openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jobo72 über Katastrophen

14.03.201108:58 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Jobo72 über Katastrophen
Jobo72
Jobo72

(openPR) Katastrophen in Natur und Technik - Erdbeben, Tsunami und Atom-GAU in Japan

Japan wurde von einem sehr starken Erdbeben und Tsunami erschüttert. In den letzten Stunden bebt die Erde immer wieder nach. Dabei gab es Tote und Verletzte, deren genaue Zahl vermutlich erst in einigen Wochen genannt werden kann. Die Erschütterungen haben einen oder mehrere Atomreaktoren beschädigt, es droht – kurz gesagt – eine nukleare Katastrophe, 25 Jahre nach dem „Super-GAU“ von Tschernobyl. Einige Gedanken dazu.



1. Seit es Menschen gibt erfahren sie Übel in Form plötzlich auftretender Schadereignisse – „Katastrophen“; das Wort steht heute für die „plötzliche Wendung“ zum Schlechten, nachdem es in der Antike noch wertneutral verwendet wurde, etwa, um die Kehre in der Dramaturgie eines Theaterstücks zu bezeichnen.

Mit der Katastrophe ist die Erfahrung verbunden, dass Natur und Technik für den Menschen nicht nur nützlich sind, sondern auch gefährlich werden können. Die Deutung dieser Gefahren ist ein Thema, das in immer wieder neuer Gestalt auftritt.

Können wir das Übel verstehen? Wir versuchen es, müssen es versuchen, im Rahmen unserer menschlichen Kontingenzbewältigungsstrategien, d.h. durch unsere schlichte Art und Weise, den Raum von Freiheit und Möglichkeit zu füllen, durch unsere Perspektive auf Welt und Wirklichkeit, unsere Position zu Leben und Sinn, unseren Glauben.

2. Die Katastrophe in Japan weist auf die Gefahren hin, die Natur und Technik in sich bergen, und die zu Übeln werden können: zu malum physicum und zu malum technologicum. Schlüssel für das malum physicum und das malum technologicum bleibt der Mensch und dessen malum morale, das einmal dafür sorgt, dass Gott die Natur strafend gegen den sündigen Menschen einsetzt oder – säkularisiert – dass die Natur selbst zur moralischen Instanz wird und „zurückschlägt“ – gegen den Menschen als „Umweltsünder“. Beim malum technologicum ist es erst recht der Mensch, der verantwortlich ist: Er bestellt, schafft, nutzt technische Systeme. Dazu gehören auch Großsysteme wie die Atomenergie.

3. Der Diskurs zur Deutung von Katastrophen wird unter den Stichworten „Theodizee“, „Technodizee“ und „Anthropodizee“ geführt. Zwar entwickeln sich die jeweils vorherrschenden Deutungsmuster historisch entlang der dominierenden weltanschaulichen Sinnzuschreibung, doch bedeutet dies keine Sukzession von Vorstellungswelten, sondern ihre tendentielle Favorisierung seitens der Mehrheit. Heute treten nach wie vor alle drei Konzepte im Katastrophendiskurs auf. Am deutlichsten ist eine Entwicklungsrichtung im Hinblick auf konkrete Bewältigungsformen erkennbar: Klagte man früher zu Gott, verklagt man heute den AKW-Betreiber. Letztlich stehen wir alle vor dem Gericht der Sittlichkeit. Anklagepunkt: Unser Verhalten als Verwender der Natur und Benutzer von Technik.

4. Für gläubige Menschen stellt sich angesichts des Übels der Sünde (malum morale) und des Übels in Gestalt von Naturkatastrophen (malum physicum) die Frage nach der Rechtfertigung eines gütigen, allwissenden und allmächtigen Gottes. Gottfried Wilhelm Leibniz unternimmt in seiner Theodizee (Essais de Théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme et l’origine du mal, 1710) den Versuch, die Freiheit des Menschen und die Güte Gottes angesichts des in der Welt erkennbaren Übels in Einklang zu bringen. Vgl.: http://jobo72.wordpress.com/2010/10/27/so-gut-es-geht-leibnizens-theodizee/

5. In einer Welt der vollständigen Technisierung wird nicht mehr der Schöpfer-Gott vor Gericht gestellt und zu rechtfertigen versucht, wie dies in der Theodizee der Fall war, sondern der Mensch als „Schöpfer der Technik“ hat sich zu verantworten. Der Philosoph Hans Poser hat dafür den Begriff Technodizee geprägt. In Analogie zu Leibnizens Argumentation in der Theodizee entwickelt Poser den Gedanken, dass das Übel unserer Zeit das malum technologicum sei, das heißt die Möglichkeit der Einschränkung menschlicher Freiheit durch die Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen und die ständig virulente Gefahr von Katastrophen als Ergebnis von Technik. Kurz: Die Technik, die wir schufen, um freier zu werden, schränkt uns zunehmend ein.

