openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verwirrung beim Patienten: Für welche Tabletten muss man zahlen? Apotheker beraten bei der Auswahl

01.04.201109:26 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Nahezu jeder Patient kennt es: Man gibt sein Rezept für das Medikament A in der Apotheke ab und erhält Medikament B, da die Krankenkasse einen Rabattvertrag mit einem bestimmten Hersteller geschlossen hat. Nun können Patienten auf ihre Wunscharznei bestehen. Doch lohnt sich das?


„Was zunächst nach einer guten Neuigkeit klingt, stellt sich schnell als aufwendig und teuer heraus, so Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. „Wer weiterhin sein gewohntes Medikament erhalten möchte, muss es zunächst komplett selbst bezahlen. Im Anschluss kann dann das Rezept und die Rechnung bei der Krankenkasse eingereicht werden. Diese erstattet aber nur den Betrag, den das rabattierte Medikament gekostet hätte und zieht dabei noch eine Bearbeitungsgebühr ab.“
Wie hoch die Rabatte und Gebühren sind, kann der Apotheker seinem Patienten aber nicht sagen, da die Krankenkassen diese Beträge nicht offenlegen müssen. Wer sich preislich absichern möchte, muss einige Tage warten. Patienten können sich von ihrer Apotheke den Preis des Medikamentes nennen lassen und dann Rücksprache mit ihrer Krankenkasse halten, wie hoch die Rückerstattung sein wird.
Prinzipiell spricht aber nichts dagegen, das neue Rabatt-Arzneimittel auszuprobieren. Da der Austausch nur unter Präparaten mit identischen Wirkstoffen und Dosierungen erfolgt, sind Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten eine Ausnahme. Sollte der Patient ein Medikament trotzdem nicht vertragen, so muss der Betroffene mit seinem Arzt sprechen und ihn bitten, die Rabattregelung außer Kraft zu setzen.
Chroniker, die schon viele Medikamente ausprobiert haben und endlich ein geeignetes Mittel gefunden haben, sind nicht unbedingt gezwungen auf das rabattierte Medikament zu wechseln. Gemeinsam mit dem Apotheker können bei schwerwiegenden Fällen pharmazeutische Bedenken geltend gemacht werden. Erkrankungen wie zum Beispiel Parkinson erfordern eine sensible Einstellung auf ein Medikament.
Auch wenn die Therapiesicherheit gefährdet ist durch eine unterschiedliche Teilbarkeit der Tabletten oder durch eine Verwechslungsgefahr, wenn der Patient viele Medikamente einnehmen muss, kann der Apotheker in Form einer Notiz auf dem Rezept ein Veto einlegen.
Die Apothekerin und Kammerpräsidentin Erika Fink möchte den Patienten Mut machen: „Wer in die Apotheke kommt, kann sich in jedem Fall sicher sein, ein Medikament zu erhalten, dass genau den Anforderungen entspricht. Rabatt-Arzneimittel sind keinesfalls von schlechterer Qualität. Wer sich aber unsicher ist, kann auf eine umfassende Beratung vertrauen, um abzuwägen, ob sich die Wahlmöglichkeit wirklich lohnt.“
Der Landesapothekerkammer Hessen gehören rund 5.800 Apothekerinnen und Apotheker an. Der Heilberuf des Apothekers unterliegt einem gesetzlichen Auftrag. Zu den Aufgaben der Landesapothekerkammer gehören die Förderung der Fort- und Weiterbildung und die Überwachung der Einhaltung der Berufspflichten durch ihre Mitglieder. Die Landesapothekerkammer stellt ebenso eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung in ganz Hessen mit Medikamenten sicher.

