openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Packungsgrößenverordnung gefährdet die Therapiesicherheit

08.02.201108:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Hannover – Wer dieser Tage von einer hartnäckigen Erkältung erwischt wird und ein Antibiotikum benötigt, erlebt die Konsequenzen der neuen Packungsgrößenverordnung direkt mit. Der Gesetzestext, der in den Apotheken ein Chaos verursacht, klingt harmlos. Apotheker wählen die Stückzahl entsprechend der Normgrößenverordnung. Alles klar? Nein, erfahren die Patienten in der Apotheke: Seit 2011 meint eine scheinbar eindeutige Bezeichnung N1, N2 und N3 nicht mehr eine gleiche Menge. Denn die neue Packungsgrößenregelung arbeitet mit Toleranzbereichen. Bisher war es eindeutig: Wer die Packungsgröße N1 eines Antibiotikums verschrieben bekam, erhielt 14 Tabletten. Mit der neuen Verordnung ist das anders. Die Kennzeichnung gibt nur noch einen Mengenbereich vor. Für N1-Packungen bedeutet das Abweichungen von bis zu 20 Prozent beim Packungsinhalt. Das heißt, in diesem Beispiel würde der Patient vielleicht eine Packung mit 12, 14 oder gar 16 Tabletten erhalten, abhängig von den jeweiligen Krankenkassenverträgen.



Beispielsweise bei Antibiotika, bei Bluthochdruckmitteln oder Magen-Darm-Präparaten kann diese neue Regelung zu einem echten Problem für die Patienten werden, erklärt die Apothekerkammer Niedersachen. „Wir wollen die Kunden sachgerecht versorgen. Da kann es doch nicht wahr sein, dass wir die Versorgungsmenge erraten müssen.“ In der Praxis bedeutet das, dass der Apotheker mit den Ärzten Rücksprache halten muss, falls dieser die Therapiedauer nicht vermerkt hat. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Arzneimittelmenge den medizinischen Erfordernissen entspricht. Das kostet Zeit und verunsichert die Patienten. Der bürokratische Aufwand ist in jedem Fall weiter gestiegen. Der Apotheker wird im konkreten Fall den Widerspruch zwischen empfohlener Behandlungsdauer und zu großer Packung erklären müssen. Beispielsweise ist die bisherige Faustformel, eine Antibiotikapackung komplett aufzubrauchen, nun nicht mehr gültig.

„Vor allem bei Medikamentengruppen, in denen es auf eine genaue Einhaltung der Therapiedauer ankommt, bereitet uns diese gesetzliche Vorschrift Kopfzerbrechen.“, sagt die Apothekerkammer. „Wir bitten die Kunden um Verständnis, dass alleine das Herausfinden der richtigen Packungsgröße zukünftig so viel Zeit verschlingen wird. Unsere Berufsordnung verpflichtet alle Apotheker, die Bevölkerung ordnungsgemäß, d.h. korrekt und zuverlässig, mit den notwendigen Arzneimitteln zu versorgen. Dem wollen und werden wir nachkommen. Aber das wird durch solch ein bürokratisches Ungetüm wahrlich nicht leichter.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 508105
 1541

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Packungsgrößenverordnung gefährdet die Therapiesicherheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Apothekerkammer Niedersachsen

