(openPR) Seit zehn Jahren veranstaltet das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen die DW/EA-Konferenzreihe. Neben hochkarätigen Keynote-Vorträgen werden in Workshops und eingeladenen Anwendervorträgen Know-how und neueste Trends in den Themengebieten Business Intelligence und Unternehmensarchitektur vermittelt. Dabei sind die Diskussion aktueller Praxiserfahrungen und inspirierender Forschungsergebnisse ein besonderes Anliegen der zweitägigen Veranstaltung.
Business Intelligence, Data Warehousing und Informationslogistik
„Gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten müssen Unternehmen schnell und flexibel auf aktuelle Herausforderungen und Veränderungen reagieren. Business Intelligence und Data Warehousing Systeme bilden eine elementare Grundlage zur Schaffung der dazu notwendigen Transparenz“ sagt Prof. Robert Winter, Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Vor diesem Hintergrund stellen Unternehmen wie Metro, MAN und Swisscom aktuelle Lösungsansätze aus dem Umfeld Business Intelligence und Data Warehousing vor. Workshops bieten ausserdem die Möglichkeit zum vertieften Einstieg in einzelne Themenschwerpunkte. Die unabhängigen Marktanalysten von BARC bieten beispielsweise in ihrem Workshop unter Leitung von BARC-Geschäftsführer Dr. Carsten Bange einen detaillierten Einblick in „Trends, Technologien und Anbieter für Data Warehousing und Datenintegration“.
Unternehmensarchitektur und Integrationsmanagement
„Ein wesentlicher Faktor, um Veränderungen in der eigenen Organisation schnell und nachhaltig umzusetzen ist Unternehmensarchitekturmanagement. Ohne transparente und klar gestaltete “Baupläne“ auf fachlicher und IS-Ebene ist nachhaltige Veränderung im Gleichschritt von Business und IT nicht möglich“, erläutert Prof. Robert Winter im Hinblick auf den zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung. Vorträge u.a. von Credit Suisse, RWE und Swisscom zeigen, wie entsprechende Ansätze erfolgreich in der Praxis realisiert werden. Wissenschaftliche Beiträge wie die Präsentationen von Prof. Dimitris Karagiannis und Prof. Erik Proper zeigen Potenziale und Ansätze für die Zukunft auf.
In spannende Keynotes zeigen „Gründerväter“ wie Dr. Barry Devlin (Data Warehousing) und Dr. Peter Zencke (ERP), wohin sich die IT von morgen entwickelt. Ausserdem geben Persönlichkeiten wie Peter Kummer, CIO der Schweizerischen Bundesbahn einen Einblick in strategische IT-Fragestellungen und Lösungsansätze.
Führende Werkzeuge und Methoden präsentieren Ihnen folgende Hersteller und Berater vor Ort in St. Gallen: Ab Initio, BARC, Metastorm, Microsoft, SAP, SHS VIVEON, Steria Mummert Consulting, Teradata, Uniserv, Woodmark Consulting. Folgende Fachpresse informiert auf der bzw. über die Konferenz: BeyeNetwork, BI-SPEKTRUM, databasepro, isreport, it management.
Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie unter: http://www.dw2010.ch oder http://www.ea2010.ch










