openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ilas präsentiert Software zur neuen Entwicklungsstufe des MILOG-Entscheidungsunterstützungssystems

01.01.200410:00 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Vorstellung im Rahmen des BVL-Kongresses, vom 22.-24.10.2003, in Berlin

Leinfelden-Echterdingen, 20. Oktober 2003 – Mit der im Rahmen des Forschungsprojektes MILOG von der ilas GmbH weiter entwickelten Softwarelösung ist es gelungen, durch den Transfer von Forschungsergebnissen zeitnah ein marktfähiges Produkt anzubieten. Von dem so entstandenen Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) profitieren vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Planung und Umsetzung ihrer Logistikprojekte.

MILOG ist ein Forschungsprojekt des Bundesministerium für Bildung und Forschung und bezeichnet die Modernisierung bestehender und Implementierung neuer Logistiksysteme in Produktionsunternehmen. Im Rahmen dieses Projektes werden anagementmethoden, -werkzeuge und DV-Anwendungen entwickelt, um vor allem kleine und mittelständische Unternehmen bei der Modernisierung und Einführung neuer Logistiksysteme zu unterstützen.

Die ilas GmbH übernahm in einem Konsortium von 11 Projektpartnern aus Forschung und Industrie beim Projektstart im Jahr 2000 die Entwicklung der Softwarelösung für das Entscheidungsunterstützungssystem (EUS). Dieses DV-System wurde im Rahmen der Projektarbeit kontinuierlich weiter entwickelt und stellt in seiner aktuellen Version folgende Funktionen bereit: ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) für die Auswahl von Modernisierungskonzepten und Implementierungsmethoden, ein System zur Implementierungsunterstützung, eine Funktionalität zur Dokumentation von Projekten und Erfahrungen und eine dynamische Wissensbasis zur Dokumentation der Erfahrungen aus der EUS-Anwendung.

Mit Hilfe dieses Entscheidungsunterstützungssystems können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) branchen-, unternehmens- und prozessorientiert geeignete Lösungsstrategien festlegen, Modernisierungsbedarfe identifizieren und Erfolgspotenziale beziffern. Anwenderfreundliche Softwarelösungen dieser Art, die speziell auf die Bedürfnisse der KMU zugeschnitten sind, existieren hierfür bisher nicht. Einblicke in die Software zeigt das Beratungs- und Softwareunternehmen ilas GmbH auf dem diesjährigen BVL-Kongress.

