(openPR) Der Auftakt der Veranstaltungsreihe lief höchst erfolgreich, die Münchner sind offensichtlich sehr interessiert an der Revolution von 1918/19.
Nächste Highlights sind eine Kunstaktion in der U-Bahngalerie Universität und eine revolutionäre Bescherung am Odeonsplatz.
Die Räterevolution fand am 7./8. November 1918 statt – fortan war Bayern ein Freistaat. Die Veranstaltungsreihe "90 Jahre Räterevolution - War es nur ein Traum?" erinnert mit Ausstellungen, Kunst-Aktionen, Lesungen, Musik, Filmen, Vorträgen uvm. an diese Zeit und stellt die Frage, nach der Aktualität der Ideale der Revolution.
Bislang höchst erfolgreich – fast alle Veranstaltungen waren ausverkauft, einige völlig überfüllt. Highlights waren unter anderem die Ausrufung der Revolution vom Rathausbalkon, die Kunstaktionen am 7.11., die Eröffnung der großen Ausstellung im Literaturhaus und die heftig debattierenden Wanderstammtische. Einen Eindruck von den Abenden können Sie sich auf unserer Website www.raeterevolution.de unter Presse machen, wo viele Fotos online gestellt sind.
Die nächsten Highlights:
BOHEMIAN LOBOTOMY am 18. Dezember 21.00 Uhr in der U-bahngalerie Universität untersucht „the impact of lifestyle as the new ideology of self-fulfilment“ vor dem Hintergrund der Münchener Boheme am Anfang des 20. Jahrhundert, die uns nicht nur mit „Fin de siecle“ und Blauer Reiter beglückte, sondern auch friedlich eine Räterepublik durchsetzte.
Mit: K2 Aufbau Organisation, einem losen Zusammenschluss Münchner Künstlerinnen und Künstler, der aus einem Seminar von Prof. Stephan Dillemuth (Akademie der Bildenden Künste München) zur Bohemeforschung hervorgegangen ist.
REVOLUTIONÄRE BESCHERUNG Am Freitag, den 19. Dezember, werden revolutionäre Adventsengel den Odeonsplatz unsicher machen und rebellische Gedanken von AktivistInnen der Münchner Revolution an die vorweihnachtlich gesinnten Massen verschenken. Beginn der Bescherung: 15.00 Uhr.
Mit: Theater Fisch & Plastik, TATwort Improvisationstheater
Das gesamte Programm mit mehr als 40 Veranstaltungen und ständigen Aktualisierungen sowie vielen weiteren Informationen auf unserer Website www.raeterevolution.de.
Es wäre schön, wenn Sie über die Veranstaltungsreihe berichten. Gerne stehen wir Ihnen für Rückfragen zur Verfügung und freuen uns von Ihnen zu hören.
Mit vielen Grüßen, Ruth Oppl & Andrea Naica-Loebell
Der Facettenreichtum dieser Veranstaltungsreihe wäre ohne die Unterstützung unserer Partner nicht möglich gewesen, von denen sich viele als Veranstalter mit eigenen Programmpunkten in das Gesamtprogramm einbringen: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Rosa-Luxemburg-Stiftung und Kurt Eisner Verein, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Club Voltaire, DGB Bildungswerk München, Haus der Bayerischen Geschichte, Institut für Bayerische Geschichte LMU, Kultur in Schloss Seefeld, Kulturladen Westend, Kurt Eisner Kulturstiftung, Literaturhaus München, Monacensia, Muffatwerk, Münchner Filmmuseum, Münchner Stadtmuseum, Oskar Maria Graf Gesellschaft, Seidlvilla, StattReisen, Ströer Deutsche Städte Medien, Valentin-Karlstadt-Musäum, ver.di Bildungswerk, VHS München, Werkstattkino, u.a.
_____________________________________________