openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Historikerin spricht über die Umsetzung des Frauenwahlrechts in Deutschland

17.02.201114:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Historikerin spricht über die Umsetzung des Frauenwahlrechts in Deutschland
Dr. phil. Elke Stolze, freiberufliche Historikerin.
Dr. phil. Elke Stolze, freiberufliche Historikerin.

(openPR) Heute ist es eine Selbstverständlichkeit in Deutschland – das Frauenwahlrecht. Die damit verbundene Tradition ist jedoch noch vergleichbar jung. Diesem geschichtlich hochdeutenden und konfliktgeladenen Thema widmet sich Dr. phil. Elke Stolze, freiberufliche Historikerin, im Rahmen der nächsten Vorlesung der GenerationenHochschule an der Hochschule Harz. Unter dem Titel „Die ersten FrauenStimmen aus der Region – Sachsen-Anhalt in Parlamenten der Weimarer Republik“ referiert die Geschichtsexpertin am Dienstag, dem 1. März 2011, zwischen 17 bis 19 Uhr im AudiMax, Gebäude „Papierfabrik“ (Haus 9), auf dem Wernigeröder Hochschulcampus. Alle Interessierten sind wie immer herzlich eingeladen.

„Nach jahrzehntelangem Kampf erhielten Frauen im Zuge der Novemberrevolution 1918 das allgemeine, gleiche, geheime und direkte Wahlrecht. Mit diesem neuen Recht ausgestattet eröffnete sich Frauen die Möglichkeit, als Abgeordnete für die Parlamente zu kandidieren, Mandate auszuüben sowie eine politische Karriere einzuschlagen“, erklärt Elke Stolze. Ihr Vortrag spürt der Frage nach, wie sich Frauen dieser neuen Herausforderung gegen zahlreiche Widerstände stellten. Ausgehend von den Ergebnissen ihrer am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2007 vorgelegten Studie „Die weiblichen ‚Herren Abgeordneten‘ – Politikerinnen der Region Sachsen-Anhalt 1918 – 1945“ stellt Elke Stolze die ersten Parlamentarierinnen, die für die Region des heutigen Sachsen-Anhalt politische Mandate wahrnahmen, biografisch vor und erinnert so an ihr politisches Engagement. „Im Mittelpunkt stehen mit dem Reichstag, den Landtagen in Preußen, in Anhalt und in der preußischen Provinz Sachsen vier überregionale Parlamente“, so die Historikerin.

Dr. phil. Elke Stolze wurde 1954 in Weißenfels geboren und hat zwei Kinder. Sie studierte zwischen 1972 und 1976 Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In den Folgejahren war sie dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bereich Deutsche Geschichte. 1983 promovierte die Geschichtsexpertin mit einer Arbeit über die Universität Halle während der Zeit des Nationalsozialismus. Bis 1984 arbeitete sie als Archivarin im Stadtarchiv Halle, im Anschluss als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Halle-Köthen. Danach wirkte sie haupt- und nebenberuflich als Dozentin im Bereich Erwachsenenbildung. Seit 1993 ist die Historikerin regelmäßig an Projekten zur regionalen Frauengeschichte beteiligt; forscht, referiert und publiziert vorwiegend zu Themen regionaler Frauengeschichte Sachsen-Anhalt u. a. Frauenstudium und Frauenwahlrecht. 1998 wurde sie Leiterin eines Frauenkommunikationszentrums in Halle. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Expo2000 Sachsen-Anhalt GmbH initiierte Elke Stolze das Projekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“, welches von ihr umgesetzt und anschließend durch sie in unterschiedlicher Trägerschaft als Landesprojekt fortgeführt wurde. Bis 2007 war Elke Stolze als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg im Forschungsprojekt „Im Schatten. Frauengeschichte zwischen Altmark und Unstruttal“ tätig. Seit 2008 ist Elke Stolze freiberufliche Historikerin. Sie engagiert sich im Vorstand des Courage e. V. Halle und des FrauenOrte Sachsen-Anhalt e. V. Die Historikerin ist Mitglied im Förderverein der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg e. V. und arbeitet im Arbeitskreis „FrauenZimmerGeschichte(n)“ mit.

