(openPR) Kompetente Beratung und jede Menge fundierte Informationen rund um das Thema Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen in Beruf, Schule und Alltag. So präsentiert sich Papenmeier in diesem Jahr auf der Rehab in Karlsruhe.
Die Messe REHAB wendet sich an Betroffene, deren Angehörige aber auch an Mitarbeiter von Krankenkassen, Arbeitsagenturen und Integrationsämtern, die mit der Finanzierung von Hilfsmitteln betraut sind, sowie Arbeitgeber und Personalverantwortliche, die sich informieren möchten, wie blinde und sehbehinderte Menschen arbeiten.
Häufig schrecken Arbeitgeber davor zurück, Menschen mit einer Sehbehinderung einzustellen. Dabei können diese dank moderner Technik eigenständig und effizient arbeiten, genau wie ihre nichtbehinderten Kollegen.
Das oberste Ziel der Firma Papenmeier ist die berufliche Integration Blinder und Sehbehinderter.
„Daher wird nicht nur ein beliebiges Hilfsmittel verkauft," so Fachbereichsleiter der Papenmeier RehaTechnik, Bruno Behrendt,
„sondern es wird eine individuelle Lösung erarbeitet. Unsere Aufgaben sind daher Barrierefreiheitsberatung, Softwareanpassungen an die vorhandene Hilfsmittelsoftware, die Bereitstellung sowie die individuelle Erprobung des passenden Hilfsmittels und praxisorientierte Schulung."
In enger Abstimmung mit Anwender, Arbeitgeber, der Schwerbehinderten-vertretung, der EDV und ggf. mit dem technischen Beratungsdienst des zuständigen Kostenträgers, erstellt Papenmeier ein fundiertes Konzept und dokumentiert alle Anforderungen des vorhandenen Arbeitsplatzes.
Papenmeier bietet Lösungen für Braille-Arbeitsplätze, für Großschrift-Arbeitsplätze und Lösungen für Schule und Ausbildung.
Weitere Themen auf der diesjährigen REHAB werden
das Papenmeier JAWS-Modul Office 2010 für den schnellen und effizienten Umstieg auf die aktuellste Microsoft Office-Version,
das Team „Braillezeile BRAILLEX Trio + iPhone" sowie die von Papenmeier entwickelte hochauflösende Vorlagenlesekamera VISULEX Eagle Pro sein.
Informationen zu weiteren Produkten erhalten Sie am Messestand M33 / N33 in Halle 2 auf der REHAB oder unter 02304 946 0