Zeichen: 3 200 inkl. Leerzeichen

Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.apothekerkammer.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 525115
 95

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verwirrung beim Patienten: Für welche Tabletten muss man zahlen? Apotheker beraten bei der Auswahl“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesapothekerkammer Hessen

Entwässerungsmittel oder salzfreier Tag? Trotz Wassereinlagerungen ausreichend trinken
Entwässerungsmittel oder salzfreier Tag? Trotz Wassereinlagerungen ausreichend trinken
Frankfurt am Main, 26. Juli 2013 – Gerade im Sommer klagen Patienten – meist Frauen – vermehrt über Wassereinlagerungen im Körper. Häufig sind das Gewebe um die Fußknöchel und die Hände betroffen. Aber auch die morgendlichen Schwellungen unter den Augenlidern kennen viele. Zunächst wird dies als kosmetisches Problem erkannt und man möchte schnell wieder normal aussehen. Viele Patienten möchten dies mithilfe von Entwässerungsmitteln erreichen. Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, gibt Tipps, was man bei der Einnahme von En…
Was steckt eigentlich in unseren Arzneimitteln? In Heilpflanzengärten die Anfänge der Pharmazie erleben
Was steckt eigentlich in unseren Arzneimitteln? In Heilpflanzengärten die Anfänge der Pharmazie erleben
Frankfurt am Main, 08. Juli 2013 – Gegen jedes Zipperlein ist ein Kraut gewachsen. Viele Menschen greifen bei leichten Beschwerden entweder in das eigene Kräuterbeet oder kaufen sich pflanzliche Arzneimittel. In der Tat hat diese sogenannte „sanfte Medizin“ in vielen Fällen zuverlässige Wirkungen, teils mit ein paar Tagen Anlaufzeit, aber mit wenigen Nebenwirkungen. Wer zurück zu den Anfängen der Pharmazie gehen möchte, der sollte den Sommer für einen kleinen Ausflug in die Heilpflanzengärten vor Ort machen. Was es dort zu bewundern gibt und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Diazepam 10mg: Meistverkaufte Diazepam-Zubereitung im unregulierten Online-Einzelhandel
Diazepam 10mg: Meistverkaufte Diazepam-Zubereitung im unregulierten Online-Einzelhandel
… verfügen, in der der Regel auch in der Lage sind, mit derartigen Medikamenten verantwortungsvoll umzugehen. Aus diesem Grund sind Ärzte und Apotheker angehalten, Patienten, bei denen es Anzeichen für einen Diazepam-Gebrauch ohne Verschreibung gibt, entsprechend aufzuklären. Die heute erhältlichen Diazepam-Tabletten enthalten meist 2, 5 oder 10 Milligramm …
Antibiotikaresistenzen verhindern: Zunächst Erreger feststellen lassen
Antibiotikaresistenzen verhindern: Zunächst Erreger feststellen lassen
Hannover – Antibiotika gelten bei vielen Patienten als Wunderwaffe, um schnell wieder fit zu werden. Richtig eingesetzt sind Antibiotika sehr hilfreiche Medikamente, die sogar Leben retten können. Ist ein Patient über einen längeren Zeitraum krank und eine Besserung des gesundheitlichen Zustandes nicht in Sicht, ist es am besten, zunächst den Erreger …
Auf die richtige Einnahme kommt es an
Auf die richtige Einnahme kommt es an
Viele Patienten verstehen die Anweisungen auf dem Beipackzettel nicht Hannover, 20. Februar 2012 – Jeder, der ein Medikament einnehmen muss, sollte zunächst sorgfältig den Beipackzettel lesen. Das ist allerdings einfacher gesagt als getan. Vor allem ältere Menschen können die umfangreichen Texte in kleiner Schriftgröße kaum entziffern. Hinzu kommt die …
Die sieben besten Einnahmetricks
Die sieben besten Einnahmetricks
