openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Benediktbeuern: Nationales Kulturgut ist renovierungsbedürftig

08.02.201111:17 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Benediktbeuern: Nationales Kulturgut ist renovierungsbedürftig
Das zentrale Deckengemälde des Benediktbeurer Kurfürstensaals von Johann Baptist Zimmermann.
Das zentrale Deckengemälde des Benediktbeurer Kurfürstensaals von Johann Baptist Zimmermann.

(openPR) Notwendige Renovierung des ehemaligen Kurfürstensaals als vordringliches Vorhaben

Am 25. Mai 2010 wurde vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ein umfangreiches Gutachten zur Frage der nationalen Bedeutung des Klosters Benediktbeuern erstellt. Die Schlusswürdigung dieses Gutachtens lautet:



»Aus der Sicht des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege ist das Kloster Benediktbeuern ein Denkmal von herausragender ‚nationaler‘ Bedeutung, welches weit über die Landesgrenzen des Freistaates Bayern hinausstrahlt. Die Klosteranlage dokumentiert im baulichen und archäologischen Bestand die geschichtliche Entwicklung vom Frühmittelalter bis zum Beginn der Moderne. Alle wichtigen Entwicklungen des Klosters können am historischen Bestand nachvollzogen werden. Das Kloster spielte eine bedeutende Rolle innerhalb der deutschen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Am Bau und der Ausstattung der Gebäude waren die führendsten Baumeister und Künstler beteiligt, welche die deutsche Kunst und Architektur prägten. Die Klosteranlage prägt das Landschaftsbild und hat einen Wahrzeichencharakter für das gesamte Voralpenland. Mit dem Kloster sind die großen naturwissenschaftlichen Leistungen von Fraunhofer verbunden. Die aus dem Kloster stammenden Carmina Burana gehören zu den wichtigsten Lieder- und Dramensammlungen aus dem Mittelalter und gelangten durch die Vertonung von Carl Orff zu Weltruhm. Der Erhalt des Klosters als hochrangiges und für die deutsche Denkmallandschaft bedeutendes architektonisches wie kulturgeschichtliches Denkmal hat für die bayerische Denkmalpflege hohe Priorität.«

Sobald als möglich soll nun die notwendige Renovierung der Hauskapelle (ehemaliger Kurfürstensaal) als nächstes Vorhaben erfolgen. Für die gesamte Renovierung der kunsthistorisch so bedeutsamen und wertvollen Deckengemälde mit den einzelnen Fresken von Vater Johann Baptist Zimmermann und Sohn Josef sowie den exzellenten Stuckarbeiten mit Bandl-, Ranken- und Gitterwerk sind etwa € 400.000,– und für die Sanierungsmaßnahmen im Dachstuhl der Hauskapelle ungefähr € 120.000,–, insgesamt also ca. € 520.000,– notwendig. Um den erforderlichen Eigenanteil zu erhalten und damit die Gesamtfinanzierung zu ermöglichen, sollen die einzelnen zur Renovierung vorgesehenen Ausschnitte des Hauptgemäldes mit den Einzelfresken und dem Stuck an Sponsoren vergeben werden. In dieser Form wird beispielsweise das Hauptgemälde aufgeteilt (siehe Bild).

Privatpersonen und Firmen können entsprechende Segmente erwerben und so zur Rettung dieses Kunstwerkes von europäischem Rang beitragen. Jeder Sponsor erhält für das Finanzamt eine Zuwendungsbestätigung sowie eine Stifterurkunde mit dem »geretteten« Ausschnitt. Zudem soll vor dem Eingang zur Hauskapelle dann eine Tafel mit den Stifternamen angebracht werden.