Für eine Teilnahme an den Veranstaltungen der GenerationenHochschule ist eine Registrierung zu jeder einzelnen Vorlesung notwendig. Anmeldungen sind online unter www.generationenhochschule.de möglich. Hier sind ebenfalls das gesamte Veranstaltungsprogramm und die fotografischen Impressionen von den bereits erfolgten Vorlesungen abrufbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 511664
 1412

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Historikerin spricht über die Umsetzung des Frauenwahlrechts in Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)

Bild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermannBild: Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Tag der offenen Tür und Campusfest machen Hochschule Harz erlebbar für jedermann
Am Samstag, dem 24. Mai, präsentiert die Hochschule Harz ihre ganze Vielfalt. Besucher, Schülerinnen und Schüler sowie Hochschulangehörige sind herzlich nach Wernigerode und Halberstadt eingeladen, wenn drei Veranstaltungen - der Tag der offenen Tür, das Campusfest sowie das Alumni-Treffen - zu einem unvergesslichen Event verschmelzen. Ab 10 Uhr informieren Schnuppervorlesungen, Führungen und Vorträge über die innovativen Studiengänge an den drei Fachbereichen Automatisierung und Informatik, Verwaltungswissenschaften und Wirtschaftswissenscha…
Bild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem HimmelBild: „48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
„48h CodeCamp am Brocken“ bietet modernste Technik, beste Kontakte und Spaß unter freiem Himmel
Vom 26. bis 29. August 2013 verwandelt sich das Waldhofbad der Stadt Wernigerode für das „48 Stunden CodeCamp am Brocken“ in einen Veranstaltungsort für kreative und technologisch interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie alle anderen Technik-Begeisterten. Gemeinsam mit Experten der IT-Branche und Vertretern namhafter Unternehmen können sie sich in ungezwungener Atmosphäre austauschen und mit Hilfe modernster Technologien eigene Ideen in funktionstüchtige Prototypen verwandeln. Das komplette Programm, Informationen zu den eing…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausstellung 90 Jahre Arbeiterwohlfahrt in HannoverBild: Ausstellung 90 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Hannover
Ausstellung 90 Jahre Arbeiterwohlfahrt in Hannover
… geholt. „Meine Herren und Damen!“, beginnt Marie Juchacz im Februar 1919 die erste Rede einer Frau vor einem deutschen Parlament und ruft im Gefolge des frisch errungenen Frauenwahlrechts am 13. Dezember 1919 den „Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt“ der SPD ins Leben.“ Die multimediale Ausstellung arbeitet die Geschichte des Verbandes auf anregende Weise auf. …
Bild: "Im Wald, da sind die Räuber" - neue Kulturgeschichte des Waldes erschienenBild: "Im Wald, da sind die Räuber" - neue Kulturgeschichte des Waldes erschienen
"Im Wald, da sind die Räuber" - neue Kulturgeschichte des Waldes erschienen
… liebt den Wald für seine Pracht. Die Nazis idealisieren und instrumentalisieren ihn als germanischen Lebensraum. Heute schützen wir ihn für die globale CO2-Bilanz. Viktoria Urmersbach, Historikerin und Journalistin, hat in ihrem neuen Buch "Im Wald, da sind die Räuber. Eine Kulturgeschichte des Waldes" eine kompakte Darstellung unseres Verhältnisses zum …
Bild: 100 Jahre Frauenwahlrecht in DeutschlandBild: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland
Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland druckt der Nomos Verlag das Buch zum Thema erneut Vor genau hundert Jahren wurde das Wahlrecht für Frauen in Deutschland auf Reichsebene eingeführt. Welche Gründe gab es dafür? Das Werk „Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland“ (www.nomos-shop.de/6319) dokumentiert erstmals …
Bild: „Frauen und Recht“ im 16. JahrhundertBild: „Frauen und Recht“ im 16. Jahrhundert
„Frauen und Recht“ im 16. Jahrhundert
