openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abmahnungen wegen falscher "40-Euro-Klausel" - was tun?

(openPR) Die Kreativität einiger Abmahner hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Nachdem der Gesetzgeber die Musterwiderrufsbelehrung nunmehr in Gesetzesform festgelegt hat, suchen einige Abmahner jetzt neue Möglichkeiten.

Derzeit läuft eine neue Abmahnungswelle wegen angeblich fehlerhafter Abwälzung der Rücksendekosten auf den Verbraucher, der sog. "40-Euro-Klausel", an.



Hintergrund ist § 357 Abs. 2 s. 3 BGB, wonach dem Verbraucher die regelmäßigen Kosten der Rücksendung vertraglich auferlegt werden dürfen, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40,00 Euro nicht übersteigt. Im Rahmen der Abmahnungen wird nun der Vorwurf erhoben, dass eine bloße Aufnahme dieser Regel in die Widerrufsbelehrung nicht ausreiche, um darin eine "vertragliche Vereinbarung" zu erkennen. Vielmehr müsse die Abwälzung gesondert, oder zumindest im Rahmen der allgemeinen Geschäftsbedingungen, vereinbart werden.

Was ist hier also zu tun?

Sollten Sie bereits eine Abmahnung erhalten haben, ist Eile geboten, da dem Empfänger in solchen Angelegenheiten regelmäßig nur wenige Tage zur Reaktion gegeben werden. Ein "Aussitzen" der Frist ohne zu reagieren, ist grundsätzlich die schlechteste Lösung, und oftmals auch die teuerste. Auf jeden Fall sollten Sie sich rechtlich beraten und prüfen lassen, ob es sinnvoll ist, gegen die Abmahnung vorzugehen. Es kann sinnvoll sein, hier erst einmal Sicherheit durch Abgabe einer modifizierten Unterlassungserklärung herzustellen.

Die Rechtsprechung zu diesem relativ neuen Themenkomplex ist noch nicht gefestigt. So gibt es erst wenige Urteile (u.a. des LG Hamburg), mit denen über diesen Sachverhalt entschieden wurde. Inhaltlich fallen sie zudem deutlich unterschiedlich aus. Es kommt daher auf den konkreten Einzelfall an.

Um Abmahnungen generell zu vermeiden, macht es Sinn, im Vorfeld zu handeln.

Ein hier vertretener Abgemahnter hatte seine Widerrufsbelehrung einfach im Internet abgeschrieben, im Vertrauen darauf, dass die sog. PowerSeller schon alles richtig machen würden. Ein folgenschwerer Irrtum, denn die Erfahrung zeigt, dass trotz der vielfachen Verwendung von standardisierten Widerrufsbelehrungen eine konkrete Prüfung und individuelle Erstellung einer für den jeweiligen Gebrauch anwendbaren Widerrufsbelehrung notwendig ist.
Wer hier am falschen Ende spart, zahlt am Ende drauf.

Da sich in der Rechtsprechung auch ständig etwas ändert, macht es Sinn, die eigene Geschäftstätigkeit nicht auf tönernen Füßen aufzubauen, sondern ein solides juristisches Fundament für die eigenen Angebote im Internet und den eigenen Webauftritt zu legen.


VisdP:
Rechtsanwalt Sven Tintemann
Malteserstr. 170/172
12277 Berlin
E-Mail



Weitere interessante Beiträge finden Sie auf unserer Internetseite http://www.dr-schulte.de/2010-pressemitteilungen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 509768
 911

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abmahnungen wegen falscher "40-Euro-Klausel" - was tun?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwaltskanzlei Dr. Schulte und Partner Rechtsanwälte

