openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Abmahnungen im Online-Handel weiter rückläufig

(openPR) Trusted Shops präsentiert die dritte Auflage der Studie „Abmahnungen im Online-Handel“

• Rückgang der Abmahnungen seit 2007 um mehr als 30 Prozent
• Fehler in der Widerrufsbelehrung sind der häufigste Abmahngrund
• Abmahnungen bedrohen noch immer Existenzen – Gesamtschaden in Höhe von 1,2 Millionen Euro

Köln, 05.10.2011 – Die Lage für deutsche Online-Händler entspannt sich ein wenig: Seit 2007 ist ein Rückgang in Höhe von etwa 33 Prozent bei den Abmahnungen zu verzeichnen. Das zeigt die dritte Studie „Abmahnungen im Online-Handel“, die Trusted Shops unter mehr als 500 Shopbetreibern durchgeführt hat.

Im Durchschnitt erhielt jeder Umfrageteilnehmer im Jahr 2011 1,4 Abmahnungen. 2009 waren es noch 1,6 Abmahnungen, und 2007 lag die Anzahl der Abmahnungen bei 2,1 pro Shop. Somit hat sich die Anzahl der Abmahnungen um rund ein Drittel reduziert. Besonders erfreulich: Der Anteil rechtsmissbräuchlicher Abmahnungen sank auf 2,2 Prozent (6,25 Prozent in 2009). Auch sind keine neuen Massenabmahner mehr im Markt aufgefallen.

„Die Rückläufigkeit bei den Abmahnungen ist für uns eine Bestätigung unserer Arbeit für die Shopbetreiber und Verbraucher gleichermaßen“, erläutert Dr. Carsten Föhlisch, Leiter der Abteilung Recht bei der Trusted Shops GmbH. „Durch unsere umfangreichen Qualitätskriterien sorgen wir bei unseren mehr als 10.000 Onlineshops dafür, dass Abmahnungen seltener werden. Für den Verbraucher bedeutet dies: Immer mehr Shopbetreiber achten auf die Einhaltung der Verbraucherrechte“, so Föhlisch weiter.

Die fünf häufigsten Abmahngründe:

1. Fehlerhafte Belehrung über das Widerrufsrecht (28,5 Prozent)
2. Markenrechtsverletzungen (12,0 Prozent)
3. Urheberrechtsverletzungen (9,5 Prozent)
4. Fehlerhafte Preisangaben (9,0 Prozent)
5. Fehlerhafte AGB (7,1 Prozent)

Auch wenn die Abmahnhäufigkeit im deutschen Online-Handel weiterhin rückläufig ist, sind die Folgen einer Abmahnung für den Shopbetreiber nach wie vor gravierend. 51 Prozent der Umfrageteilnehmer sehen ihre Existenz durch Abmahnungen bedroht. Im Vergleich zur Studie des Jahres 2009 entspricht dies einem Anstieg von mehr als 10 Prozent.

Im Durchschnitt liegt der finanzielle Schaden pro Händler bei 5.300 Euro. Bezogen auf die Gesamtheit der Teilnehmer ergibt das die Summe von 1,2 Millionen Euro.

Eine ausführliche Auswertung der Studie kann unter http://bit.ly/Abmahnumfrage_2011 heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 575912
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Abmahnungen im Online-Handel weiter rückläufig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trusted Shops GmbH

Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Safer Internet Day: So wählen Internetnutzer ein sicheres Passwort
Köln, 01. Februar 2018. Soziale Netzwerke, Einkaufsplattformen oder Online-Shops – für jedes Konto benötigen wir ein Passwort. Umso wichtiger ist es, potenziellen Betrügern das Leben möglichst schwer zu machen. Hierfür gilt es, ein möglichst sicheres Passwort zu wählen. Doch wie kann man ein solches Passwort generieren und – was noch viel wichtiger ist – wie vergesse ich es nicht wieder? Rechtsexperte Dr. Carsten Föhlisch von Trusted Shops gibt anlässlich des Safer Internet Day am 6. Februar wertvolle Tipps: Warum sind sichere Passwörter gene…
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Die 5 wichtigsten SEO-Faktoren 2018
Köln, 23.01.2018 – Neues Jahr, neue Herausforderungen. Wer auch dieses Jahr neue Kunden über Google gewinnen will, sollte in seinem Online-Shop die 5 wichtigsten Ranking-Faktoren erfüllen. 1. RankBrain & UX Damit die Suchergebnisse immer besser werden, wird der Google Suchalgorithmus stets aktualisiert. Wer sich mit dem Thema SEO beschäftigt, stößt irgendwann auch auf das Thema Google Updates. Panda, Pinguin, Freshness und viele weitere Updates werden regelmäßig in den Algorithmus integriert oder sind bereits fester Bestandteil. Doch scho…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Sicher vor Abmahnungen beim Online-Warenhandel in EuropaBild: Sicher vor Abmahnungen beim Online-Warenhandel in Europa
Sicher vor Abmahnungen beim Online-Warenhandel in Europa
… Sanktionen seitens Amazon oder eBay drohen. Insgesamt 16 Schutzpakete für jeden Bedarf 13 neue Schutzpakete hat Protected Shops entwickelt, um den Bedürfnissen des europaweiten Online-Handels gerecht zu werden. Selbstverständlich stehen auch die 3 bewährten Schutzpakete für den Warenverkauf in Deutschland weiterhin zur Verfügung. Alle Pakete beinhalten …
Bild: Rechtssicher handeln & Abmahnungen vermeiden: Wichtige Rechtsvorschriften für Online-HändlerBild: Rechtssicher handeln & Abmahnungen vermeiden: Wichtige Rechtsvorschriften für Online-Händler
Rechtssicher handeln & Abmahnungen vermeiden: Wichtige Rechtsvorschriften für Online-Händler
Heilbad Heiligenstadt, den 10.03.2011 – Das Online-Magazin INTERNETHANDEL (bisher Auktionsideen) widmet das Titelthema seiner aktuellen Ausgabe dem Thema Rechtssicherheit im Online-Handel und unterstützt so interessierte Händler aktiv dabei, Abmahnungen zu vermeiden. Der professionelle Online-Handel ist ein erstklassiges Betätigungsfeld für Menschen, …
Bild: Online-Petition stärkt den Internet-HandelBild: Online-Petition stärkt den Internet-Handel
Online-Petition stärkt den Internet-Handel
IEBA reagiert auf zunehmenden Abmahnmissbrauch Mit Nachdruck reagiert die International E-Business Association e.V. (IEBA e.V.) auf den zunehmenden Abmahnmissbrauch im Online-Handel. Eine Petition, die bereits über 1500 Online-Händler unterzeichnet haben, soll in Kürze dem Bundesministerium für Justiz vorgelegt werden. Unseriösen Abmahnern soll es in …
Bild: SumoScout hilft aktiv Abmahngefahren vorzubeugenBild: SumoScout hilft aktiv Abmahngefahren vorzubeugen
SumoScout hilft aktiv Abmahngefahren vorzubeugen
Die Sumo Scout GmbH bietet seit 2009 innovative Lösungen im Bereich des Online-Handels an. Unter anderem betreibt das Online-Unternehmen den Marktplatz sumoscout.de, der als Referenz-Marktplatz für das neuwertige Vertriebssystem SumoNet dient. Derzeit sind auf sumoscout.de und den vernetzten Partner-Marktplätzen mehr als 5.400 Händler mit über 7 Millionen …