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 24253
 1753

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ilas präsentiert Software zur neuen Entwicklungsstufe des MILOG-Entscheidungsunterstützungssystems“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mindestlohn - Risiken der Auftraggeberhaftung minimierenBild: Mindestlohn - Risiken der Auftraggeberhaftung minimieren
Mindestlohn - Risiken der Auftraggeberhaftung minimieren
Arbeitgeber mit Sitz im In- oder Ausland sind verpflichtet, ihren im Deutschland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ein Arbeitsentgelt mindestens in Höhe des Mindestlohns zu zahlen (§20 MiloG). Dabei ist ein Auftraggeber nicht nur für die Zahlung des Mindestlohn in seinem eigenen Unternehmen verantwortlich, sonder haftet auch bei der Vergabe von Dienstleistungen oder Werkverträgen für die korrekte Zahlung der Mindestlöhne in seiner Wertschöpfungskette (§ 13 MiloG). Auftraggeber stehen in der Pflicht, die Einhaltung und Überwac…
Bild: Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßigBild: Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßig
Mindestlohn - Eingeschränkte Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst rechtmäßig
Die Regelung im TVöD, wonach Bereitschaftszeiten nur zur Hälfte als tarifliche Arbeitszeit angerechnet werden und die Summe aus Vollarbeits- und Bereitschaftszeiten insgesamt durchschnittlich 48 Wochenstunden nicht überschreiten darf. Bereitschaftszeiten sind tarifvertraglich definiert als Zeiten, in denen sich der Arbeitnehmer an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle aufhalten muss, um im Bedarfsfall die Arbeit aufnehmen zu können und in denen die Zeiten ohne Arbeitsleistung überwiegen. Die 1. Kammer des Arbeitsgerichts Aachen bewertete d…
Mindestlohn: Lockerung der Dokumentationspflichten
Mindestlohn: Lockerung der Dokumentationspflichten
Zum 1. August 2015 wurden die straffen Dokumentationspflichten des Mindestlohngesetzes (MiLoG) geändert. Ist nun plötzlich alles besser oder entstehen neue Probleme? Seit Beginn 2015 besteht das „Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns“, kurz das Mindestlohngesetz (MiLoG), als Ergebnis einer jahrelangen öffentlichen Debatte in Deutschland. „Schon vor dem Inkrafttreten des Gesetzes zeigten die Arbeitgeberverbände und mittelständischen Unternehmen die Schwierigkeiten in der Umsetzung der neuen gesetzlichen Vorgaben auf“, kommentiert…
Bild: Minimierter Verwaltungsaufwand im Zuge des MindestlohngesetzesBild: Minimierter Verwaltungsaufwand im Zuge des Mindestlohngesetzes
Minimierter Verwaltungsaufwand im Zuge des Mindestlohngesetzes
Dresden, 02.03.2015. Die Dr. Malek Software GmbH präsentiert auf der Messe transport logistic in München unter dem Namen M3 MiLoG ein Softwaremodul für das Transportmanagementsystem M3 Logisticware. Die Lösung erleichtert Spediteuren und Verladern den wöchentlichen Verwaltungsaufwand im Zuge des Mindestlohngesetzes.  Das neue Modul M3 MiLoG eignet sich …
Bild: „StationGuide“ stellt neue Module exklusiv auf der UNITI expo 2016 vorBild: „StationGuide“ stellt neue Module exklusiv auf der UNITI expo 2016 vor
„StationGuide“ stellt neue Module exklusiv auf der UNITI expo 2016 vor
… verschiedenen Themenwelten diverse Aussteller aus der ganzen Welt. Dieses Jahr zum ersten Mal mit von der Partie ist das Team von „StationGuide“. Die Software-as-a-Service-Lösung aus dem Hause Web.Cloud.Apps. GmbH kann zurecht als die eierlegende Wollmilchsau der Tankstellenorganisation beschrieben werden. Die Software bietet unter anderem Schicht- und …
Bild: Mindestlohn kommt – Haftung in der Nachunternehmer bzw. SubunternehmerketteBild: Mindestlohn kommt – Haftung in der Nachunternehmer bzw. Subunternehmerkette
Mindestlohn kommt – Haftung in der Nachunternehmer bzw. Subunternehmerkette
Das Gesetz zum Mindestlohn (MiLoG) kommt am 01.01.2015: Das Gesetz beinhaltet erhebliche Haftungsrisiken für Unternehmer. Bei der Vergabe von Werk- und Dienstleistungen sieht das Gesetz eine verschuldensunabhängige Haftung vor, sollten beauftragte Subunternehmer die Lohnuntergrenze nicht einhalten. § 13 Mindestlohngesetz (MiLoG) verweist auf § 14 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG). Diese Bestimmung normiert eine Haftung des Auftraggebers für Verpflichtungen eines beauftragten Unternehmers, "eines Nachunternehmers oder eines von dem Unternehm…
Bild: Auftraggeber haften bis in den letzten Winkel ihrer Dienstleistungs- und WerkvertragsketteBild: Auftraggeber haften bis in den letzten Winkel ihrer Dienstleistungs- und Werkvertragskette
Auftraggeber haften bis in den letzten Winkel ihrer Dienstleistungs- und Werkvertragskette
Beim Mindestlohngesetz (MiloG) hat die in § 13 geregelte Auftraggeberhaftung bisher noch nicht die volle Aufmerksamkeit erlangt. Nach § 13 Mindestlohngesetz haftet mit Bezug auf § 14 Arbeitnehmer-Entsendegesetz der Auftraggeber auch dafür, dass der von ihm beauftragte Unternehmer den gesetzlichen Mindestlohn zahlt. Er haftet insoweit wie ein Bürge, der auf die Einrede der Vorausklage verzichtet hat. Beauftragtes Unternehmen im Sinn des § 13 MiLoG sind Dienstleister und Werkvertragsnehmer, deren Nach- und Subunternehmer sowie Zeitarbeitsfirme…
Zeiterfassungssystem ID500TR von IDENTsmart ab sofort verfügbar
Zeiterfassungssystem ID500TR von IDENTsmart ab sofort verfügbar
… bringt mit ID500TR ein Komplettpaket zur datenschutzkonformen Mitarbeiter-Zeiterfassung auf den Markt. Das Zeiterfassungssystem arbeitet mit kontaktlosen Chipkarten und ist ohne zusätzliche Software-Installation in wenigen Minuten einsetzbar. Die Lösung lässt sich für beliebig viele Mitarbeiter nutzen, ein kostengünstiges Starterkit für bis zu 15 Mitarbeiter …
Bild: Professionelle Zeiterfassung ELV-TimeMaster als nützliches VerwaltungstoolBild: Professionelle Zeiterfassung ELV-TimeMaster als nützliches Verwaltungstool
Professionelle Zeiterfassung ELV-TimeMaster als nützliches Verwaltungstool
Professionelle und günstige ?#?Zeiterfassung? ELV-TimeMaster inklusive Hard- und Software bereits ab 399,- €. Bereits über 15.000 Installationen und für fast alle Betriebsgrößen einsetzbar. Durch eine modulare Zusammenstellung kann die Software an die Bedürfnisse angepasst werden und Sie bezahlen nur das, was Sie wirklich benötigen. Die Software ist …
Knackpunkt Aufzeichnungspflicht
Knackpunkt Aufzeichnungspflicht
… Prinzip reicht es, wenn Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit auf einem Zettel händisch erfasst werden. Allerdings schafft schon eine schlanke Softwarelösung erheblich mehr: Mehr Datensicherheit, mehr Transparenz sowie leichtere Dokumentation durch bessere Möglichkeiten zur Weitergabe der Daten. Durch flexible Erweiterungen lassen sich zudem …
Sie lesen gerade: ilas präsentiert Software zur neuen Entwicklungsstufe des MILOG-Entscheidungsunterstützungssystems