(Text: Josef Draxinger / JUWEL)

www.juwel-kloster-benediktbeuern.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508210
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Benediktbeuern: Nationales Kulturgut ist renovierungsbedürftig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kloster Benediktbeuern

Bild: Sechsfaches Ordensjubiläum im Kloster BenediktbeuernBild: Sechsfaches Ordensjubiläum im Kloster Benediktbeuern
Sechsfaches Ordensjubiläum im Kloster Benediktbeuern
Gleich sechs Benediktbeurer Salesianer Don Boscos können an den Tagen um Mariä Himmelfahrt ein Ordensjubiläum begehen. Die Hauptfeier findet in Ensdorf in der Oberpfalz statt, wo vier der Mitbrüder ihr Noviziatsjahr verbrachten. Auch in der Eucharistiefeier am 15. August 2012 um 10.00 Uhr in der Benediktbeurer Basilika und Pfarrkirche St. Benedikt wird für die Jubilare gebetet. Professor Pater DDr. Leo Weber (83, m.) aus Gosheim (Württemberg) legte am 15. August 1952 die ersten Ordensgelübde ab. Nach seiner Priesterweihe 1961 absolvierte er …
Bild: Internationale salesianische Geschichtstagung zu AllerheiligenBild: Internationale salesianische Geschichtstagung zu Allerheiligen
Internationale salesianische Geschichtstagung zu Allerheiligen
Rund 50 Teilnehmer aus 15 Ländern erwartet Den Salesianern Don Boscos und den Don-Bosco-Schwestern steht ein wichtiges Jubiläum bevor. Am 16. August 2015 jährt sich der Geburtstag des Turiner Jugendapostels und Ordensgründers Don Giovanni Bosco (1815–1888) zum 200. Mal. Für den salesianischen Geschichtsverein »Associazione Cultori di Storia Salesiana« (ACSSA) ist dies ein Anlass, nicht nur im Jubiläumsjahr einen weltweiten Kongress zu veranstalten, sondern auch schon im Vorfeld Tagungen für die salesianischen Historiker der einzelnen Kontine…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fit für die Zukunft?Bild: Fit für die Zukunft?
Fit für die Zukunft?
Salesianer Don Boscos stehen in schwierigen Zeiten zum Kloster Benediktbeuern Die Salesianer Don Boscos in Deutschland möchten das Kloster Benediktbeuern fit für die Zukunft machen. Auf ihrer bundesweiten Ordensversammlung, dem nur einmal in drei Jahren stattfindenden Provinzkapitel, gaben die Delegierten diesem Thema breiten Raum. Im Mittelpunkt der …
Bild: Ringvorlesung - »Maria – Frau aus dem Volk und Mutter Gottes«Bild: Ringvorlesung - »Maria – Frau aus dem Volk und Mutter Gottes«
Ringvorlesung - »Maria – Frau aus dem Volk und Mutter Gottes«
Die Ringvorlesung der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern (PTH) im Wintersemester 2008/09 wird sich auf Wunsch der Studierenden mit dem Thema »Maria – Frau aus dem Volk und Mutter Gottes« befassen. Dabei kommen PTH-Professoren und Gastreferenten zu Wort. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 1 der PTH (Zugang über …
Bild: Mode online shopping - Einkauf ohne PlastiksackBild: Mode online shopping - Einkauf ohne Plastiksack
Mode online shopping - Einkauf ohne Plastiksack
… 51 Prozent der Siedlungsabfälle rezykliert und der Rest in Kehrichtverbrennungsanlagen für die Erzeugung von Wärme und Strom genutzt. Obwohl sich der Bundesrat gegen ein nationales Verbot ausgesprochen hat, beginnen einzelne Kantone, allen voran der Kanton Jura, ein Verbot von Plastiksäcken im Handel durchzusetzen. Mode online shopping - Einkauf ohne …
Bild: Klosterführungen beim Lernfest am 31. Mai 2008Bild: Klosterführungen beim Lernfest am 31. Mai 2008
Klosterführungen beim Lernfest am 31. Mai 2008