… leichter schlucken Hannover, 05. Februar 2013 – In Deutschland nimmt jeder dritte gesetzlich versicherte Rentner vier oder mehr unterschiedliche rezeptpflichtige Arzneimittel ein. Ältere Patienten haben jedoch häufig Probleme beim Öffnen der Medikamentenpackung. Oftmals werden Freunde oder Verwandte um Hilfe gebeten, gleich einen ganzen Vorrat der Arzneimittel …
Neue Packungsgrößenverordnung gefährdet die Therapiesicherheit
Neue Packungsgrößenverordnung gefährdet die Therapiesicherheit
… mit. Der Gesetzestext, der in den Apotheken ein Chaos verursacht, klingt harmlos. Apotheker wählen die Stückzahl entsprechend der Normgrößenverordnung. Alles klar? Nein, erfahren die Patienten in der Apotheke: Seit 2011 meint eine scheinbar eindeutige Bezeichnung N1, N2 und N3 nicht mehr eine gleiche Menge. Denn die neue Packungsgrößenregelung arbeitet …
Bild: Tabletten leicht, schnell und hygienisch einwandfrei zerkleinern – Robuster Helfer von Wiegand SystemBild: Tabletten leicht, schnell und hygienisch einwandfrei zerkleinern – Robuster Helfer von Wiegand System
Tabletten leicht, schnell und hygienisch einwandfrei zerkleinern – Robuster Helfer von Wiegand System
Gräfelfing bei München, 11.06.2013 (wiegand) – Herkömmliches Mörsern ist zeitaufwendig, wenig hygienisch und kann Gelenkbeschwerden verursachen. Pfleger benötigen für Patienten, die feste und orale Medikamente nicht einnehmen können oder diese verweigern, eine einfachere Lösung. Für sie bietet der Schweizer Pflegeausrüster Wiegand nun den robusten PillCrusher …
Damit Medikamente richtig wirken …
Damit Medikamente richtig wirken …
… Rezept in der Hand durch die Tür. Der Apotheker überreicht das gewünschte Medikament und fragt nach der Dosierung. Oft schaut der Apotheker dann in fragende Augen. Viele Patienten haben die Anweisungen des Arztes längst vergessen oder gar nicht verstanden. Doch nur mit der bloßen Einnahme von Tabletten oder Tropfen ist es nicht getan, weiß die Apothekerkammer …
Maßarbeit: Wenn Kinder Medikamente benötigen …
Maßarbeit: Wenn Kinder Medikamente benötigen …
… 2012 – 16 Millionen Rezepturen in Form von Kapseln, Salben, Tinkturen, Lösungen oder Augentropfen stellen Apotheker jedes Jahr individuell für gesetzlich versicherte Patienten her. Damit schließen sie Lücken, die industriell gefertigte Medikamente nicht bedienen können. Insbesondere Kinder profitieren von der Fachkenntnis der Apotheker. Bei Krankheiten …
Pressemitteilung des BPAV: e-Health-Gesetz: Medikationsplan am Apotheker vorbei – ein Skandal
Pressemitteilung des BPAV: e-Health-Gesetz: Medikationsplan am Apotheker vorbei – ein Skandal
… weitet die Pflicht für einen Medikationsplan sinnvoll aus. Der BPAV befürwortet diesen Schritt hin zu einer besseren und vor allem sicheren Versorgung der Patienten ausdrücklich. Die verblisternden Apotheken dürfen allerdings nicht von der Honorierung ausgenommen werden. Der Medikationsplan kommt – wenn auch zunächst noch anachronistisch auf Papier. …
Diazepam-Tropfen: schnellere Wirkung, aber höheres Suchtrisiko
Diazepam-Tropfen: schnellere Wirkung, aber höheres Suchtrisiko
… bei jedem ohne weiteres überwinden. Bei Kindern kann die Verabreichung einer Tablette dadurch unmöglich werden, doch auch bei manchen Erwachsene Personen oder bettlägerigen Patienten, die den Kopf nicht aufrichten können, kann der Würgereflex die vom Arzt angeordnete Medikation verkomplizieren. Wenn Diazepam als Notfallmedikament verwendet wird, ist …
Sie lesen gerade: Verwirrung beim Patienten: Für welche Tabletten muss man zahlen? Apotheker beraten bei der Auswahl