openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Am 19. März beginnt das 15. Musikfestival „Heidelberger Frühling“

14.03.201116:22 UhrKunst & Kultur
Bild: Am 19. März beginnt das 15. Musikfestival „Heidelberger Frühling“

(openPR) Eröffnungskonzert mit der Academy of St. Martin in the Fields und Christian Zacharias

Mit der Academy of St. Martin in the Fields und Christian Zacharias als Dirigenten und Pianisten eröffnet am kommenden Samstag, den 19. März das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ seine 15. Saison. Bei insgesamt 93 Veranstaltungen sind bis zum 17. April unter anderem das London Philharmonic Orchestra, der Pianist András Schiff und der Cellist Gautier Capuçon zu Gast. Als junge „Artists in Residence“ sind die Geigerin Veronika Eberle, die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker und der Pianist Francesco Piemontesi eingeladen. Unter dem Motto „Zeitenwechsel“ wirft das Festival einen Blick auf musikalische Momente, in denen aus dem Bestehenden ausgebrochen und etwas Neues geschaffen wurde. Ein Fokus liegt dabei auf dem Werk des Komponisten Ludwig van Beethoven. Auch das Eröffnungskonzert ist ausschließlich Werken des Bonner Komponisten gewidmet: Auf dem Programm stehen die „Egmont-Ouvertüre“, die „Eroica“-Sinfonie und das Klavierkonzert Nr. 3.



Schon vor dem Eröffnungskonzert beginnt am 16. März mit der Lied Akademie ein neues Kernprojekt des Festivals. Unter der künstlerischen Leitung des Baritons Thomas Hampson verwandeln Sänger wie Christian Gerhaher, Barbara Bonney und Dietrich Fischer-Dieskau oder Pianist Wolfram Rieger die Neckarstadt für zwölf Tage in einen internationalen Treffpunkt des Liedgesangs. Die Lied Akademie will jungen Sängerinnen und Sängern das Handwerkszeug für eine auf fundierter Textkenntnis basierende Liedinterpretation geben. Dazu besuchen zwölf eingeladene Stipendiaten (aus acht Ländern) neben den täglichen Liedklassen auch Workshops und Vorträge zur Interpretation von Lyrik (Schwerpunkt: Heinrich Heine) und dazu, wie diese in Liedern eine ganz eigentümliche Verbindung mit Musik eingeht. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Experimentieren mit neuen Präsentationsformen für das Lied, unter anderem durch Formate wie „Lied und Tanz“ (John Neumeier).

„Es freut mich, dass die Lied Akademie schon im Vorfeld international auf solch großes Interesse gestoßen ist“, so Festivalintendant Thorsten Schmidt. „Das Kunstlied als zentrale Gattung des deutschen Kulturguts braucht diese Aufmerksamkeit. Und zwar nicht nur hier in Heidelberg.“ Die Lied Akademie ist Bestandteil der neuen Festival Akademie, deren andere beide Bereiche Komposition (künstlerischer Leiter: Matthias Pintscher) und Kammermusik parallel in der der letzten Festivalwoche stattfinden und in das Wochenende des Streichquartettfests münden (11.-17. April).

Den 200. Geburtstag des Komponisten Franz Liszt in diesem Jahr nimmt der „Heidelberger Frühling“ zum Anlass für ein Themenwochenende mit Klavierabenden, Lesungen und Vorträgen rund um den ungarischen Jubilar. Mitwirken werden unter anderem die Pianisten Pierre-Laurent Aimard und Igor Levit, die Autorin Eleonore Büning und die Musikwissenschaftlerin Dorothea Redepenning.

Unter dem Titel „Musik der Sinti und Roma“ widmet sich der „Frühling“ zudem einer Musikkultur, die in der Musikgeschichte zwar einen festen, aber nicht fest umrissenen Platz einnimmt. Häufig als „Zigeunermusik“ bezeichnet, haben sich zahlreiche Musiker und Komponisten von der „Wiener Klassik“ bis heute ihrer Formen und Melodien bedient. Ausgewählte Facetten dieses musikalischen Reichtums stellt das Festival bei Konzerten mit dem Geiger Roby Lakatos und seinem Ensemble, dem Trio um den Gitarristen Diknu Schneeberger und dem Gypsy Symphony Orchestra aus Budapest vor.

