(openPR) “Trotz alledem“, so lautet der Titel des 10. Rheinland-Pfälzischen Mobilfunksymposiums, das die beiden BUND-Landesverbände am 21.05.2011 von 9.30 bis 17 Uhr im Gasthof Erbacher Hof in Mainz veranstalten. Als Kooperationspartner sind der Verband Baubiologie (VB) und das Institut für Baubiologie + Ökologie Neubeuern (IBN) mit dabei.
“Trotz alledem“: Zwar schreitet die Verbreitung von funktechnischen Systemen scheinbar ungebremst voran – aber auch das Bewusstsein über die gesundheitlichen Nebenwirkungen dieser Entwicklung. Ziel des Symposiums ist es, dieses Bewusstsein weiter zu intensivieren und über die technischen Entwicklungen, die aktuelle medizinische Forschung und den derzeitigen Stand der juristischen Auseinandersetzung zu informieren.
Referenten sind Wolfgang Maes, “Vater der baubiologischen Messtechnik“, Mark Ziegele, unermüdlicher Pionier der Abschirmtechnik, Dr. Martin Virnich, Rechtsanwalt Dr. Wolf Herkner, Prof. Dr. Karl Richter und Frau Dr. med. Borsche, die über Elektrosensibilität und homöopathische Therapie sprechen wird. Christiane von Festenberg wird u. a. über die Vernetzung und sinnvolle Kooperationen der Funk-bewussten Initiativen und Institutionen berichten.
Anmeldung und aktuelle Infos:
BUND Rheinland-Pfalz
Tel.: 06131-6270-60
Fax: 06131-6270-66

www.bund-rlp.de und www.baubiologie.de/site/zeitschrift/artikel/138/34.php
Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Holzham 25
D-83115 Neubeuern
Tel.: +49 (0) 8035 2039
Fax: +49 (0) 8035 8164
Website:
www.baubiologie.de
E-Mail:
Ansprechpartner: Rupert Schneider
Über das Unternehmen
Über das Institut
Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Das IBN wird von Arch. Winfried Schneider und Rupert Schneider geleitet. Gründer dieser Institutionen war Prof. Dr. Anton Schneider. Er ist wissenschaftlicher Beirat des IBN.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw. Baubiologische
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden. Durch Aktualisierungs- und Ergänzungslieferungen sowie Aufbauseminare zu verschiedenen Themen (u. a. Weiterbildung zu Baubiologischen Messtechnikern, Baubiologischen Gebäude-Energieberatern, Baubiologischen Raumgestaltern sowie Praxis-Seminare und Workshops) werden ehemalige Fernlehrgangsteilnehmer laufend über die Weiterentwicklung rund um die Baubiologie informiert oder können ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen vertiefen.