openPR Recherche & Suche
Presseinformation

32. St. Galler Anwenderforum: Unternehmensarchitektur, Integration und Transformation, 28. Februar 2011

09.02.201114:28 UhrIT, New Media & Software
Bild: 32. St. Galler Anwenderforum: Unternehmensarchitektur, Integration und Transformation, 28. Februar 2011
32. St.Galler Anwenderforum, 28. Februar 2011, Executive Campus der Universität St.Gallen
32. St.Galler Anwenderforum, 28. Februar 2011, Executive Campus der Universität St.Gallen

(openPR) Seit mehr als zehn Jahren veranstaltet das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St.Gallen (IWI-HSG) das St.Galler Anwenderforum (AWF). Ziel des AWFs ist der Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern kompetent moderiert durch die Universität St.Gallen, eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Die Veranstaltungsreihe wurde im Jahr 2000 gegründet und findet seitdem dreimal jährlich statt. Das AWF ist damit eine der renommiertesten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum.



Wir laden Referenten aus renommierten und innovativen Unternehmungen ein. Unsere Gäste schätzen die Einblicke in die praktischen Erfahrungen unserer Referenten. Bei der Auswahl der Referenten legen wird höchsten Wert auf die inhaltliche Qualität. Unsere bisherigen Foren, die – in den alten Veranstaltungsräumen – jedes Mal ausgebucht waren und ihre Grenze lediglich in der jeweiligen zur Verfügung stehenden Raumkapazität von etwa 200 Personen fanden, belegen dies.

Beim 32. AWF am 28. Februar 2011 stehen die Themen Unternehmensarchitektur, Integration und Transformation im Mittelpunkt. „Ein wesentlicher Faktor, um Veränderungen in der eigenen Organisation schnell und nachhaltig umzusetzen ist Unternehmensarchitekturmanagement. Ohne transparente und klar gestaltete Baupläne auf fachlicher und IT-Ebene ist nachhaltige Veränderung im Gleichschritt von Business und IT nicht möglich“, erläutert Prof. Dr. Robert Winter. Aktuelle Themen wie Cloud Computing bringen neue Gestaltungsoptionen.

Für das 32. AWF haben wir darum folgende Referate zusammengestellt:

ISO20000... und dann? Herausforderungen und Erfolgsfaktoren nach einer ISO20000 Zertifizierung am Beispiel der Union Investment (Union IT-Services GmbH)
Dr. Sven-Carsten Strüver, Investment Prozess Release Manager, Union IT-Services GmbH

Vom Monolithen zur SOA - Anwendergerechte Unterstützung operativer Geschäftsprozesse
Ingo Engelhardt, Leiter IT-Strategie und Stellvertreter des CIO, Bundesagentur für Arbeit (BA), Nürnberg

Der Beitrag von EAM zur Transformation des Unternehmens
Dr. Sebastian Saxe, Mitglied der Geschäftsleitung, CIO und Leiter Services, Hamburg Port Authority

Erfahrungen beim Aufbau den Unternehmensarchitekturmanagements in einem divisional organisierten Konzern
Hanspeter Cuel, IT Architekt RUAG, RUAG

EAM in a federated environment experience @Zurich Insurance
Kurt Lermann, Chief Architect Group Solutions, Zurich Insurance Company Ltd

Cloud Computing in der Praxis am Beispiel der Salesforce.com-Einführung bei der ImmobilienScout24.de
Thorsten Reitz, Projektmanager CRM-Einführung 2010, ImmobilienScout GmbH

Führende Werkzeuge und Methoden präsentieren Ihnen folgende Hersteller und Berater vor Ort in St. Gallen: alfabet AG, arlanis software AG, iteratec GmbH. Folgende Fachpresse informiert auf der bzw. über die Konferenz: dpunkt.verlag, it management und OBJEKTspektrum.
Weitere Informationen zum St.Galler Anwenderforum finden Sie unter: http://awf.unisg.ch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508860
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „32. St. Galler Anwenderforum: Unternehmensarchitektur, Integration und Transformation, 28. Februar 2011“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität St. Gallen

