openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Musiktherapie für schädelhirnverletzte Menschen

05.04.201115:30 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Musiktherapie für schädelhirnverletzte Menschen
Mathias B. entspannt auf der Klangliege, die von der Hannelore Kohl Stiftung an das Casa Vitae im Klarastift übergeben wurde
Mathias B. entspannt auf der Klangliege, die von der Hannelore Kohl Stiftung an das Casa Vitae im Klarastift übergeben wurde

(openPR) Klänge sollen die Wahrnehmung der Patienten im Casa Vitae des Klarastift verbessern / ZNS – Hannelore Kohl Stiftung unterstützt das Projekt

Mathias B. hatte kurz vor seinem 15. Geburtstag einen Fahrradunfall. Zu der Zeit waren Fahrradhelme noch nicht üblich oder gar verpflichtend. Beim Queren einer Straße auf dem Weg zur Schule wurde er von einem Auto erfasst, das vermutlich zu schnell unterwegs war. Die schwerwiegenden Folgen dieses Unfalls: Mathias B. erlitt ein schweres Schädelhirntrauma, Gesichtsverletzungen, Oberarm-Fraktur, Milzriss. Er wurde lange in verschiedenen Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen behandelt. Mathias ist tetraspastisch, seine Arme und Beine sind in der Beweglichkeit stark eingeschränkt und kaum willkürlich nutzbar. Aufgrund seiner Hirnschädigung ist ihm kein eigenständiges Leben möglich.



Als Jugendlicher war Mathias ein kommunikativer, fröhlicher und frecher Mensch. Er liebte die Musik, kreatives basteln, mit Freunden zusammen zu sein. Vor allem dank einer intensiven Betreuung durch seine Mutter hat er sich soweit stabilisiert, dass sein ursprünglicher Charme und Witz im Pflegealltag durchscheinen. Er hat nach wie vor eine Leidenschaft für Musik und lacht gerne lauthals über Witze und Wortspiele. Mit einem angepassten Rollstuhl wird er täglich mobilisiert und nimmt aktiv am Leben teil.

Mathias lebt im Casa Vitae des Klarastift in Münster, einer auf die speziellen Bedürfnisse schwerstpflegebedürftiger Menschen spezialisierte Einrichtung.

Besonderes Anliegen der Einrichtung und aller Therapeuten ist es, den Bewohnern Anreize zur Teilhabe am Leben zu vermitteln, sowie ressourcenorientierte, also an den verbliebenen und entwicklungsfähigen Fähigkeiten ausgerichtete Angebote zu machen. „Selbstwirksamkeit zu erleben ist z.B. am elektronischen Schlagzeug möglich: Bewegungen von Armen und Beinen können die Pads anvisieren, Drumsticks können mit wenig Aufwand gehalten werden, selbst kleine Impulse geben ein sofortiges Klangergebnis“, erklärt Gudrun Beinker, Musiktherapeutin im Casa Vitae. Der Klang des Schlagzeugs ist den meisten Menschen vertraut, sodass von einer Anregung des Erinnerungsvermögens ausgegangen werden kann, selbst wenn der Betroffene früher nicht am Schlagzeug gesessen hat.
„Wir freuen uns besonders, dass die ZNS-Stiftung die Anschaffung einer Klangliege ermöglicht hat“, betont Gudrun Beinker. Auf der Klangliege wird der gesamte Körper einbezogen. Die sanfte, umfassende Klangerfahrung bewirkt gleichermaßen Entspannung wie Fokussieren der Aufmerksamkeit sowie Anregung und Erweiterung der Selbstwahrnehmung. Viele Therapieschritte vollziehen sich in kleinsten Reaktionen, Bewegungsimpulsen und Atemveränderungen. Mit der neuen Videokamera und dem Beamer ist es uns nun möglich, diese zu dokumentieren. Die weiteren Verläufe werden bildhaft dargestellt und ausgewertet. So kann die Arbeit auch Angehörigen und Interessierten präsentiert werden.
Patin des Projekts ist die österreichische Sopranistin Eva Lind. „Als Ute Ohoven mich bat, bei dem Benefiz-Dinner auf der Stromburg zu singen und die Patenschaft für ein musiktherapeutisches Hilfsprojekt zu übernehmen, habe ich keine Sekunde gezögert. Die ZNS - Hannelore Kohl Stiftung leistet unverzichtbare Arbeit für schädelhirnverletzte Menschen. Bereits während meiner Schulzeit habe ich in den Ferien im neurologischen Krankenhaus am Rosenhügel in Wien gearbeitet und die Bedeutung der Musiktherapie kennen gelernt“, berichtet Eva Lind.

