openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Katastrophen auf Logistiksysteme

08.03.201113:47 UhrLogistik & Transport
Bild: Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Katastrophen auf Logistiksysteme
4flow AG
4flow AG

(openPR) Wissenschaftler und Praktiker entwickeln Strategien für den Ernstfall

Katastrophen, ob Naturkatastrophen oder Terroranschläge haben gravierende Folgen für Mensch und Infrastruktur. Ein professioneller Umgang mit solchen Risiken ist nicht zuletzt für eine stark vernetzte Volkswirtschaft wie Deutschland, die von Verkehrswegen und Logistikknoten wie dem Hamburger Hafen abhängt, notwendig. Die Auswirkungen von Katastrophen auf Logistiksysteme untersucht das Projekt „Risikomanagementstrategien in Logistik- und Infrastrukturnetzen“, in dem Wirtschaftswissenschaftler der Technischen Universität Berlin und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit Praktikern der 4flow AG sowie der Kühne + Nagel (AG & Co.) KG zusammenarbeiten.

Ein dauerhafter Ausfall der Infrastruktur kann die Versorgung der Bevölkerung und der produzierenden Betriebe gefährden, wie das Beispiel der Sperrung der Rheinschifffahrt im Januar 2011 zeigte. Fragen, die im Rahmen des Forschungsprojektes beantwortet werden, sind unter anderem: Welche Auswirkungen haben mögliche Katastrophen und wie geht man mit diesen um? Wie müssen Logistiksysteme aussehen, damit sie für Katastrophen gewappnet sind? Welche Aufgaben kann und soll der Staat leisten, um die Versorgung von Bevölkerung und Unternehmen sicherzustellen?

Im Zentrum des Forschungsvorhabens stehen dabei momentan vorhandene und künftig denkbare Risikomanagementstrategien bei Logistikunternehmen, Infrastrukturbetreibern und staatlichen Institutionen sowie deren Auswirkungen bei bestimmten Katastrophenszenarien. Beispiele für solche Strategien sind die Berücksichtigung möglicher Katastrophenszenarien beim Ausbau von Verkehrsnetzen, die Anpassung von Sicherheitsbeständen oder die Vorhaltung alternativer Lieferketten.

Im Projekt werden sowohl die volkswirtschaftliche Relevanz als auch die Folgen für einzelne Unternehmen bewertet, um aus den Erkenntnissen praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Strategien abzuleiten. Dazu werden neue logistische Simulationsmodelle entwickelt, mit denen Analysen sowohl auf Unternehmensebene als auch auf gesamtwirtschaftlicher Ebene möglich werden.
Das Forschungsprojekt ist auf drei Jahre angelegt. Es wird im Zuge der Bekanntmachung „Sicherung der Warenketten“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung gefördert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 517394
 787

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Katastrophen auf Logistiksysteme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 4flow AG

