(openPR) Niedergelassene Ärzte lernen neueste Behandlungsmethoden von Hypertonie, Diabetes und Adipositas kennen und testen ihre Praxistauglichkeit.
München/Köln, den 04. April 2011. Am 7. und 8. April startet die diesjährige Fortbildungs-Veranstaltungsreihe der UCB- Sportmed-Akademie, in Kooperation mit Prof. Hans-Georg Predel vom sportmedizinischen Institut der Sporthochhochschule Köln und Prof. Burkhard Weisser vom Institut für Sportmedizin der Universität Kiel. Die von UCB Pharma unterstützen Workshops, die bis in den Oktober bundesweit durchgeführt werden, wenden sich an niedergelassene Ärzte. Zur Vorstellung kommen neben medizinischen Vorträgen u. a. neueste Entwicklungen in der Behandlung von Hypertonie, Diabetes und Adipositas. Die technischen Innovationen werden von den Ärzten vor Ort auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Diesmal im Test dabei ist der preisgekrönte Bewegungs- und Kaloriencoach AiperSunny des Münchener Medizintechnikanbieters Aipermon.
In Laufworkshops erleben die Teilnehmer die positive Wirkung von Bewegung auf das Herz-Kreislauf-System am eigenen Leib. Die Ärzte, die sich dem Praxistest unterziehen, erhalten eine Messung ihrer Lactatwerte und z.T. eine Spiroergometriemessung. Den teilnehmenden Ärzten werden dabei sowohl neueste Informationen zu Entwicklungen in ihrem Fachgebiet als auch eine Einschätzung ihres Fitness-Profils vermittelt. Erstmals in diesem Rahmen vorgestellt wird der Aktivitätssensor AiperSunny der Firma Aipermon, der mit dem FIBO-Innovation-Award 2010 ausgezeichnet wurde. Mit seiner Unterstützung können das tägliche Bewegungspensum, sowie der Kalorienverbrauch genau überwacht werden. Beides sind entscheidende Parameter in der Behandlung von Adipositas und damit verbundenen Folgeerkrankungen wie etwa Diabetes Typ 2. Die Auswertung erfolgt über AiperSunPro, eine neue Betreuersoftware, die von Aipermon speziell für Gruppenbetreuungsprogramme entwickelt wurde.
Der AiperSunny besteht aus einem dreidimensionalen Beschleunigungssensor, der die Bewegungszeit seines Trägers in den Aktivitätsklassen „Gehen“ und „Laufen“ misst und gleichzeitig den Kalorienverbrauch des Nutzers aufgrund der Intensität der Bewegung errechnet. Man trägt das Gerät an der Hüfte und erhält so kontinuierliche Messdaten über Bewegung und Kalorienverbrauch. Einen entscheidenden Motivationsfaktor stellt die Symbolik des Gerätes dar: Hat man sein Ziel erreicht, geht in drei Stufen die Sonne auf dem Display auf.
Per USB-Kabel werden die täglichen Aktivitätsdaten an die Software AiperSunPro weitergeleitet und eine einfache Tages-, Wochen-, und Monatsübersicht der erreichten Bewegung oder des Kalorienverbrauchs erstellt. Am Ende des Workshops erhalten die Teilnehmer eine individuelle Auswertung ihrer Bewegungszeit und des Kalorienverbrauchs.