„Die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung förderte in den vergangenen Jahren mit rund 130.000 Euro bundesweit musiktherapeutische Projekte“ betont Ute-Henriette Ohoven. Der Stiftung liege die musiktherapeutische Förderung schädelhirnverletzter Menschen ganz besonders am Herzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 526308
 1938

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Musiktherapie für schädelhirnverletzte Menschen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ZNS - Hannelore Kohl Stiftung

Bild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und SymposiumBild: Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023  - Infotag und Symposium
Erster bundesweiter „Tag der Gehirnerschütterung“ am 20. Oktober 2023 - Infotag und Symposium
Bonn, 05.10.2023 – Am 20. Oktober 2023 rufen die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und die Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums erstmals den bundesweiten Tag der Gehirnerschütterung in Deutschland aus. Am 20. und 21. Oktober informieren sie im Rahmen einer Informationsveranstaltung und dem Symposium „Schütz Deinen Kopf!“ unter anderem über Prävention und Therapie. Ziel ist es, Menschen jeden Alters, Nachwuchssportler:innen, Lehrkräfte aber auch medizinisches Fachpersonal für …
Bild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung WismarBild: ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
ZNS-Stiftung Bonn kooperiert mit Hellmonds-Stiftung Wismar
Bonn/Greifswald, 26.09.2023 – Die ZNS-Stiftung und die Helma und Gerhard A. Hellmonds-Stiftung nahmen das 25jährigen Jubiläum der BDH-Klinik Greifswald zum willkommenen Anlass, am 23. September 2023 ihre Kooperation bekannt zu geben. Beim Festakt am vergangenen Samstag in Mecklenburg-Vorpommern gab es gleich doppelten Grund zur Freude: Zum silbernen Klinik-Jubiläum setzte der Zusammenschluss der beiden Stiftungen ein zukunftsweisendes Zeichen für betroffene Menschen und ihre Familien. „Unsere Stiftungsfamilie wächst. Und damit unser Engageme…

Das könnte Sie auch interessieren:

Infotag Musiktherapie an der FH FFM
Infotag Musiktherapie an der FH FFM
Am 7. März 2008 veranstaltet der Masterstudiengang Musiktherapie der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences(FH FFM) einen Infotag. Neben Interessenten an dem berufsbegleitenden Masterstudiengang und dem Fachpublikum können sich alle, die wissen wollen was Musiktherapie ist und was sie bewirkt, an diesem Tag an der FH FFM kundig …
Bild: Barbaraneum erweitert Pflegeangebot um Musiktherapie in der SterbephaseBild: Barbaraneum erweitert Pflegeangebot um Musiktherapie in der Sterbephase
Barbaraneum erweitert Pflegeangebot um Musiktherapie in der Sterbephase
Bochum, 17.03.2014 – Wohlbefinden schaffen in der letzten Lebensphase: Das Barbaraneum in Bochum erweitert sein Angebot um eine neue Musiktherapie für bettlägerige Bewohner. Mit Claas Hanson hat das Pflegeheim einen Experten auf dem Gebiet verpflichtet. Seit Ende vergangenen Jahres betreut der 38-jährige Bochumer einmal pro Woche im Schnitt 15 Bewohner …
Bild: Informationstag am Musiktherapiezentrum der UdK BerlinBild: Informationstag am Musiktherapiezentrum der UdK Berlin
Informationstag am Musiktherapiezentrum der UdK Berlin
Das am Zentralinstitut für Weiterbildung (ZIW) ansässige Musiktherapiezentrum der Universität der Künste Berlin lädt am 9. März 2012 Studieninteressierte zum Informations- und Einführungstag ein. Von 10.00 bis 17.00 Uhr stellen die leitenden Professorinnen und die wissenschaftliche Mitarbeiter den berufsbegleitenden Masterstudiengang Musiktherapie vor, …
Bild: 8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. OktoberBild: 8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. Oktober
8. Fachtagung Musiktherapie am UdK Berlin Career College - 27. bis 29. Oktober
Die diesjährige 8. Fachtagung Musiktherapie am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin wird gemeinsam mit dem 9. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik ausgerichtet und reflektiert das Thema Facetten des Transformationsprozesses in Psychoanalyse und Musiktherapie. Vom 27. bis zum 29. Oktober sind Expertinnen …
Bild: Auditive Musiktherapie - heilsamer Leitfader mit Erfahrungsberichten und MusikbeispielenBild: Auditive Musiktherapie - heilsamer Leitfader mit Erfahrungsberichten und Musikbeispielen
Auditive Musiktherapie - heilsamer Leitfader mit Erfahrungsberichten und Musikbeispielen
Wolfgang Zeitler zeigt in seinem Sachbuch "Auditive Musiktherapie", dass Musik heilende Kräfte hat und wie man diese am besten praktisch anwendet. ------------------------------ Musik ist für alle Menschen ein Teil des Lebens. Das Radio, Soundtracks von Filmen, Serien und Videospielen, die CDs der Lieblingsgruppe oder die Musik, die in Supermärkten und …
Interkulturelle Chancen nutzen | Das Musiktherapiezentrum an der UdK Berlin geht neue Wege
Interkulturelle Chancen nutzen | Das Musiktherapiezentrum an der UdK Berlin geht neue Wege
MusiktherapeutInnen müssen oft mit Vorurteilen aufräumen. Klangschalen und Walgesänge sind nur einige der Assoziationen, die vielen Menschen auf Anhieb zum Berufsbild Musiktherapie einfallen. Dabei ist die Musiktherapie ein eigenständiger Heilberuf mit einer langen wissenschaftlichen Tradition in Deutschland. Dass sich das Fach auch mit gesellschaftlichen …
Menschen mit Musik heilen - FH Frankfurt lädt zum Infotag des Master-Studiengangs Musiktherapie ein
Menschen mit Musik heilen - FH Frankfurt lädt zum Infotag des Master-Studiengangs Musiktherapie ein
Die Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) veranstaltet für Interessierte einen Infotag zum berufsbegleitenden Master-Studiengang Musiktherapie. Am 11. März 2011 wird das Lehrangebot auf dem FH-Campus vorgestellt sowie die vielfältigen Einsatzorte der Musiktherapie präsentiert. Unter den Leiter(inne)n der zehn Workshops befinden sich auch Absolvent(inn)en …
musicmessengers – Musiktherapie International e.V. startet
musicmessengers – Musiktherapie International e.V. startet
Die Initiative musicmessengers, getragen vom Verein Musiktherapie International e.V., startet im Februar 2009. Ziel von musicmessengers ist der Aufbau und die Einrichtung von Musiktherapiezentren, um das Wohlbefinden von Menschen mit Hilfe von Musiktherapie zu fördern. Besonderes Anliegen ist dabei die individuelle, nachhaltige Hilfe für traumatisierte …
Bild: Musiktherapeutische Praxis weiterentwickeln: Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung startet an FH FFMBild: Musiktherapeutische Praxis weiterentwickeln: Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung startet an FH FFM
Musiktherapeutische Praxis weiterentwickeln: Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung startet an FH FFM
… August 2014. „Das Gefühl für Rhythmus ist jedem Menschen gegeben. Oft profitieren Menschen, die sich selbst für unrhythmisch oder unmusikalisch halten, besonders von der Musiktherapie. Sie bietet als tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren aber noch viel mehr “, so der Musiktherapeut Fred Guntermann vom Frankfurter Arbeitskreis für Musiktherapie (famt …
Bild: Krisen durch Musiktherapie bewältigen / Neue berufsbegleitende WeiterbildungBild: Krisen durch Musiktherapie bewältigen / Neue berufsbegleitende Weiterbildung
Krisen durch Musiktherapie bewältigen / Neue berufsbegleitende Weiterbildung
… August 2014. „Das Gefühl für Rhythmus ist jedem Menschen gegeben. Oft profitieren Menschen, die sich selbst für unrhythmisch oder unmusikalisch halten, besonders von der Musiktherapie. Sie bietet als tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren aber noch viel mehr “, so der Musiktherapeut Fred Guntermann vom Frankfurter Arbeitskreis für Musiktherapie (famt …
Sie lesen gerade: Musiktherapie für schädelhirnverletzte Menschen