openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regierung bleibt Antwort schuldig – Äußerungen der Bundesjustizministerin sind „energiepolitisches Eigentor

15.04.201116:40 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) „Wer bestellt muss auch sagen, wer die Zeche zahlen soll! Die Bundesregierung bleibt hierzu die Antwort schuldig!“, so der Kommentar von Rudolf Ridinger, Vorstandssprecher des Verbands der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft zu den aktuellen Äußerungen der Bundesjustizministerin zu den Plänen einer Mietrechtsreform.

Die Bundesregierung hatte in ihrer Koalitionsvereinbarung eine Mietrechtsreform angekündigt, energetische Modernisierungen bei Wohnimmobilien zu erleichtern. Nun wird die Bundesjustizministerin mit der Aussage zitiert, dass sich an der Lastenverteilung zwischen Vermietern und Mietern nichts ändern soll. Dies wird mit der Durchsetzbarkeit auf den Wohnungsmärkten begründet. Vor dem Hintergrund der kontinuierlichen Anhebung der energetischen Qualitätsanforderungen im Gebäudebereich bewertet Ridinger dies als ein „energiepolitisches Eigentor“. Schließlich gehe es nicht nur um die Frage, wie die Kosten zwischen Vermietern und Mietern verteilt werden soll. Dies sei nur ein Teilaspekt. Es gehe vielmehr darum, wie die Investitionen zur Umsetzung der hochgesteckten energiepolitischen Ziele finanziert werden sollen. Da reiche es nicht, wenn im Mietrecht faktisch alles beim Alten bleibe und gleichzeitig sogar die energetische Förderung zurückgefahren werde. „Wer so agiert, leistet einen Offenbarungseid hinsichtlich der Einschätzung der Durchsetzbarkeit selbst formulierter Ziele. Dies ist ein klassisches politisches Eigentor“, so Ridinger.

Die Wohnungswirtschaft erwarte gerade vor dem Hintergrund der aktuellen energiepolitischen Debatten neben Zielformulierungen auch politische Antworten zur künftigen Finanzierung. „Auch wir sehen den Handlungsdruck und müssen von der Notwendigkeit energetischer Investitionen nicht überzeugt werden. Das galt schon vor Japan. Wir brauchen aber ein Gesamtkonzept, das heißt, nicht nur Zielformulierungen, sondern auch eine Umsetzungsstrategie. Dafür stehen wir gerne zur Verfügung“, sagte Ridinger, nicht nur mit Blick auf die Bundesebene, sondern auch auf die aktuellen energiepolitischen Debatten in den Bundesländern. Ridinger unterstrich, dass es dabei nicht zuletzt auch um die Frage gehe, wie energetische Investitionen künftig auch kostengünstiger gestaltet werden können.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 529844
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regierung bleibt Antwort schuldig – Äußerungen der Bundesjustizministerin sind „energiepolitisches Eigentor“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VdW südwest - Verband der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V.

