openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GTÜ fordert stärkeren Fokus auf Wirtschaftlichkeitsaspekt bei energetischer Sanierung

10.03.201111:55 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Stuttgart, 10. März 2011. Mit Hinblick auf die geplante Verschärfung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2012 fordert die GTÜ, Gesellschaft für Technische Überwachung mbH, die Wirtschaftlichkeit von Sanierungen zur Energieeinsparung stärker in die Debatte einzubeziehen. Prof. Dr. Paul Lothar Müller, der als Bausachverständiger für die GTÜ tätig ist, meint: „Wir unterstützen die Forderung der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund an die Deutsche Energie-Agentur (Dena) zu einer sachlichen Debatte zurückzukehren und ernsthaft darüber zu diskutieren, welche Modernisierungsmaßnahmen für Hauseigentümer vorteilhaft sind.“

In einer aktuellen Pressemitteilung lies die Dena verlauten, dass sich die energiesparende Sanierung von Gebäuden überall rechne. Eine Methodendiskussion über Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Kostenaufteilungen, wie sie bisweilen von Vertretern der Wohnungswirtschaft angeregt wird, sei somit nicht erforderlich.

Prof. Dr. Müller sieht dies anders: „Eine energiesparende Sanierung von Gebäuden rechnet sich nicht überall, da eine erhebliche Spanne zwischen minimalen und maximalen Energiesparmaßnahmen vorliegt. Beispielsweise lässt sich der Erfolg einer Maßnahme erst nachweisen, wenn eine Ermittlung der zu beheizenden Flächen stattgefunden hat, eine Vergleichsbasis des Verbrauchs vor und nach der Modernisierung, das Bauwerksalter und die Restnutzungsdauer sowie die vorgesehene Finanzierung inklusive Tilgungsrate einbezogen wurden.“

Energiesparmaßnahmen rechnen sich insofern erst, wenn in der Gebäudewirtschaftlichkeitsberechnung die Mehreinnahmen infolge Mieterhöhung nach § 559 BGB die entstehenden Betriebs- und Bewirtschaftungskosten voll abdecken. „Die Einnahmen und Ausgaben müssen also mindestens zur Kostendeckung führen“, erklärt Prof. Dr. Müller. „Besser wäre es, durch Energieeinsparung und Modernisierung einen Gewinn auszuweisen.“


Daher empfiehlt die GTÜ, öffentlich bestellte und vereidigte sowie qualifizierte Bausachverständige zurate zu ziehen, die Hauseigentümer mit ihrer Fachexpertise qualifiziert beraten. „Durch diese individuelle Beurteilung und Beratung der Sachverständigen wird den Eigentümern aufgezeigt, ob und mit welchen Maßnahmen eine energetische Sanierung ihres Gebäudes wirtschaftlich ist“, so Prof. Dr. Müller.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 518094
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GTÜ fordert stärkeren Fokus auf Wirtschaftlichkeitsaspekt bei energetischer Sanierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH

GTÜ testet Lackkratzerpolituren
GTÜ testet Lackkratzerpolituren
Zwölf Spezialpolituren gegen Schrammen im Autolack. Was die Kratzerentferner leisten. (Mynewsdesk) Moderne Autolacke sind dank ihrer schützenden Klarlackschicht robust genug, um auch nach Jahren fast wie neu zu glänzen. Den schönen Schein stören jedoch mit der Zeit immer mehr Kratzer. Da verewigen sich Schrammen aus schlecht gewarteten Waschanlagen ebenso wie die Folgen unbedachten Parkens neben Sträuchern und Hecken oder Schleifspuren, die unachtsame Passanten mit Aktenkoffern und Einkaufstaschen hinterlassen haben. Die GTÜ Gesellschaft fü…
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
GTÜ-Wintertipp: Erste Hilfe für schwache Autobatterien
(Mynewsdesk) Frost und Kälte belasten den Stromhaushalt im Auto extrem. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen "Stromfressern" oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Zumal im Kurzstreckenbetrieb. Hinzu kommt: Schon bei Temperaturen um minus 10 Grad können die Stromspeicher nur noch etwas mehr als die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen. So schafft's am Ende der Akku besonders häufig bei Kälte nicht mehr, den Motor zu starten. Auf voll geladenen Akku achten Damit es nicht sowei…

Das könnte Sie auch interessieren:

GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
GTÜ auch 2013 auf Erfolgskurs
… im Prüfgeschäft auf 15,1 Prozent ausgebaut · 4-Millionen-Grenze wird 2013 bei der HU geknackt · Über 7 Millionen Fahrzeuguntersuchungen im Gesamtjahr (Mynewsdesk) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH hat ihren Wachstumskurs auch 2013 fortgesetzt. Die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation konnte ihren Marktanteil auf 15,1 Prozent …
GTÜ: Sensorische Endkontrollen sparen im Straßenbau Millionen Euro ein
GTÜ: Sensorische Endkontrollen sparen im Straßenbau Millionen Euro ein
•Sanierungskosten sinken durch rechtzeitige Durchleuchtung von Straßen um mindestens 25 Prozent Stuttgart, 19. Oktober 2011. Der Straßenbau und vor allem die bei Schäden durchzuführenden Sanierungsarbeiten belasten die Haushalte von Bund und Kommunen. Berechnungen der TU Aachen aus dem Dezember 2010 zufolge, würde die Sanierung aller betroffenen Straßen …
Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1Bild: GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
GTÜ legt bei Hauptuntersuchungen weiter zu · Bei der Kundenzufriedenheit auf Platz 1
2,1 Millionen Hauptuntersuchungen im ersten Halbjahr 2012 · 4,3 Prozent Wachstum · Marktanteil auf 14,2 Prozent gesteigert (ddp direct) Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung setzt ihren Wachstumskurs fort. Im ersten Halbjahr 2012 legte die Stuttgarter Prüf- und Sachverständigenorganisation bei den Hauptuntersuchungen (HU) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum …
Giftige Holzschutzmittel: GTÜ fordert systematische Überprüfung von
Giftige Holzschutzmittel: GTÜ fordert systematische Überprüfung von
… Jahren enthalten noch immer Holzschutzmittel mit schädlicher Lindan- bzw. PCB-Belastung - Hauseigentümern drohen insgesamt Einbußen in Milliardenhöhe durch kostenintensive Sanierungen - Helge-Lorenz Ubbelohde, GTÜ-Partner: „Käufer von Bestandsgebäuden sollten auf Garantie bestehen, dass das Haus ohne chemische Belastungen übergeben wird.“ Stuttgart, …
GTÜ fordert lückenlose Überprüfung von Abwasserrohren, um Milliardenschäden zu vermeiden
GTÜ fordert lückenlose Überprüfung von Abwasserrohren, um Milliardenschäden zu vermeiden
… und Abfall e. V. (DWA) zum Zustand der öffentlichen Kanalisation im Jahr 2004 ergab, dass etwa 20 Prozent der öffentlichen Kanalisation kurz- bzw. mittelfristig sanierungsbedürftig sind. Für den Sanierungsaufwand müsse man 50 bis 55 Mrd. Euro veranschlagen. Noch wesentlich bedenklicher, heißt es in der DWA-Studie, sei der Zustand der privaten Abwasserleitungen. …
GTÜ begrüßt EnEV 2009, doch empfiehlt Verschiebung von EnEV 2012
GTÜ begrüßt EnEV 2009, doch empfiehlt Verschiebung von EnEV 2012
… des Energieausweises entsprechend modifiziert.“ Die verschärften Richtlinien der Gesetzesnovelle betreffen in erster Linie Hausbesitzer und Bauherren von Mehrfamilienhäusern, die eine Sanierung oder einen Neubau planen. Einfamilienhausbesitzer sind nur beim Verkauf des Hauses zum energieeffizienten Nachrüsten verpflichtet. „Bei der Einhaltung und richtigen …
B.V.S. und GTÜ erarbeiten erstmals Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden
B.V.S. und GTÜ erarbeiten erstmals Richtlinie zum sachgerechten Umgang mit Schimmelpilzschäden in Gebäuden
… Verfahren sowie das Hinzuziehen eines fachkundigen Dritten. Über fundierte Expertise und langjährige Erfahrung verfügen die Bausachverständigen der GTÜ, die neben der sachgerechten Sanierung auch die Behebung der Schadensquelle verantworten. Die vollständige Richtlinie erscheint in der November-Ausgabe der Zeitschrift „Der Sachverständige“ im Beck-Verlag.
GTÜ: Vor dem Hausbau oder -kauf sollte ein Sachverständiger konsultiert werden
GTÜ: Vor dem Hausbau oder -kauf sollte ein Sachverständiger konsultiert werden
… in die Jahre gekommener Aufzug, Wasser im Keller oder ein veraltetes Leitungsnetz gehören zu unangenehmen Mängeln, die dem Eigentümer teuer zu stehen kommen können. Die Sanierung eventueller Schäden muss unbedingt mit in den Kaufpreis eingerechnet werden, um später nicht in finanzielle Bedrängnis zu geraten. „Bei dem Bau einer neuen Immobilie ist zunächst …
GTÜ bietet neues Qualitätssiegel für Wohnungsbau an
GTÜ bietet neues Qualitätssiegel für Wohnungsbau an
… Prüfung und Begutachtung im Rahmen von An- und Verkaufsprozessen vor einem Reinfall mit so genannten „Schrottimmobilien“ schützen. „Neue Gesetze – insbesondere zur energetischen Sanierung – und rationelle Bauverfahren werden die Komplexität von Bauausführungen zukünftig steigern“, so de Biasi. „Somit wächst das Risiko für Fehler. Zudem werden häufiger …
GTÜ fordert einheitliche Zertifizierung von Energieberatern
GTÜ fordert einheitliche Zertifizierung von Energieberatern
… der Realität überein. Prof. Layer dazu: „Eine falsche Energiebilanz schadet am Ende sowohl den Bewohnern als auch der Umwelt. Den Bewohnern, weil sie eine kostenintensive Sanierung mit fehlender Amortisation in Auftrag geben, die das Problem im Kern nicht behebt und die Energieeffizienz des Gebäudes nicht wesentlich steigert. Der Umwelt, da hierdurch …
Sie lesen gerade: GTÜ fordert stärkeren Fokus auf Wirtschaftlichkeitsaspekt bei energetischer Sanierung