(openPR) »Philips DirectLife, get fit your way«: So lautete das Motto des ersten Service Innovation Awards, der durch das FIR an der RWTH Aachen, die Walter-Eversheim-Stiftung und Philips ausgeschrieben wurde. Studierende aller Fachrichtungen waren aufgerufen, sich aktiv mit ihren Konzepten an dem Service Innovation Award zu beteiligen. Die Aufgabe: kreative Dienstleistungsstrategien für das Philips-Produkt DirectLife zu entwickeln.
Auch die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln beteiligte sich mit einem Projektteam aus dem Lehrgebiet Service Design unter der Leitung von Prof. Birgit Mager an dem Wettbewerb. Die fünf besten Konzepte wurden der Jury, bestehend aus Repräsentanten des »Philips-DirectLife-Managements« und Vertretern der RWTH Aachen sowie der Universität Maastricht vorgestellt. Die KISD konnte sich mit ihrem Konzept eindeutig durchsetzen.
Bei dem Service-Konzept der KISD von den Studierenden Jennifer Loser, Christina Becker und Paul Seidel geht es um die intelligente Synergiebildung zwischen den existierenden Services von Philips rund um das Product DirectLife mit Serviceanbietern in den Bereichen Gesundheit, Schönheit und Fitness. Aus diesem "Mashup" - ein Begriff aus der Musikszene - entstehen eigenständige und innovative Services, die einen hohen Kundennutzen mit einer ökonomisch für alle Partner attraktiven Positionierung verbinden.
»Die Teams von der Universität Maastricht und von der RWTH Aachen waren herausfordernde Mitbewerber - und es ist einfach toll, dass unser Design Team im Umfeld von Ingenieuren und BWLern so klar gewonnen hat!« freut sich Birgit Mager Professorin für das Lehrgebiet »Service Design« an der KISD. Service Design ist eine junge und sehr schnell wachsende Design-Disziplin. Kernaufgabe des Service Design ist es die Funktionalität und Form von Dienstleistungen zu optimieren und dabei Kunden-Bedürfnisse, sowie Kunden-Motivationen in den Mittelpunkt der Gestaltung zu stellen. Ziel ist es, die diversen Schnittstellen der Dienstleistung sinnvoll, benutzerfreundlich und intuitiv für den Kunden und gleichzeitig effektiv, effizient und unverwechselbar für den Anbieter zu gestalten.
DirectLife ist ein Aktivitäts-Programm, das Smart Technology mit bewährten Coaching-Methoden kombiniert. Das Ziel von DirectLife ist, Menschen zu mehr Bewegung und Sport im Alltag zu motivieren und ihnen damit zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen.
»Wir freuen uns sehr über die kreativen und innovativen Ideen rund um das Coaching-Dienstleistungskonzept für DirectLife, die Studierende im Rahmen der Case Competition entwickeln werden« sagt Lucia Manuhutu, Manager Service Operations von Philips DirectLife. Und die Teilnahme zahlt sich aus, denn Philips prämiert die drei kreativsten Teams mit hochwertigen Sachpreisen. Das Gewinnerteam der KISD wird zudem Träger des Innovationspreises »Dienstleistung 2011« der Walter-Eversheim-Stiftung.