(openPR) Freitag, 21. Januar 2011 (10:15 -12:00)
Integrierte Sekundarschule
Mehrzweckraum
Skalitzer Strasse 55-56
10997 Berlin-Kreuzberg
Nahe U-Bhf Schlesisches Tor
Veranstalter: Integrierte Sekundarschule Skalitzer Straße und Kiez-Tank-Stelle e.V.
Presse-Akkreditierung:
Prime Lee, (0151)156 75 026,
www.schooltalks.de
Berufsberatung mal anders: Seit September letzten Jahres arbeiten die Schüler der Integrierten Sekundarschule Skalitzer Straße an ihrer beruflichen Zukunft. Sie bauen einen Schooltalks-Wagen, sie lernen den Umgang mit der Kamera und bereiten sich auf Gäste vor. Denn einmal im Monat bekommen sie Besuch von einer bunt gemischten Truppe, die Einblick in ihren Berufsalltag geben.
Die nächsten Gäste sind Dr. Bonaventure Ndikung (33), ein Biotechnologe aus Kamerun, und Samir Fuchs (33) ein gelernter Schauspieler mit ägyptischen Wurzeln.
Ziel ist es, Schülern im Alter zwischen 14 und 16 Jahren für ihre Berufsfindung zu inspirieren. School Talks ist eine Internetshow, die mal im Klassenzimmer, mal auf einem fahrbaren TV-Studio auf den Straßen Kreuzbergs aufgezeichnet wird. Auf www.schooltalks.de werden die Berufsgespräche mit großem Erfolg gezeigt: Über 10.000 Zuschauer verfolgen die School Talks in ganz Deutschland. Produziert wird dieses außergewöhnliche Format unter Anleitung der Kiez-Tank-Stelle von den Schülern selbst.
Bonaventure Ndikung wanderte mit 19 Jahren aus Kamerun aus, um in Deutschland zu studieren. Viele Jahre musste Bonaventure auf Baustellen Betonwände wegstemmen und ganze Häuserblocks lackieren, um sein Studium zu finanzieren. Bonaventure absolvierte das Studium der Lebensmittelbiotechnologie und schrieb eine Doktorarbeit in der medizinischen Biotechnologie. Bonaventure arbeitet heute in einem Medizingeräte-Unternehmen, wo er Zulassungsstudien für Herzschrittmacher als klinischer Studienmanager betreut. Privat schlägt sein Herz jedoch für die Kunst. Als Kurator organisiert er Ausstellungen und hat in Neukölln die Galerie SAVVY Contemporary gegründet, die den Austausch zwischen den Kulturen fördern soll. Sein neuestes Projekt: Die Kunstzeitschrift SAVVY | kunst.zeitgenössisch.afrikanisch. Und neue Aufgaben warten bereits: Bonaventure wird in wenigen Wochen Vater!
Samir Fuchs hat einen vermeintlichen Traumberuf. Der Deutsch-Ägypter ist ausgebildeter Schauspieler. Sein Körper und seine Stimme sind sein Handwerk, welche er für kleine und große Rollen in Fernsehspielen und Serien wie „Polizeiruf 110“- „Das Wunder von Mogadischu“ und „Rosa Rot“ zum Einsatz bringt. Auch im Kino ist Samir bereits in Filmen wie der „Baader Meinhof Komplex“ und „Vier Könige, drei Regeln“ zu sehen gewesen. Gerade stand er zum ersten Mal für einen internationalen Kinofilm vor der Kamera. Doch vom Schauspiel kann der dreifache Vater - wie viele seiner Schauspielkollegen - nicht ausschließlich leben. Als Assistent Eventmanager führt er für den Getränkehersteller Bionade Verkostungen im Jugend- Sport- und Kulturbereich durch. Bei School Talks verrät der sympathische Lockenkopf, wie man sich bei einem Casting oder einem Bewerbungsgespräch präsentiert, warum es ihn nicht stört, Rollen wie Drogendealer oder Terroristen zu spielen und wie sich Schicksalsschläge positiv auf sein Leben ausgewirkt haben.
Zwölf Gäste sind geplant, die wie die Schüler selbst aus Einwandererfamilien stammen oder aus dem Kreuzberger Kiez kommen. Wie in einer Fernseh-Talkshow führt Kiez-Tanker Prime Lee durch die Gespräche. Alle School Talks werden von einem Kamerateam aufgezeichnet und für das Internet aufbereitet. Drei Teams, die aus Schülern der Zehnten Klassen bestehen, kümmern sich um die Umsetzung. Besonderheit: Bei der Umsetzung selbst sammeln die Schüler erste berufliche Erfahrungen. Beim Kamerateam, angeleitet von Regisseur Christian Bäucker, werden Grundlagen im Umgang mit Medien gelehrt. Beim Bau des School Talks Mobils, einem fahrbaren TV-Studio, wurden die Schüler im Umgang mit Säge und Schweißgerät von Bildhauer und Künstler Martin Knerner betreut - ein erster Einblick in den Beruf des Eventtechnikers. Die Kiez-Tankerin Mona Laschkolnig bereitet die School Talks thematisch mit einer Redaktionsgruppe auf, hier werden journalistische Grundkenntnisse vermittelt. Am Ende erhalten die Schüler ein Zertifikat.
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union, die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin im Rahmen des Programms „Zukunftsinitiative Stadtteil“ Teilprogramm Soziale Stadt über das Quartiersmanagement Wrangelkiez.