Bild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im StraßenverkehrBild: Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
Apotheker informieren über Medikamenteneinfluss im Straßenverkehr
Hannover, 06. Juni 2013 – „Erst fragen, dann fahren“ lautet das diesjährige Motto am 13. Juni 2013 beim deutschlandweiten Tag der Apotheke. Patienten gehen aus Unwissenheit oft allzu leichtfertig mit Arzneimitteln am Steuer um und unterschätzen die Gefahren. Was viele nicht wissen: Wer unter Medikamenteneinfluss einen Unfall verursacht, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Gemeinsam mit dem ADAC wollen die niedersächsischen Apotheker über die Gefahren im Straßenverkehr durch Arzneimittel aufklären. Für Alkohol gibt es gesetzliche Begr…
Heilkräuter am Wegesrand
Heilkräuter am Wegesrand
Hannover, 11. April 2013 – Die Natur bietet zahlreiche Heilkräuter am Wegesrand. Doch Vorsicht: Gerade bei unwissenden Kräutersammlern kommt es häufig zu Verwechslungen bei der Heilpflanzensuche, so die Apothekerkammer Niedersachsen. Daher sollte man bei der Suche und der Zubereitung der Heilpflanzen und -kräuter vorsichtig sein, die Pflanzen mit Abbildungen vergleichen und auf ihren charakteristischen Geruch achten. Salbei (Frühjahr bis Herbst) Schon ihr lateinischer Name Salvia offizinalis (von salvare = heilen) gibt Aufschluss über die F…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schmittgall HEALTH – neue Markenauftritte für APOGEPHABild: Schmittgall HEALTH – neue Markenauftritte für APOGEPHA
Schmittgall HEALTH – neue Markenauftritte für APOGEPHA
… Kreation, Eva Veit, Art Direktion, und Wolf Stroetmann, Geschäftsführer Beratung, eine Multichannel-Kampagne, die sich mit klarem Patientennutzen – mehr Freiheit und Therapiesicherheit durch langanhaltende Depotwirkung – gezielt an onkologisch tätige Fachkreise richtet. Die Kampagne zeigt einen zufriedenen Mann auf Reisen, der seine Freiheit genießt, …
Bild: Aktuelle Ausgabe: Ärztliche Weiter- und Fortbildung in Homöopathie 2011Bild: Aktuelle Ausgabe: Ärztliche Weiter- und Fortbildung in Homöopathie 2011
Aktuelle Ausgabe: Ärztliche Weiter- und Fortbildung in Homöopathie 2011
… werden aber auch Strömungen innerhalb der Homöopathie vorgestellt und das Konzept des Masterstudiengangs Homöopathie präsentiert. „Oberstes Ziel ärztlich-homöopathischer Tätigkeit muss die Therapiesicherheit für den Patienten sein! Der Weg zu diesem Ziel kann nur über bestmögliche Weiter- und Fortbildung, Intervision, Teilnahme an Qualitätszirkeln und …
Verwirrung beim Patienten: Für welche Tabletten muss man zahlen? Apotheker beraten bei der Auswahl
Verwirrung beim Patienten: Für welche Tabletten muss man zahlen? Apotheker beraten bei der Auswahl
… schwerwiegenden Fällen pharmazeutische Bedenken geltend gemacht werden. Erkrankungen wie zum Beispiel Parkinson erfordern eine sensible Einstellung auf ein Medikament. Auch wenn die Therapiesicherheit gefährdet ist durch eine unterschiedliche Teilbarkeit der Tabletten oder durch eine Verwechslungsgefahr, wenn der Patient viele Medikamente einnehmen muss, kann der …
Neuer DNA-Test zur Vermeidung von Unwirksamkeiten und Unverträglichkeiten
Neuer DNA-Test zur Vermeidung von Unwirksamkeiten und Unverträglichkeiten
"Therapiesicherheit Tamoxifen" ermöglicht Brustkrebspatientinnen individuell angepasste adjuvante, antihormonelle Therapie. Mit "Therapiesicherheit Tamoxifen" stellt die humatrix AG aus Frankfurt a.M. auf der heutigen Pressekonferenz einen DNA-Test vor, mit dem vor Beginn einer antihormonellen Brustkrebsbehandlung ein individueller Therapieplan erstellt …