Wegen des Lernfestes am Samstag, 31. Mai 2008, im Kloster Benediktbeuern ergeben sich einige Änderungen bei den Klosterführungen. Die turnusmäßigen Führungen um 11.00 Uhr und um 14.30 Uhr entfallen. Dafür werden unter dem Motto »Erlebnis Klostergeschichte« besondere thematische Führungen angeboten: Um 10.00 Uhr sowie um 14.00 Uhr geht es um »Kunst und …
Kulturgüterrecht - Neue Aufzeichnungspflicht für Kunst- und Antiquitätenhändler seit Ende Februar 2008
Kulturgüterrecht - Neue Aufzeichnungspflicht für Kunst- und Antiquitätenhändler seit Ende Februar 2008
Die Bundesrepublik Deutschland hat mit Hilfe eines Ausführungsgesetzes das vor 40 Jahren getroffene UNESCO Kulturgut-Übereinkommen in nationales Recht umgesetzt. Die in dem Kulturgut-Übereinkommen enthaltenen völkerrechtlichen Verpflichtungen und der vereinbarte Schutz von Kulturgütern soll damit in Deutschland Standard werden. Kernbestandteil ist ein …
Gemeinsam für die Nachwuchsförderung: Nationales MINT-Forum gegründet
Gemeinsam für die Nachwuchsförderung: Nationales MINT-Forum gegründet
tionalisierung der MINT-Bildung, - Entwicklung von Qualitätsstandards und -kriterien für MINT-Initiativen, - Lehreraus- und -weiterbildung in den MINT-Fächern sowie - Weiterentwicklung von MINT-Aktivitäten in Regionen.http://www.themenportal.de/bildungspolitik/gemeinsam-fuer-die-nachwuchsfoerderung-nationales-mint-forum-gegruendet-38924
Bild: Professor Pater Ottmar Schoch SDB wird 75Bild: Professor Pater Ottmar Schoch SDB wird 75
Professor Pater Ottmar Schoch SDB wird 75
»Jugend, Schöpfung, Bildung – heute für morgen« - Pater Ottmar Schoch SDB, emeritierter Psychologieprofessor der Katholischen Stiftungsfachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern, kann am 8. Januar 2008 seinen 75. Geburtstag feiern. Der Jubilar, der in Stuttgart das Licht der Welt erblickte, wuchs zunächst in seiner Geburtsstadt auf. 1945 zog die …
Bild: Ringvorlesung: Ehe und Familie in unserer ZeitBild: Ringvorlesung: Ehe und Familie in unserer Zeit
Ringvorlesung: Ehe und Familie in unserer Zeit
… Don Pascual Chávez, der Generalobere der Salesianer Don Boscos, in seinem Jahresleitgedanken 2006 für die Don-Bosco-Familie. Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern hatte dieses Motto bereits im Frühjahr 2006 aufgegriffen, als sie den Augsburger Diözesanbischof Dr. Walter Mixa zu einem Vortrag über »Ehe- und …
Bild: 2013 Schließung der PTH BenediktbeuernBild: 2013 Schließung der PTH Benediktbeuern
2013 Schließung der PTH Benediktbeuern
Der Provinzialrat der Deutschen Provinz der Salesianer Don Boscos hat einen Beschluss zur Zukunft der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Benediktbeuern gefasst, den wir hier dokumentieren: »Die Philosophisch-Theologische Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern ist seit ihrer Gründung im Jahr 1931 eine wichtige und sehr bedeutende …
Bild: Ringvorlesung: »Sterben, Tod, und was danach?«Bild: Ringvorlesung: »Sterben, Tod, und was danach?«
Ringvorlesung: »Sterben, Tod, und was danach?«
Die Ringvorlesung der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern (PTH) im Wintersemester 2007/08 wird sich auf Wunsch der Studierenden mit dem Thema »Sterben, Tod, und was danach?« befassen. Dabei kommen PTH-Professoren und Gastreferenten zu Wort. Veranstaltungsort ist der Hörsaal 1 der PTH (Zugang über Klosterpforte). …
Sie lesen gerade: Benediktbeuern: Nationales Kulturgut ist renovierungsbedürftig