DW2010/EA2010, 9. und 10. November 2010, St. Gallen
DW2010/EA2010, 9. und 10. November 2010, St. Gallen
Seit zehn Jahren veranstaltet das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen die DW/EA-Konferenzreihe. Neben hochkarätigen Keynote-Vorträgen werden in Workshops und eingeladenen Anwendervorträgen Know-how und neueste Trends in den Themengebieten Business Intelligence und Unternehmensarchitektur vermittelt. Dabei sind die Diskussion aktueller Praxiserfahrungen und inspirierender Forschungsergebnisse ein besonderes Anliegen der zweitägigen Veranstaltung. Business Intelligence, Data Warehousing und Informationslogistik „Gera…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterbildung für Führungskräfte und Unternehmer
Weiterbildung für Führungskräfte und Unternehmer
… und das Schweizerische Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St. Gallen (KMU-HSG) bieten seit über 30 Jahren erfolgreich das St. Galler Management Seminar an. Das St. Galler Management Seminar vermittelt BWL und aktuelle Managementlehre für Unternehmer und Führungskräfte mit mehrjähriger Praxiserfahrung. Unternehmer und Führungskräfte …
Transformation Consulting Group GmbH
Transformation Consulting Group GmbH
… der Diplomlehrgänge der St. Galler Business School. St. Gallen im September 2008 - Univ. Prof. Dr. Robert Neumann, Partner und Mitglied der Geschäftsführung der Transformation Consulting Group GmbH (TCG) hat ab sofort die wissenschaftliche Gesamtleitung der Diplomlehr-gänge der St. Galler Business School (sgbs.ch). Die St. Galler Business School – …
SteelEye LifeKeeper ermöglicht die Verteilung der Nachrichten rund um die Uhr
SteelEye LifeKeeper ermöglicht die Verteilung der Nachrichten rund um die Uhr
… IT Services, Erich Giesinger, begründet den Einsatz des LifeKeepers als exzellente Lösung für den Dauerbetrieb von Geschäftsapplikationen und unterstreicht die reibungslose und nahtlose Integration in bestehende IT Strukturen: “Wie viele Nachrichtenagenturen, die ihre Medien im Radio-, Fernseh- und Printbereich einsetzen, senden wir 24 Stunden am Tag, …
Bild: Tisch und PadBild: Tisch und Pad
Tisch und Pad
Woodmark präsentiert auf dem 35. St. Galler Anwenderforum Einsatzmöglichkeiten für Multitouch-Systeme und mobile BI-Lösungen Grasbrunn / München, 21.03.2012. Woodmark zeigt auf dem 35. St. Galler Anwenderforum (AWF) am 26. März 2012, wie Multitouch-Systeme und mobile Lösungen Prozesse in Unternehmen unterstützen und verbessern. Rainer Unsöld, Prokurist …
Betriebwirtschaft für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker
Betriebwirtschaft für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker
Das St. Galler Management Seminar vermittelt BWL und aktuelle Managementlehre für Ingenieure, Techniker und Naturwissenschaftler mit mehrjähriger Praxiserfahrung. Unternehmer und Führungskräfte mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund lernen in diesem praxisorientierten Seminar in 10 Modulen berufsbegleitend aktuelles Wissen aus der …
Bild: pmOne überzeugt mit Tagetik 3.0 St. Galler KantonalbankBild: pmOne überzeugt mit Tagetik 3.0 St. Galler Kantonalbank
pmOne überzeugt mit Tagetik 3.0 St. Galler Kantonalbank
… 2010 – Tagetik, weltweiter Anbieter für Performance Management, Financial Governance und Business Intelligence Software Lösungen teilte heute mit, dass die St. Galler Kantonalbank (SGKB) sich für Tagetik 3.0 entschieden hat. Die webbasierte Lösung erleichtert den Konsolidierungs- und Reporting-Prozess für Zentrale und Tochtergesellschaften erheblich …
Bild: MEGA International bringt HOPEX V5 auf den Markt, das EA-Tool der nächsten GenerationBild: MEGA International bringt HOPEX V5 auf den Markt, das EA-Tool der nächsten Generation
MEGA International bringt HOPEX V5 auf den Markt, das EA-Tool der nächsten Generation
… Transformationsprojekten.Zu den neuen Funktionen des HOPEX V5, der nächsten Generation von MEGA, gehören:Connected EA – Verbindung von Unternehmensarchitektur, Geschäftsprozessmanagement, Data Governance und RisikoperspektivenAutomatisierung – automatische Erkennung von Anwendungen, Prozessen und Daten zusammen mit Auto-Diagraming-FunktionenIntelligente …
St. Galler Management Seminar – Management Weiterbildung für Führungskräfte und Unternehmer
St. Galler Management Seminar – Management Weiterbildung für Führungskräfte und Unternehmer
Das St. Galler Management Seminar vermittelt BWL und aktuelle Managementlehre für Unternehmer und Führungskräfte mit mehrjähriger Praxiserfahrung. Unternehmer erhalten neue Impulse und frische Ideen für Ihr Unternehmen und festigen durch das Management Seminar Ihre Managementfähigkeiten und das Managementwissen. Führungskräfte für die Unternehmensnachfolge …
Bild: IVU-Anwenderforum mit TeilnehmerrekordBild: IVU-Anwenderforum mit Teilnehmerrekord
IVU-Anwenderforum mit Teilnehmerrekord
… Diskussionen auf unserem diesjährigen Anwenderforum deutlich gezeigt“, sagt Leon Struijk, CCO der IVU. „Gleichzeitig unterstreicht die große Teilnehmerzahl die wichtige Rolle, die uns als Lösungsanbieter bei der Transformation des öffentlichen Verkehrs zukommt. Unsere Expertise ist gefragt, um Fahrzeuge effizient und ressourcenschonend einzusetzen.“
Wissen trifft Praxis – aktuelle Managementlehre auf den Punkt gebracht
Wissen trifft Praxis – aktuelle Managementlehre auf den Punkt gebracht
Das St. Galler Management Seminar vermittelt BWL und aktuelle Managementlehre für Unternehmer und Führungskräfte mit mehrjähriger Praxiserfahrung. In 10 Modulen wird berufsbegleitend aktuelles Wissen aus der BWL und Managementlehre vermittelt und sofort umsetzbare und praxisbezogene Strategien entwickelt. Professionelle Dozenten, Professoren der Universität …
Sie lesen gerade: 32. St. Galler Anwenderforum: Unternehmensarchitektur, Integration und Transformation, 28. Februar 2011