Unter dem Titel „Musik der Sinti und Roma“ widmet sich der „Frühling“ zudem einer Musikkultur, die in der Musikgeschichte zwar einen festen, aber nicht fest umrissenen Platz einnimmt. Häufig als „Zigeunermusik“ bezeichnet, haben sich zahlreiche Musiker und Komponisten von der „Wiener Klassik“ bis heute ihrer Formen und Melodien bedient. Ausgewählte Facetten dieses musikalischen Reichtums stellt das Festival bei Konzerten mit dem Geiger Roby Lakatos und seinem Ensemble, dem Trio um den Gitarristen Diknu Schneeberger und dem Gypsy Symphony Orchestra aus Budapest vor.

Karten sind unter Tel. (06221) 584 00 44 und bundesweit an allen bekannten Vorverkaufskassen erhältlich. Das komplette Programm und Online-Kartenbuchungen unter: www.heidelberger-fruehling.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 519160
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Am 19. März beginnt das 15. Musikfestival „Heidelberger Frühling““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von OPHELIAS Culture PR

Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Neuveröffentlichung 26.03.2021 – Il Gusto Barocco unter Jörg Halubek mit Bachs Brandenburgischen Konzerten
Zu Johann Sebastian Bachs Brandenburgischen Konzerten scheint alles gesagt zu sein – und doch wagt sich das Stuttgarter Barockorchester _Il Gusto Barocco_ mit seinem Musikalischen Leiter und Maestro al Cembalo Jörg Halubek an eine weitere Einspielung. Schließlich faszinieren die sechs in Besetzung und Charakter grundverschiedenen Konzerte Liebhaber und Wissenschaft immer wieder aufs Neue. Und trotz der zahlreichen Aufnahmen dieses Höhepunkts barocker Konzertkunst, finden sich immer wieder neue, interessante und ganz unterschiedliche Herangehe…
24.02.2021
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Neuveröffentlichung 05. Februar 2021 „Un-erhört“: Daniel Behle mit Raritäten von Richard Strauss
Daniel Behle, frisch gekürter „Sänger des Jahres“ des Opus Klassik 2020, veröffentlicht Raritäten sowie bekannte Lieder von Richard Strauss. Auf dem Album singt er die selten gehörten „Gesänge des Orients“ und den skurrilen „Krämerspiegel“, dessen anspruchsvollen Klavierpart Pianist Oliver Schnyder meistert. Die Aufnahme bietet außerdem eine Auswahl stimmungsvoller Lieder, die naturbezogen sind oder sich auf zwischenmenschliche Beziehungen beziehen. In Richard Strauss‘ Liedschaffen gibt es eine mehrjährige Lücke, die zum einen auf einen  Rec…
18.01.2021