GFE Insolvenz – der Skandal geht weiter
GFE Insolvenz – der Skandal geht weiter
Die Rechtsanwälte, die sich beruflich mit der Hilfestellung für geschädigte Anleger beschäftigen, erfahren immer wieder neue Steigerungen der Absurditäten im GFE Skandal. Bekanntermaßen wurden Anleger durch Vermittler der GFE unter dem Versprechen hoher Renditen zu einer Anlage geködert. Diese gegebenen Versprechen waren aus Sicht der in diesem Bereich tätigen Rechtsanwälte offensichtlich falsch, so dass eine fehlerhafte Vermittlung, die zu Schadensersatzansprüchen führt, vorliegt. Nunmehr haben sich die Zweifel an dem Geschäftsmodel der …
GFE Insolvenz – nirgendwo wird so viel gelogen, wie in diesem Skandal
GFE Insolvenz – nirgendwo wird so viel gelogen, wie in diesem Skandal
Die Rechtsanwälte, die sich beruflich mit der Hilfestellung für geschädigte Anleger beschäftigen, erfahren immer wieder neue Steigerungen der Absurditäten im GFE Skandal. Bekanntermaßen wurden Anleger durch Vermittler der GFE unter dem Versprechen hoher Renditen zu einer Anlage geködert. Diese gegebenen Versprechen waren aus Sicht der in diesem Bereich tätigen Rechtsanwälte offensichtlich falsch, so dass eine fehlerhafte Vermittlung, die zu Schadensersatzansprüchen führt, vorliegt. Nunmehr haben sich die Zweifel an dem Geschäftsmodel der …

Das könnte Sie auch interessieren:

Abmahnungen im Online-Handel weiter rückläufig
Abmahnungen im Online-Handel weiter rückläufig
Trusted Shops präsentiert die dritte Auflage der Studie „Abmahnungen im Online-Handel“ • Rückgang der Abmahnungen seit 2007 um mehr als 30 Prozent • Fehler in der Widerrufsbelehrung sind der häufigste Abmahngrund • Abmahnungen bedrohen noch immer Existenzen – Gesamtschaden in Höhe von 1,2 Millionen Euro Köln, 05.10.2011 – Die Lage für deutsche Online-Händler …
Bild: Abmahnungen der Firma KVR Handelsgesellschaft mbHBild: Abmahnungen der Firma KVR Handelsgesellschaft mbH
Abmahnungen der Firma KVR Handelsgesellschaft mbH
In den letzten Tagen ging uns eine Vielzahl von wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen der Firma KVR Handelsgesellschaft mbH, Priel 5, 85408 Gammelsdorf, anwaltlich vertreten durch die U+C Rechtsanwälte (Rechtsanwälte Urmann + Collegen) zu. Die Anzahl der Abmahnungen der KVR Handelsgesellschaft muss gewaltig sein. Zeitweise erreichten unsere Kanzlei diese …
Abmahnungen Giuseppe Trombetta und Christian Poppe durch Rechtsanwalt Rüdiger Poppe, 37073 Göttingen
Abmahnungen Giuseppe Trombetta und Christian Poppe durch Rechtsanwalt Rüdiger Poppe, 37073 Göttingen
Abmahnungen Trombetta und Poppe geschrieben von: Rechtsanwalt Ralph J. Jurisch am Montag, den 04.06.2012, 11:50 Uhr Uns liegen mehrere wettbewerbsrechtliche Abmahnungen der Herren Giuseppe Trombetta und Christian Poppe, geschäftsansässig Zehntscheuerstr. 34, 37081 Göttingen, vertreten durch Rechtsanwalt Rüdiger Poppe, Geiststr. 3, 37073 Göttingen, vor. Mit …
Trusted Shops: Online-Händler erhalten Abmahnschutz
Trusted Shops: Online-Händler erhalten Abmahnschutz
Köln, 20. September 2011. Abmahnungen – das Damoklesschwert, das Existenzen bedroht und sogar vernichten kann – sind für die Mitglieder von Trusted Shops kein Thema mehr: Denn als Online-Händler profitieren sie künftig von einem Abmahnschutz, der grundsätzlich Bestandteil aller Mitgliedschaften wird. Die Erweiterung wird von Trusted Shops auf der diesjährigen …
Bild: Filesharing Abmahnung der Rechtsanwälte Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus AugsburgBild: Filesharing Abmahnung der Rechtsanwälte Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus Augsburg
Filesharing Abmahnung der Rechtsanwälte Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus Augsburg
(opnePR) - Die Kanzlei Negele, Zimmel, Kremer, Greuter aus Augsburg mahnt weiter Uhrheberrechtsverletzungen von Erotik Filmen im Internet ab. Die Abmahnungen sind vom Ton her darauf ausgerichtet die Angeschriebenen möglichst schnell zu einer Zahlung der geforderten Summe von oftmals über EUR 700 zu bewegen. Der Abmahnung wird dazu gerne eine vollständig …
Abmahnpraxis im Internethandel - Neuauflage der Händlerbefragung von Trusted Shops
Abmahnpraxis im Internethandel - Neuauflage der Händlerbefragung von Trusted Shops
… Abmahnpraxis im Internethandel neu auf. Die erste Studie war im Januar 2007 unter etwa 700 Shopbetreibern durchgeführt worden und hatte gravierende Missbräuche bei Abmahnungen offengelegt. Inwiefern sich die Praxis seitdem verändert hat, wird nun via Händlerbefragung aktuell ermittelt unter: shop-abmahnung.de "Einiges deutet darauf hin, dass sich die …
Bild: Händlerbefragung von Trusted Shops will Abmahnpraxis im Internethandel erforschenBild: Händlerbefragung von Trusted Shops will Abmahnpraxis im Internethandel erforschen
Händlerbefragung von Trusted Shops will Abmahnpraxis im Internethandel erforschen
Köln, 07.12.06. Ursprünglich haben Abmahnungen den Zweck, Wettbewerbsgleichheit herzustellen. Aber viele Onlinehändler leiden unter einem Missbrauch dieses legitimen Instruments: Vermeintliche Mitbewerber und unseriöse Vereine versuchen zunehmend, durch massenhafte Abmahnungen aus geringsten Anlässen Profit zu schlagen. Diesem Problemfeld will nun Trusted …
Trusted Shops startet Umfrage zur Abmahnpraxis unter deutschen Online-Händlern
Trusted Shops startet Umfrage zur Abmahnpraxis unter deutschen Online-Händlern
Abmahnungen von Konkurrenten, Verbraucherschützern und Wettbewerbshütern hängen wie ein Damoklesschwert über vielen Online-Händlern. Trusted Shops und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rufen Shopbetreiber zur Teilnahme an der Umfrage „Abmahnungen im Internet 2011“ auf. „Ursprünglich haben Abmahnungen den Zweck, Wettbewerbsgleichheit …
Aktuelles Urteil - Umfangreiche Abmahnungen durch Kleingewerbetreibenden können rechtsmissbräuchlich sein
Aktuelles Urteil - Umfangreiche Abmahnungen durch Kleingewerbetreibenden können rechtsmissbräuchlich sein
Mahnt ein Gewerbetreibender Mitbewerber in einem solchen Umfang ab, dass das Kostenrisiko dieser Abmahnungen erheblich höher ist, als der Umsatz des Abmahnenden, dann sind derartige Abmahnungen als rechtsmissbräuchlich anzusehen. Hierauf verweist Rechtsanwalt Mathias Zimmer-Goertz von der Kanzlei Rayermann Zimmer Rechtsanwälte unter Hinweis auf ein entsprechendes …
Bild: Abmahnungen im Online-Handel - OLG Hamm urteilt zu Voraussetzungen rechtsmissbräuchlicher AbmahnungenBild: Abmahnungen im Online-Handel - OLG Hamm urteilt zu Voraussetzungen rechtsmissbräuchlicher Abmahnungen
Abmahnungen im Online-Handel - OLG Hamm urteilt zu Voraussetzungen rechtsmissbräuchlicher Abmahnungen
Nach einem Urteil des OLG Hamm vom 28.04.09 (AZ. 4 U 216/08) sind Abmahnungen rechtsmissbräuchlich, bei denen nicht das wirtschaftliche und wettbewerbspolitische Interesse des Abmahners, sondern sachfremde Erwägungen, z.B. ein Gebührenerzielungsinteresse, im Mittelpunkt stehen. Bei einer umfangreichen Abmahntätigkeit (ca. 60-80 Abmahnungen in ungefähr …
Sie lesen gerade: Abmahnungen wegen falscher "40-Euro-Klausel" - was tun?