openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rechenfehler übersehen: Anlageberater müssen in Zukunft haften

(openPR) Kommentar zum BGH-Urteil vom 17.02.2011

Koblenz, 29.03.2011.
Finanzberater sind zu Schadensersatz verpflichtet, wenn sie über Anlagekonzepte mit falschen Angaben und Berechnungen Auskunft erteilen – selbst wenn der Fehler nicht von ihnen selbst stammt. Das entschied der BGH in einem Grundsatzurteil vom 17.02.2011 (Az. III ZR 144/10).


Der Fall: Ein Ehepaar kaufte 1997 für damals 75.000 D-Mark (38.300 Euro) Anteile an einem geschlossenen Immobilienfonds und finanzierte diese über einen Bankkredit. Das zu erwartende Endvermögen hatte der Finanzvermittler den Eheleuten anhand einer persönlichen Modellrechnung erklärt, die vorher beim Fondsinitiator angefordert wurde. Diese zeigte, je nachdem wie stark die Mieten steigen würden, werde sich der Wert der Geldanlage kontinuierlich um 3 bis 4 Prozent erhöhen. Die Rechnung wies jedoch einen eklatanten Fehler auf: Zwar waren die Fondskosten wie z.B. die Abschlussgebühr von alleine 12 Prozent im Prospekt ausgewiesen, wurden aber in die besagte Modellrechnung nicht mit einbezogen. Während der Fondanbieter also auf dem Papier mit den vollen 38.300 Euro rechnete, betrug der reale Ausgangswert lediglich 29.400 Euro, da der Rest für die erwähnten Fondskosten einbehalten wurde.
Dieser Rechenfehler hätte dem Vermittler auffallen müssen, entschied der BGH: „Ein Anlagevermittler, der gegenüber seinem Kunden die Wirtschaftlichkeit eines Immobilienfonds anhand einer ihm von der Fondsinitiatorin zur Verfügung gestellten persönlichen Modellberechnung erläutert, ist verpflichtet, diese Berechnung einer Plausibilitätsprüfung zu unterziehen und den Kunden auf erkennbare Fehler hinzuweisen."
Dass die Berechnung vom Fondsinitiator und nicht vom Vermittler selbst erstellt wurde, entlaste ihn nicht.
Prof. Heinrich Bockholt vom Institut für Finanzwirtschaft in Koblenz und wissenschaftlicher Beirat des FAF-Verlags sieht das Urteil kritisch: „Eine Beraterhaftung zum Schutz der Verbraucher ist selbstverständlich zu befürworten, aber in diesem Ausmaß unzumutbar. Ein Berater muss sich darauf verlassen können, dass Fondsinformationen, die vom Produktgeber freigegeben wurden, korrekt sind. Ziehen wir hier ruhig eine Parallele zur Automobilindustrie. Hier haftet selbstverständlich der Hersteller und nicht der Verkäufer bei technischen Mängeln eines Autos.“
Der FAF-Verlag rät deshalb Finanzberatern:
1. Prüfen Sie Anlagekonzepte auf Plausibilität, da ansonsten keine sachgerechten Auskünfte möglich sind. Tun Sie das nicht, müssen Sie Ihren Kunden darüber informieren.
2. Vermitteln Sie anhand eines Prospekts, müssen Sie den Prospekt kontrollieren, ob dieser ein in sich "schlüssiges Gesamtbild" über das Beteiligungsobjekt gibt und ob die Informationen darin sachlich vollständig und richtig sind - natürlich mit zumutbaren Aufwand. Sie wissen, die BaFin und eventuell eingeschaltete Wirtschaftsprüfer prüfen Prospekte lediglich auf formale Gesichtspunkte.
3. Besonders kritisch sind Modell- und Prognose-Berechnungen - gleich ob von Ihnen oder dem Anbieter erstellt - in Zukunft genauer zu betrachten, da diese anfallende Neben- und Zusatzkosten berücksichtigen müssen. Aus der Sicht des FAF Verlags insbesondere bei:
• Geschlossenen Fonds
• Lebens- und Rentenversicherungen
• Aktienfondssparplänen
• Berechnungen, die Sie mit einer Software oder einem finanzmathematischen Taschenrechner für den Kunden persönlich erstellen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 523869
 131

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rechenfehler übersehen: Anlageberater müssen in Zukunft haften“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FAF-Verlag