Bild: 4flow gehört zu Deutschlands besten BeraternBild: 4flow gehört zu Deutschlands besten Beratern
4flow gehört zu Deutschlands besten Beratern
WirtschaftsWoche zeichnet innovatives Supply-Chain-Management-Projekt von 4flow aus 4flow, Anbieter von Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen, hat für das Projekt „Innovative Transportoptimierung“ die Auszeichnung „Best of Consulting“ erhalten. Mit diesem „Berater-TÜV“ kürt die WirtschaftsWoche einmal im Jahr herausragende Beratungsunternehmen. 4flow hat in der Kategorie Supply Chain Management den 3. Platz belegt. Ausgezeichnet wurde 4flow für ein gemeinsames Projekt mit dem international tätigen Automobilzulieferer Le…
Bild: 4flow eröffnet Niederlassung in HamburgBild: 4flow eröffnet Niederlassung in Hamburg
4flow eröffnet Niederlassung in Hamburg
4flow hat nun auch in Norddeutschland eine Niederlassung eröffnet. Die Hafenstadt Hamburg als wichtiger Logistikstandort ergänzt damit die deutschlandweite 4flow-Präsenz. Neben dem Hauptsitz in Berlin hat der Logistikexperte bereits Niederlassungen in Düsseldorf, Frankfurt und München sowie in Belgien, China, der Tschechischen Republik und den USA. In der neuen Niederlassung werden von Anfang an alle Unternehmensbereiche – Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen – vertreten sein. Dr. Marc Schleyer, bisher Manager bei 4flo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Positive Resonanz auf Serviceroboter in der PflegeBild: Positive Resonanz auf Serviceroboter in der Pflege
Positive Resonanz auf Serviceroboter in der Pflege
… sie sich den Einsatz sehr gut vorstellen. Das ergab ein Pilottest im Stuttgarter Pflegeheim Parkheim Berg. Diesen führte UID mit seinen Partnern aus dem Forschungsprojekt WiMi-Care durch. Die gemeinsam entwickelten Einsatzszenarien und Serviceroboter Casero und Care-O-bot stießen dabei sowohl bei den Bewohnern als auch bei den Pflegekräften auf eine …
Bild: Simulation logistischer Prozesse im Automotive-BereichBild: Simulation logistischer Prozesse im Automotive-Bereich
Simulation logistischer Prozesse im Automotive-Bereich
Hessisches Konsortium schließt Forschungsprojekt AssistSim erfolgreich ab Der Einsatz von Computersimulation gehört in vielen Unternehmen längst zum Standard. Produktions- und Logistiksysteme können mit Hilfe von Simulationssoftware am Computer unter realistischen Bedingungen nachgebildet werden. Das System kann somit im laufenden Betrieb oder bereits …
Beschäftigungseffekte der niedersächsischen Seehäfen
Beschäftigungseffekte der niedersächsischen Seehäfen
Fachbereich Seefahrt der Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und Nie-dersachsen Ports GmbH & Co. KG starten gemeinsames Forschungsprojekt Oldenburg/Elsfleth, 25.3.2010. Das zwischen Prof. Dr. Klaus Harald Holocher vom Fachbe-reicht Seefahrt der Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer …
Bild: Auf der Suche nach dem Super-LabelBild: Auf der Suche nach dem Super-Label
Auf der Suche nach dem Super-Label
… RFID-Tag. „In dem Projekt soll keine neue Technologie entwickelt werden“, betont Dipl.-Inf. Sven Heißmeyer, Projektingenieur am IPH und verantwortlich für das Forschungsprojekt. Vielmehr gehe es darum, bestehende ID-Systeme zu erweitern und zusammenzuführen. Ein Ansatzpunkt für Erweiterungen seien z. B. elektronisch wiederbeschreibbare Displays. Die …
Bild: Adaptronische Lösungen für schnellere LebensrettungBild: Adaptronische Lösungen für schnellere Lebensrettung
Adaptronische Lösungen für schnellere Lebensrettung
Sensoren aus der Schlüsseltechnologie erfolgreich in Forschungsprojekt der TU Clausthal getestet/ vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten CLAUSTHAL/GÖTTINGEN. Adaptronische, also anpassungsfähige, Systeme zur Reduzierung und Kontrolle von Schwingungen gehören zu den großen Schlüsseltechnologien der kommenden Jahre. Neben den potenziellen technologischen …
Bild: LogiMAT 2012: Modulare Systeme für die LogistikBild: LogiMAT 2012: Modulare Systeme für die Logistik
LogiMAT 2012: Modulare Systeme für die Logistik
… Kapazitäts- und Ressourcen-Planung, Lagerverwaltung, Transportsteuerung und Supply-Chain-Optimierung. Messehighlight 2012 ist LogBase Plan: Eine Anwendung, die als Ergebnis aus einem Forschungsprojekt mit Logistik-Planern die taktische und operative Kapazitätsbelegung im Lager für Planungen und Simulationen zur Verfügung stellt. LogBase Plan bildet …
Humanitäre Logistik – wie Hilfe gut ankommt
Humanitäre Logistik – wie Hilfe gut ankommt
In Krisenfällen gilt es für Hilfsorganisationen schnell und effektiv zu reagieren. Dabei spielt Logistik eine zentrale Rolle. Ein Forschungsprojekt des Wissenschaftsfonds FWF untersucht, wie private Logistikunternehmen und humanitäre Organisationen verstärkt zusammenarbeiten können. Dafür sollen optimale Preis- und Vertragsformen entwickelt werden. Weltweit …
Neues Forschungsprojekt des Fraunhofer Instituts IAO namens »REBEKA«
Neues Forschungsprojekt des Fraunhofer Instituts IAO namens »REBEKA«
… Katastrophenfall selbst betroffen sind? Wie können auch untrainierte Ad-Hoc-Helferinnen und -helfer die Einsatzkräfte unterstützen? Diese und weitere Fragen versucht das neue Forschungsprojekt »Resilienz von Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen« (REBEKA) zu beantworten. In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung der zivilen Sicherheitsforschung …
ilas präsentiert Software zur neuen Entwicklungsstufe des MILOG-Entscheidungsunterstützungssystems
ilas präsentiert Software zur neuen Entwicklungsstufe des MILOG-Entscheidungsunterstützungssystems
Vorstellung im Rahmen des BVL-Kongresses, vom 22.-24.10.2003, in Berlin Leinfelden-Echterdingen, 20. Oktober 2003 – Mit der im Rahmen des Forschungsprojektes MILOG von der ilas GmbH weiter entwickelten Softwarelösung ist es gelungen, durch den Transfer von Forschungsergebnissen zeitnah ein marktfähiges Produkt anzubieten. Von dem so entstandenen Entscheidungsunterstützungssystem …
Sie lesen gerade: Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Katastrophen auf Logistiksysteme