Trusted Shops: Online-Händler erhalten Abmahnschutz
Trusted Shops: Online-Händler erhalten Abmahnschutz
Köln, 20. September 2011. Abmahnungen – das Damoklesschwert, das Existenzen bedroht und sogar vernichten kann – sind für die Mitglieder von Trusted Shops kein Thema mehr: Denn als Online-Händler profitieren sie künftig von einem Abmahnschutz, der grundsätzlich Bestandteil aller Mitgliedschaften wird. Die Erweiterung wird von Trusted Shops auf der diesjährigen …
Bild: Sicher vor Abmahnungen beim Warenverkauf über eBay, Amazon und Co.Bild: Sicher vor Abmahnungen beim Warenverkauf über eBay, Amazon und Co.
Sicher vor Abmahnungen beim Warenverkauf über eBay, Amazon und Co.
… oder Amazon-Marktplätze generiert werden. Diese Pakete gibt es schon ab monatlich 12,90 EUR*. Sicher vor Abmahnungen in 3 einfachen Schritten Die im Online-Handel erforderlichen Rechtstexte wie AGB, Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular, Impressum, Datenschutzerklärung und weitere werden über einen Fragebogen in nur wenigen Minuten individuell …
Bild: Kostenloses Whitepaper: Alles, was Shopbetreiber zum neuen Widerrufsrecht wissen müssenBild: Kostenloses Whitepaper: Alles, was Shopbetreiber zum neuen Widerrufsrecht wissen müssen
Kostenloses Whitepaper: Alles, was Shopbetreiber zum neuen Widerrufsrecht wissen müssen
… klärt über die sieben häufigsten Fehler beim Widerrufsrecht auf. „Das neue Widerrufsrecht ist ein richtiger und wichtiger Schritt des Gesetzgebers zu mehr Rechtssicherheit im Online-Handel“, bewertet Dr. Carsten Föhlisch das neue Gesetz. „Mit unserem Whitepaper tragen wir unseren Teil dazu bei, dass Shopbetreiber sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren …
Bild: Händlerbefragung von Trusted Shops will Abmahnpraxis im Internethandel erforschenBild: Händlerbefragung von Trusted Shops will Abmahnpraxis im Internethandel erforschen
Händlerbefragung von Trusted Shops will Abmahnpraxis im Internethandel erforschen
… geklärte Fragen“, erläutert Noël. Beispielsweise hat der Gesetzgeber im Juli 2004 fast unbemerkt eine neue Vorschrift in §1 Abs.2 der Preisangabenverordnung eingeführt, nach der im Online-Handel darauf hinzuweisen ist, dass die Mehrwertsteuer in den Preisen enthalten ist und ob Versandkosten anfallen. Nicht geklärt ist jedoch, an welcher Stelle einer …
IEBA fordert Beschränkung der Abmahnbefugnis auf Verbände und IHKs
IEBA fordert Beschränkung der Abmahnbefugnis auf Verbände und IHKs
… zu 1.000,00 € gefordert werden. „Man muss die Dinge doch einmal ganz offen ansprechen“, so Vorstandsmitglied Krumbeck. Die hohe Anzahl der derzeitigen Abmahnungen im Online-Handel sei nicht durch die Sorge um Wettbewerbs- oder Verbraucherinteressen motiviert, sondern werde zumehmend als Mittel genutzt, um leidige Mitbewerber zu beharken. Es falle zudem …
Bild: Zypries hat kein offenes Ohr für die Sorgen der Online-HändlerBild: Zypries hat kein offenes Ohr für die Sorgen der Online-Händler
Zypries hat kein offenes Ohr für die Sorgen der Online-Händler
… 1.600 Online-Händler waren dem Aufruf der IEBA gefolgt, sich gegen unseriöse Abmahnabzocke zur Wehr zu setzen und hatten die Politik aufgefordert, endlich zur Rechtssicherheit im Online-Handel beizutragen. Dem Ansinnen der IEBA der Ministerin die Eingabe persönlich zu übergeben, erteilte die Ministerin jedoch eine Absage – ihr seien die Probleme der …
Sie lesen gerade: Abmahnungen im Online-Handel weiter rückläufig