FAF-Verlag startet Vertrieb des BWK Business in Großbritannien
FAF-Verlag startet Vertrieb des BWK Business in Großbritannien
BWK Business damit in fünf europäischen Ländern auf dem Markt Koblenz, 18.03.2008. Der FAF-Verlag.com ist mit seinem finanzmathematischen Taschenrechner BWK Business weiter auf Internationalisierungskurs. Ab sofort ist das Rechentool für Finanzexperten auch in Großbritannien erhältlich. Als Vertriebspartner konnte der Koblenzer Fachverlag die Oxford Educational Supplies Ltd. gewinnen. „Großbritannien war für uns der nächste logische Schritt. Nach den erfolgreichen Markteinführungen in Österreich, Schweiz und Frankreich wollen wir nun den eng…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Anlageberatung durch den Anlageberater
Ansprüche auf Schadensersatz bei fehlerhafter Anlageberatung durch den Anlageberater
Für den Anlageberater ergeben sich aus dem geschlossenen Anlageberatungsvertrag mit dem Kunden besondere Aufklärungspflichten gegenüber dem Kunden. GRP Rainer Rechtsanwälte, Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com führen aus: Banken sollen auch bei vermeintlich sicheren Anlagen, wie offenen …
Bild: Neuer Stromschleifenkalibrator LC100Bild: Neuer Stromschleifenkalibrator LC100
Neuer Stromschleifenkalibrator LC100
… 0,001 mA ist der Stromschleifenkalibrator LC-100 das beste Gerät in seiner Klasse. Eigenschaften wie zum Beispiel die %-Fehlerfunktion zum Eliminieren mathematischer Rechenfehler machen das Arbeiten mit diesem Gerät sehr einfach. Durch die Rampen und Stufenfunktion des LC-100 Stromschleifenkalibrators können Kalibrierarbeiten automatisiert werden. Schrittweiten …
Schutz der Anleger vor Falschberatung durch stärkere Kontrolle der Anlageberater
Schutz der Anleger vor Falschberatung durch stärkere Kontrolle der Anlageberater
… Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart grprainer.com erläutern: In Zukunft müssen Finanzinstitute Kundenbeschwerden über Anlageberater der Finanzaufsicht melden und alle Bankberater bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) registriert werden. Dadurch soll der Schutz …
Bild: Ordnungsgemäße KassenführungBild: Ordnungsgemäße Kassenführung
Ordnungsgemäße Kassenführung
… Tageseinnahmen. Dabei muss der Abgleich zwischen Kassen-Soll und Kassen-Ist-Bestand täglich gesichert sein, die sog. Kassensturzfähigkeit. Zahlreiche Überschreibungen, nachträgliche Änderungen, Rechenfehler und Streichungen im Kassenbuch rechtfertigen die Verwerfung der Kassenführung durch die Finanzverwaltung. Alle Beträge müssen genau dokumentiert …
Bild: PDF-Magazin NewsMARK fragt - Was macht die Stiftung?Bild: PDF-Magazin NewsMARK fragt - Was macht die Stiftung?
PDF-Magazin NewsMARK fragt - Was macht die Stiftung?
… schwach besucht. NewsMARK war dabei und fragt: Was macht die Stiftung? Außerdem in der aktuellen Ausgabe des PDF-Magazin NewsMARK Medien Menschen Marketing #009 vom 7. Juli 2008: Rechenfehler! Die neusten Hörerzahlen Hörfunk lassen auf sich warten, die MA 2008 Radio II ist verschoben, die Vorbereitungen laufen – Istanbul ist Standort einer CeBIT, Studie: …
Bild: Berliner Umschau - Ausgabe vom 7. August 2006Bild: Berliner Umschau - Ausgabe vom 7. August 2006
Berliner Umschau - Ausgabe vom 7. August 2006
Die anhaltenden Kämpfe im Nahen Osten und ein Rechenfehler als Grund für den "Rückgang" der Arbeitslosigkeit in Brandenburg. Das sind die heutigen Titelthemen der Berliner Umschau - Der Tageszeitung aus der Hauptstadt. Darüber hinaus berichtet das Blatt am Montag u.a. von neuen Diskussionen um die Gesundheitsreform und ein Staudammprojekt als Strein …
Streit mit dem Vermieter: Fast jeder 5. Mieter beanstandet Nebenkostenabrechnung
Streit mit dem Vermieter: Fast jeder 5. Mieter beanstandet Nebenkostenabrechnung
19 Prozent der deutschen Mieter hatten schon einmal Zoff wegen der Nebenkostenabrechnung / Häufigster Reklamationsgrund sind Rechenfehler oder falsche Angaben, das ergibt eine repräsentative Umfrage von immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale / Besserverdiener legen sich besonders oft mit ihrem Vermieter an. Nürnberg, 29.03.2016. Wenn jetzt …
Bild: Steuer-Software hilfreich, aber nicht perfektBild: Steuer-Software hilfreich, aber nicht perfekt
Steuer-Software hilfreich, aber nicht perfekt
COMPUTERBILD testet sechs Steuerspar-Programme und einen Internet-Dienst / Fünf mal „gut“ / Gelegentlich kleine Rechenfehler / Teils Registrierungs- oder Aktivierungspflicht Jahr für Jahr quälen sich Millionen Deutsche stundenlang durch Belege und Formulare, bis die alljährliche Steuererklärung endlich fertig ist. Immerhin gibt es als Lohn der Mühe in …
Bild: Zur offensichtlichen Unrichtigkeit der EinkommensteuererklärungBild: Zur offensichtlichen Unrichtigkeit der Einkommensteuererklärung
Zur offensichtlichen Unrichtigkeit der Einkommensteuererklärung
… abgelaufen, hat der Erklärende nicht mehr vielen Optionen. Einen letzten Anker kann daher § 129 AO darstellen. Darin heißt es, die Finanzbehörde kann Schreibfehler, Rechenfehler und ähnliche offenbare Unrichtigkeiten, die beim Erlass eines Verwaltungsakts unterlaufen sind, jederzeit berichtigen. Es liegt demnach im Ermessen der Finanzbehörde eine solche …
"Alte-Hasen-Regelung" wird Teil der Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagerechts
"Alte-Hasen-Regelung" wird Teil der Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagerechts
Einige Finanzanlagenvermittler und Anlageberater werden es mit Erleichterung aufgenommen haben. Der aktuell vom Bundestag am 27. Oktober 2011 beschlossene Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts wird eine sogenannte "Alte-Hasen-Regelung" enthalten. Diese war nicht Teil des ursprünglichen Konzepts, …
Sie lesen gerade: Rechenfehler übersehen: Anlageberater müssen in Zukunft haften