6. Die Strukturanalogie von Theodizee und Technodizee legt im Ergebnis nahe, nach bestem Wissen und Gewissen eine Bewertung von Technik jenseits der eindimensionalen ökonomischen Verwertungslogik vorzunehmen und nach einer Antwort auf die Frage nach „gut“ und „böse“ für den Menschen zu suchen. Nur eine solche Technik ist gerechtfertigt, bei der die sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Folgen berücksichtigt sind. Die Strukturanalogie gebietet ferner, die für die Technikgenese Zuständigen – und das sind wir alle – stärker in die Verantwortung zu nehmen, mit dem Ziel, künftiges Technik-Übel zu verhindern.

7. Natur-Übel und Technik-Übel berühren sich zunehmend, wie auch die aktuelle Katastrophe in Japan zeigt. Malum physicum oder malum technologicum – das lässt sich nicht mehr trennen, zu sehr ist die Natur vergesellschaftet, zu umfassend ist die technologische Verfügungsmacht des Menschen. Die entscheidende Klammer ist also das malum morale, das moralische Übel. Verantwortlichkeit ist das zentrale Interpretament des aktuellen Katastrophendiskurses. Dazu gehört für den Christen die Rückbesinnung auf die schöpfungstheologische Herrschaftsverantwortung des Menschen, die zu Bewahrung der Schöpfung aufruft.

(Josef Bordat, http://jobo72.wordpress.com/)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 518827
 1013

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jobo72 über Katastrophen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Jobo72