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling startet Kartenvorverkauf am 12. November 2007Bild: Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling startet Kartenvorverkauf am 12. November 2007
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling startet Kartenvorverkauf am 12. November 2007
… of St. Martin in the Fields, Thomas Hampson, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, City of Birmingham Symphony Orchestra und viele andere Das internationale Musikfestival Heidelberger Frühling bietet vom 29. März bis 25. April 2008 unter dem Motto „Zwischentöne“ zahlreiche Konzerte mit international renommierten Künstlern und Orchestern. Zu …
Bild: Der 13. Heidelberger Frühling geht erfolgreich zu EndeBild: Der 13. Heidelberger Frühling geht erfolgreich zu Ende
Der 13. Heidelberger Frühling geht erfolgreich zu Ende
Nach knapp fünf Wochen mit ca. 80 Veranstaltungen schloss das 13. Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling am vergangenen Samstag seine Pforten. Mit etwas mehr als 25.000 Besuchern konnte das Ergebnis des Erfolgsjahres 2008 noch einmal übertroffen werden. Auch 2009 bescherte das Publikum dem Festival und seinen Künstlern einen rauschenden …
Klaus Lauer erhält den Musikpreis des „Heidelberger Frühling“
Klaus Lauer erhält den Musikpreis des „Heidelberger Frühling“
… die Vermittlung von klassischer Musik einsetzen Der Hotelier Klaus Lauer erhält den mit 10 000 Euro dotierten Musikpreis des „Heidelberger Frühling“ 2017. Das gleichnamige Musikfestival vergibt die Auszeichnung jährlich an Persönlichkeiten, die sich substanziell und nachhaltig für die Vermittlung von klassischer Musik einsetzen. Mit der Verleihung des …
Auftakt am kommenden Samstag - Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 – 29. März - 25. April
Auftakt am kommenden Samstag - Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 – 29. März - 25. April
Mit einem Konzert des SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg unter der Leitung von Anu Tali und Till Fellner am Klavier wird das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling 2008 am kommenden Samstag, 29. März feierlich eröffnet. Unter dem Motto „Zwischentöne“ lädt ein ebenso hochkarätiges wie vielfältiges Konzertprogramm mit über 80 Veranstaltungen …
Bild: „Heidelberger Frühling“ 2013 unter dem Motto „Perspektiven“Bild: „Heidelberger Frühling“ 2013 unter dem Motto „Perspektiven“
„Heidelberger Frühling“ 2013 unter dem Motto „Perspektiven“
Das internationale Musikfestival veröffentlicht Programm mit über 130 Veranstaltungen Vom 16. März bis zum 20. April 2013 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 17. Saison ein. Das heute veröffentlichte Programm bietet 138 Veranstaltungen, unter anderem mit dem NDR Sinfonieorchester, dem Pianisten Fazil Say, der Sopranistin …
Bild: „Heidelberger Frühling“ 2012 unter dem Motto „Metamorphosen“Bild: „Heidelberger Frühling“ 2012 unter dem Motto „Metamorphosen“
„Heidelberger Frühling“ 2012 unter dem Motto „Metamorphosen“
Das internationale Musikfestival veröffentlicht neues Programm mit über 90 Veranstaltungen – Vorverkauf ab morgen, 22. Oktober 2011 Vom 23. März bis zum 29. April 2012 lädt das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ zu seiner 16. Saison mit insgesamt 97 Veranstaltungen ein. Das heute veröf-fentlichte Programm bietet unter anderem Konzerte …
Bild: Programm Heidelberger Frühling Musikfestival & Streichquartettfest 2024 veröffentlichtBild: Programm Heidelberger Frühling Musikfestival & Streichquartettfest 2024 veröffentlicht
Programm Heidelberger Frühling Musikfestival & Streichquartettfest 2024 veröffentlicht
Heidelberger Frühling Musikfestival 2024 – Brahms!15. März bis 13. April 2024 I Vorverkauf startet am 23. Oktober, 10 UhrDas Heidelberger Frühling Musikfestival 2024 findet vom 15. März bis 17. April statt und rückt unter dem Motto „Brahms!“ den Komponisten Johannes Brahms in den Fokus. Zum ersten Mal widmet der Heidelberger Frühling seine komplette …
Heidelberger Frühling 2008 - Neues Rekordergebnis bei Besucherzahlen
Heidelberger Frühling 2008 - Neues Rekordergebnis bei Besucherzahlen
… Konzert des City of Birmingham Symphony Orchestra unter Sakari Oramo und der Geigerin Alina Pogostkina als Solistin geht am heutigen 25. April 2008 das 12. Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling erfolgreich zu Ende. Mit einer Gesamtauslastung von 94 % konnte das Rekordergebnis von 2007 noch einmal gesteigert werden. Seit dem 29. März lockten …
Bild: Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling: Ernst von Siemens Musikstiftung fördert ProjekteBild: Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling: Ernst von Siemens Musikstiftung fördert Projekte
Internationales Musikfestival Heidelberger Frühling: Ernst von Siemens Musikstiftung fördert Projekte
Nach dem Festivaljahrgang 2007 kann sich das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling auch 2008 über eine Förderung durch die Ernst von Siemens Musikstiftung freuen. Gefördert werden das „Heidelberger Atelier“, der Programmschwerpunkt des Heidelberger Frühling für Neue Musik, sowie „Ohren auf!“ – Das Schulprojekt des Heidelberger Frühling. …
Musikalisches Frühlingserwachen
Musikalisches Frühlingserwachen
Ciber sponsert das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ 2013 mit einer Patenschaft für die Pianistin Meng Sun Heidelberg, den 04. März 2013 – Auch in diesem Jahr wird Ciber, einer der führenden internationalen System- und Lösungspartner für globale IT-Services, mit einer Patenschaft das internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ …
Sie lesen gerade: Am 19. März beginnt das 15. Musikfestival „Heidelberger Frühling“