Bild: Brandenburgische BKK erstattet Kosten für DNA-TestBild: Brandenburgische BKK erstattet Kosten für DNA-Test
Brandenburgische BKK erstattet Kosten für DNA-Test
Statin-Test für mehr Therapiesicherheit und –treue wird erstmals in Leistungskatalog einer Krankenkasse aufgenommen. Als erste gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Brandenburgische BKK die Kosten für einen DNA-Diagnostiktest, mit dem mehr Therapiesicherheit und –treue beim Patienten erreicht werden kann. Zukünftig können betroffene Versicherte die …
Bild: Ärzte und Apotheker im Austausch - NRNW-Update-Kongress 2018Bild: Ärzte und Apotheker im Austausch - NRNW-Update-Kongress 2018
Ärzte und Apotheker im Austausch - NRNW-Update-Kongress 2018
… Essen) ähnlich. “Der Austausch und die Kooperation zwischen den Ärzten verschiedenster Fachrichtungen, Krankenhäuser und Apotheker ist für alle Seiten hilfreich, er bietet Therapiesicherheit für alle Patienten.“ +++ Über das Niederrhein Netzwerk +++ Das Niederrhein Netzwerk – Ihre Genossenschaft der Heilberufe – ist Ihr Netzwerk, das Ärzte, Apotheker …
Bild: Neuer DNA-Test zur Vermeidung von Unwirksamkeiten und Unverträglichkeiten bei BrustkrebspatientinnenBild: Neuer DNA-Test zur Vermeidung von Unwirksamkeiten und Unverträglichkeiten bei Brustkrebspatientinnen
Neuer DNA-Test zur Vermeidung von Unwirksamkeiten und Unverträglichkeiten bei Brustkrebspatientinnen
Mit "Therapiesicherheit Tamoxifen" (humatrix.de/therapiesicherheit) stellt die humatrix AG aus Frankfurt a.M. erstmals einen DNA-Test vor, mit dem vor Beginn einer antihormonellen Brustkrebsbehandlung ein individueller Therapieplan erstellt werden kann. Der Patientin bleiben somit mögliche Unwirksamkeiten und Unverträglichkeiten erspart. Sie erhält die …
Optimierte Prozesse ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen
Optimierte Prozesse ganz ohne Risiken und Nebenwirkungen
… Produktgeneration des etablierten skalierbaren Informationssystems MCC. Für einen klaren Gewinn an Arbeitskomfort steht auch eine wegweisende Neuentwicklung zur Arzneimittel- und Therapiesicherheit. Ein in der Schweiz entwickeltes Tool zum Medikamentenmanagement wird auf der MEDICA erstmals einem internationalen Publikum präsentiert. Das Produkt „eMedX“ …
Bild: QUALITÄTSSTEIGERUNG DURCH ZUSATZQUALIFIKATIONENBild: QUALITÄTSSTEIGERUNG DURCH ZUSATZQUALIFIKATIONEN
QUALITÄTSSTEIGERUNG DURCH ZUSATZQUALIFIKATIONEN
ikationen führen. Bereits seit zehn Jahren ist die funktionsgerechte Anfertigung von Zahnersatz und fachgerechte Behandlung von CMD-Patienten integraler Bestandteil des Praxiskonzeptes. Die jetzt angestrebte Zusatzqualifikation erhöht noch einmal signifikant das Fachwissen und ermöglicht eine große Therapiesicherheit auch bei komplexen Behandlungsfällen.
Bild: Qualitätstitel für DiabetespatientenBild: Qualitätstitel für Diabetespatienten
Qualitätstitel für Diabetespatienten
… beachtet werden. Denn bei Diabetespatienten kann es häufiger zu Komplikationen bei medizinisch notwendigen Eingriffen, zum Beispiel zu Wundheilungsstörungen kommen. "Um die Therapiesicherheit zu gewährleisten und eine fachspezifische Versorgung von Diabetespatienten garantieren zu können, bilden wir unsere Ärzte und Pflegekräfte kontinuierlich weiter." …
Sie lesen gerade: Neue Packungsgrößenverordnung gefährdet die Therapiesicherheit