Bild: Jobo72 über WahrheitBild: Jobo72 über Wahrheit
Jobo72 über Wahrheit
1. Wahrheit ist heute ein „Unwort“, das man nicht gerne in den Mund nimmt, wenn man wert darauf legt, ernst genommen zu werden. Denn wer es doch tut, erntet Kritik, gilt als arrogant und intolerant, weil er für sich etwas in Anspruch nimmt, das er scheinbar nicht in Anspruch nehmen kann, weil dazu die menschliche Erkenntnisfähigkeit nicht ausreicht. So erscheint Wahrheit im Diskurs bloß noch in ironischen Anführungszeichen, um der Einschätzung Nachdruck zu verleihen, dass es so etwas nicht wirklich gibt: „Wahrheit“. Diese Einschätzung hängt …
Bild: Jobo72 startet in die FastenzeitBild: Jobo72 startet in die Fastenzeit
Jobo72 startet in die Fastenzeit
Heute ist Aschermittwoch. Für die Karnevalisten ist alles vorbei, für die Christen beginnt die österliche Bußzeit. “Buße tun” heißt dabei, umzukehren und sich auf die Botschaft Jesu zu besinnen. Dieser Versuch, zur Quelle des Lebens zurückzukehren, geht häufig mit dem äußeren Akt des Fastens einher; daher spricht man auch von “Fastenzeit”. Dabei ist das Fasten heute längst nicht mehr an religiöse Intentionen gebunden, sondern steht als populäre Alltagsauszeit zwischen Gesundheitstrend, Schlankheitswahn und dem Befreiungsakt, den man sich für…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Katastrophen auf LogistiksystemeBild: Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Katastrophen auf Logistiksysteme
Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Katastrophen auf Logistiksysteme
Wissenschaftler und Praktiker entwickeln Strategien für den ErnstfallKatastrophen, ob Naturkatastrophen oder Terroranschläge haben gravierende Folgen für Mensch und Infrastruktur. Ein professioneller Umgang mit solchen Risiken ist nicht zuletzt für eine stark vernetzte Volkswirtschaft wie Deutschland, die von Verkehrswegen und Logistikknoten wie dem …
Spenden für Katastrophenhilfe: gutmobil kooperiert mit Aktion Deutschland Hilft
Spenden für Katastrophenhilfe: gutmobil kooperiert mit Aktion Deutschland Hilft
In Kooperation mit Aktion Deutschland Hilft unterstützen Kunden des karitativen Mobilfunkanbieters gutmobil nun auch die Opfer schwerer Katastrophen / Schnelle und effektive Hilfe mit 3 € Spende monatlich Berlin, 28.07.2010: In Zusammenarbeit mit Aktion Deutschland Hilft telefonieren Kunden des karitativen Mobilfunkanbieters gutmobil (www.gutmobil.de) …
Bild: Was seid ihr nur für Menschen - Science Fiction-Roman über einen ungewöhnlichen Alien-Undercover-BesucBild: Was seid ihr nur für Menschen - Science Fiction-Roman über einen ungewöhnlichen Alien-Undercover-Besuc
Was seid ihr nur für Menschen - Science Fiction-Roman über einen ungewöhnlichen Alien-Undercover-Besuc
… Charly Michels "WAS SEID IHR nur für Menschen" vor sich selbst retten. ------------------------------ Die Aliens aus dem Plejaden-System wissen, dass die Menschen auf der Erde einige Katastrophen verursachen werden. Sie haben sich deswegen selbst auf den Planeten Erde eingeladen, um die Menschen zu beobachten und zu versuchen, einige dieser Katastrophen …
Aktuelle BMBF-Förderrichtlinie: „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“
Aktuelle BMBF-Förderrichtlinie: „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 6. Oktober 2017 die Förderrichtlinie „Internationales Katastrophen- und Risikomanagement – IKARIM“ im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ veröffentlicht. --- Naturkatastrophen, aber auch technische Schadenslagen bedrohen weltweit das Leben und die Gesundheit von Millionen …
Bild: Glück & Katastrophen - unterhaltsames Sachbuch rund um Hollywoods Filmindustrie heuteBild: Glück & Katastrophen - unterhaltsames Sachbuch rund um Hollywoods Filmindustrie heute
Glück & Katastrophen - unterhaltsames Sachbuch rund um Hollywoods Filmindustrie heute
Philipp Koenig wirft in "Glück & Katastrophen" einen Blick auf den Überlebenskampf der Traumfabriken. ------------------------------ Der Gedanke, dass Hollywood Probleme haben könnte, kommt nicht vielen Menschen, die ins Kino gehen. Die Traumfabriken sind jedoch in Schwierigkeiten. Jeder dritte Film ist ein Flop und wirft keinen Profit ab. Viele …
Bild: Katastrophen in Strophen - rotzfreche Satiren und GroteskenBild: Katastrophen in Strophen - rotzfreche Satiren und Grotesken
Katastrophen in Strophen - rotzfreche Satiren und Grotesken
Peter Franz Schmitt bietet mit "Katastrophen in Strophen" freche Gedichte und Verse in Anlehnung an große literarische Lästerzungen wie Busch und Heine. ------------------------------ Die Sammlung "Katastrophen in Strophen" von Peter Franz Schmitt stellt haarsträubend übertrieben gereimte Schandmaulsatiren im derben Balladenstil vor. Schmitts Werk präsentiert …
Bild: Splendid Film lässt Japan versinkenBild: Splendid Film lässt Japan versinken
Splendid Film lässt Japan versinken
SINKING OF JAPAN - Ein Katastrophenfilm der Superlative Millionen Obdachlose durch Überschwemmungen, schmelzende Pole, Ausrottung vieler Tierarten, Hundert Millionen Klimaflüchtlinge – so sieht die Prognose der aktuellen britischen Klimastudie aus. Klingt wie der Stoff eines Katastrophenfilms. Stimmt! Der neue asiatische Special-Effekt-Kracher SINKING …
Bild: Menschliches Versagen bei Unfällen und Katastrophen bei komplexen technischen Systemen - Ein BerichtBild: Menschliches Versagen bei Unfällen und Katastrophen bei komplexen technischen Systemen - Ein Bericht
Menschliches Versagen bei Unfällen und Katastrophen bei komplexen technischen Systemen - Ein Bericht
Jürgen Schäfer schaut in "Menschliches Versagen bei Unfällen und Katastrophen bei komplexen technischen Systemen" aus unterschiedlichen Perspektiven auf ein komplexes Thema. ------------------------------ Dieses neue Sachbuch beleuchtet die verschiedenen Ursachen für das Zustandekommen menschlichen Versagens. Die Physik der Sinne, die Physiologie des …
Bild: Jobo72 startet in die FastenzeitBild: Jobo72 startet in die Fastenzeit
Jobo72 startet in die Fastenzeit
einsehen wie die Heuchler; denn sie verstellen ihr Gesicht, um sich vor den Leuten zu zeigen mit ihrem Fasten.“ (Matthäus 6, 16). Es besteht auch gar kein Grund für die Leidensmiene. Schließlich hat die oder der Fastende unter’m Strich den größten Nutzen. Für Körper und Seele. (Josef Bordat, http://jobo72.wordpress.com)
Bild: Social Media und seine KatastrophenBild: Social Media und seine Katastrophen
Social Media und seine Katastrophen
… bedingt berechtigt. Der Auftritt eines Unternehmens im Social Web verheißt nicht gleich Erfolg. So viele Vorteile und Chancen das Web 2.0 auch bietet, so viele Gefahren und Katastrophen lauern auch auf Unternehmen die unvorbereitet in die Social Media Welt einsteigen. Katastrophen und PR Desaster im Web 2.0 Beispiele wie der Social Web Auftritt zu einem …
Sie lesen gerade: Jobo72 über Katastrophen