12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
12,5 Millionen Menschen in Mieterhaushalten drohen durch neues Telekommunikationsgesetz höhere Kosten
• Bundeswirtschaftsministerium will Änderung der Betriebskostenverordnung im Mietrecht • Digitalisierung und Breitbandausbau werden massiv behindert Im Rahmen der laufenden Novellierung des Telekommunikationsgesetzes drängt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf eine Einschränkung oder Abschaffung der mietrechtlichen Umlagefähigkeit der Betriebskosten für Inhaus-Breitbandnetze. Die Umlage beinhaltet auch die laufenden Entgelte für eine TV-Grundversorgung. „Eine Änderung der Betriebskostenverordnung hätte besonders für finanzi…
Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“Bild: „Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
„Wir sorgen auch künftig für bezahlbare Mieten“
VdW südwest beschließt Kodex für faires Mi(et-einander beim Wohnen Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen: „Ich begrüße das Engagement und den Kodex des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft sehr. Es ist gut, dass wir mit den Mitgliedsunternehmen des VdW südwest und den Unterzeichnern des Kodexes an einem Strang ziehen, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“ Mit einem starken Signal für preiswertes, soziales und klimafreundliches Wohnen melden sich die Mitglieder des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft (VdW südw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wer nicht rechnen kann
Wer nicht rechnen kann
Olaf Scholz lobt den amerikanischen Mindestlohn als Vorbild und schießt damit ein klassisches Eigentor, weil er offenbar nicht rechnen kann. Zu den Äußerungen des Parlamentarischen Geschäftsführers der SPD-Fraktion, Olaf Scholz, er setze in der Debatte um die Einführung von Mindestlöhnen auf Rückenwind aus den USA, erklärte der Hauptgeschäftsführer des …
Bild: Erhebung: Social Media ohne Wirkung auf öffentliches AmtBild: Erhebung: Social Media ohne Wirkung auf öffentliches Amt
Erhebung: Social Media ohne Wirkung auf öffentliches Amt
Bremen. Äußerungen in sozialen Netzwerken wie Facebook haben nur wenige Auswirkungen auf das Ansehen eines öffentlichen Amtes. Das zeigt eine aktuelle Erhebung von Scheidtweiler PR. Zentrale Fragestellung war, inwieweit sich Funktion und Person in Zeiten von Facebook, Twitter und Co. auseinanderhalten lassen. „Die Ergebnisse überraschen mich weniger. …
Zu den aktuellen Aussagen der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Mey
Zu den aktuellen Aussagen der Wirtschaftsforschungsinstitute erklärt CDU-Generalsekretär Laurenz Mey
… unten korrigierten Wachstumsprognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute noch für die steigenden Konkurszahlen. Die rot-grüne Mehrheit im Bundestag leidet offensichtlich unter Wahrnehmungsverlust. Statt die Äußerungen der Unternehmen als Drohung abzutun, muss die Regierung endlich begreifen, dass es sich um Hilfeschreie wegen der miesen Ergebnisse der …
Bild: Aufruf für ein effektives Signal gegen den Abmahn- und Abzockwahn in DeutschlandBild: Aufruf für ein effektives Signal gegen den Abmahn- und Abzockwahn in Deutschland
Aufruf für ein effektives Signal gegen den Abmahn- und Abzockwahn in Deutschland
Offener Brief von Dirk Pinnow an die Bundesjustizministerin [datensicherheit.de, 31.10.2010] Der Erfolg des Informationszeitalters - und damit die volkswirtschaftliche Fortentwicklung im 21. Jahrhundert - in Deutschland ist durch zwei gegenläufige destruktive Verhaltensmuster akut bedroht: Die Missachtung der Vermögenseigenschaft virtueller Wertschöpfungen …
Bild: Abmahnungen im UrheberrechtBild: Abmahnungen im Urheberrecht
Abmahnungen im Urheberrecht
… Gesetzentwurf des Bundesjustizministeriums Das Bundesjustizministerium plant laut mehrerer Presseberichte eine Gesetzesänderung als „Vorstoß gegen das Abmahnunwesen“. Die Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat am 09.03.2012 Details zum Plan der Gesetzesänderung erläutert. Ausgangspunkt der Initiative der Bundesjustizministerin …
JuLis NRW rufen Leutheusser-Schnarrenberger zur Besonnenheit auf
JuLis NRW rufen Leutheusser-Schnarrenberger zur Besonnenheit auf
… mit Sorge die Äußerungen von Frau Leutheusser-Schnarrenberger, MdB in der Freitagsausgabe der Tagesschau zum Thema Videoüberwachung an Bahnhöfen zur Kenntnis. Die ehemalige Bundesjustizministerin sagte, dass eine Ausweitung der Videoüberwachung an Bahnhöfen unter bestimmten Umständen "gehen" würde. "Wir JuLis NRW können uns unter keinen Umständen eine …
Bild: WeihnachtstraumBild: Weihnachtstraum
Weihnachtstraum
Pünktlich zur Eröffnung der Weihnachtsmärkte gibt es einen neuen Weihnachtssong. Die Gruppen Eigentor und Junge Hanseaten haben erneut an einem Strang gezogen. Herausgekommen sind dabei rockige Töne, die auf Weihnachten treffen. Eine Herausforderung war die Erstellung des Videos, da weihnachtliche Deko, Weihnachtsmärkte u. ä. noch nicht zur Verfügung …
Bild: Bundesjustizministerin übernimmt Schirmherrschaft des CSD StuttgartBild: Bundesjustizministerin übernimmt Schirmherrschaft des CSD Stuttgart
Bundesjustizministerin übernimmt Schirmherrschaft des CSD Stuttgart
… übernimmt nun erstmals eine amtierende Bundesministerin die Schirmherrschaft zum Stutt-garter Christopher Street Day (CSD). Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) setzt als Bundesjustizministerin der schwarz-gelben Koalition ein wichtiges politisches und gesellschaft-liches Zeichen im Bezug auf gleiche Bürgerrechte von Lesben, Schwulen und Transgendern. …
Videoüberwachung und Dauerlauschen aus dem BKA-Gesetz
Videoüberwachung und Dauerlauschen aus dem BKA-Gesetz
… Jens Vogel: Während bei der Diskussion um das BKA-Gesetz eher die Onlinedurchsuchung im Fokus der Kritik war, haben Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Bundesjustizministerin Brigitte Zypries im Gesetzentwurf still und heimlich die Videoüberwachung von Wohnräumen verankert und wollen dabei auch Wohnungen nichtverdächtigter Personen überwachen, …
Brigitte Zypries gratuliert Renate Jaeger
Brigitte Zypries gratuliert Renate Jaeger
Berlin, 29. April 2004 - Mit folgendem Glückwunschschreiben hat Bundesjustizministerin Brigitte Zypries der Richterin des Bundesverfassungsgericht Renate Jaeger zur Wahl zur Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gratuliert: Sehr geehrte Frau Jaeger, zu Ihrer Wahl zur Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gratuliere …
Sie lesen gerade: Regierung bleibt Antwort schuldig – Äußerungen der Bundesjustizministerin sind „energiepolitisches Eigentor