Die Historikerin Nataliia Ivanusa hat ihre Dissertation zum Thema "Frauen im sächsisch-magdeburgischen Recht. Die Rechtspraxis in kleinpolnischen Städten im 16. Jahrhundert" als Band 38 der Studien zur Ostmitteleuropaforschung im Verlag Herder-Institut veröffentlicht. --- Die Studie, die sich in überregionaler Sozial- und Rechtsgeschichte verortet, greift …
Andrea Preißler verstärkt das Team von PRÖTT & PARTNER GbR
Andrea Preißler verstärkt das Team von PRÖTT & PARTNER GbR
… sich 20 Unternehmen, Dienstleister, Experten und Expertinnen zusammengeschlossen. Diese unterstützen Unternehmen, die mit der reifen Zielgruppe Umsätze machen wollen. Die studierte Historikerin Andrea Preißler bringt vielseitige Erfahrungen mit Kunden und Projekten aus dem Wirtschafts-, Umwelt- und Kulturbereich mit. Ihre umfassende Netzwerkerfahrung …
Bild: Fähigkeiten der Frauen in der Kommunalpolitik nutzen - CDU-Fraktion begrüßt Initiative der BundesregierungBild: Fähigkeiten der Frauen in der Kommunalpolitik nutzen - CDU-Fraktion begrüßt Initiative der Bundesregierung
Fähigkeiten der Frauen in der Kommunalpolitik nutzen - CDU-Fraktion begrüßt Initiative der Bundesregierung
90 Jahre nach Einführung des Frauenwahlrechts sind Frauen mit einem durchschnittlichen Anteil von knapp 25 Prozent in den Räten der Kommunen noch immer unterrepräsentiert. Im Wahljahr 2009 hätten Frauen in acht Kommunalwahlen die Chance, zu kandidieren und als Mandatsträgerinnen für fünf Jahre die Geschicke ihrer Kommune mitzubestimmen. Dies betonten …
Bild: Geschenksendung – Keine Handelsware!Bild: Geschenksendung – Keine Handelsware!
Geschenksendung – Keine Handelsware!
… Kontakt blieben. Nach der Wiedervereinigung kam aber sowohl in ost- als auch westdeutschen Familien oft Enttäuschung auf. Das sind die Ergebnisse einer Forschungsarbeit der Historikerin Konstanze Soch von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Im Rahmen ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit der – weit über die des Geschenks hinausgehende - …
Bild: Lesung – Das Hemd ohne Naht: Sage vs QuelleBild: Lesung – Das Hemd ohne Naht: Sage vs Quelle
Lesung – Das Hemd ohne Naht: Sage vs Quelle
… Johan Henrich Bühmann schrieb der Religionspädagoge Winfried Gburek ein Märchen für Kinder um Johan den Weber. Die historischen Quellen und Fakten um Bühmann haben die Historikerinnen Stephanie Kirsch und Helena Iwasinski dagegen genau im Blick. Bringt man beides zusammen, entsteht ein spannender Mash-up aus Fiktion und Wahrheit – Sage und Analyse. Im …
Bild: Historikerin erinnerte in der GenerationenHochschule an die Revolution zur Durchsetzung des FrauenwahlrechtsBild: Historikerin erinnerte in der GenerationenHochschule an die Revolution zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts
Historikerin erinnerte in der GenerationenHochschule an die Revolution zur Durchsetzung des Frauenwahlrechts
… Februar-Vorlesung der GenerationenHochschule in Zusammenarbeit mit dem Frauenzentrum Wernigerode einem politisch hochbedeutenden Thema: dem Frauenwahlrecht in Deutschland. Dr. Elke Stolze, freiberufliche Historikerin, war nach einem spannenden Vortrag im April 2009 bereits zum zweiten Mal Gastdozentin der Vorlesungsreihe und referierte an der Hochschule …
Bild: Auf gegen Napoleon! 200 Jahre Völkerschlacht bei LeipzigBild: Auf gegen Napoleon! 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig
Auf gegen Napoleon! 200 Jahre Völkerschlacht bei Leipzig
… wurden sie verklärt– und später vielfach ideologisiert. Doch wie viel Volk steckte tatsächlich in den als solch propagierten Volkskriegen? Klug recherchiert wagt die Historikerin Alexandra Bleyer in einer gesamteuropäischen Darstellung der Ereignisse einen völlig neuen Blickwinkel auf die antinapoleonischen Kriege, ihre Propaganda und das »Volk«. Ihr …
Sie lesen gerade: Historikerin spricht über die Umsetzung des Frauenwahlrechts in Deutschland