openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Markenrecht: Welches Symbol muss man benutzen - ®, ™ oder ©?

Bild: Markenrecht: Welches Symbol muss man benutzen - ®, ™ oder ©?
RAin Claudia Martini
RAin Claudia Martini

(openPR) Alle diese Zeichen kennen wir aus unserem Alltag. Aber was bedeuten sie und wann darf oder muss man diese Zeichen verwenden? Und die noch wichtigere Frage, wann dürfen diese Zeichen nicht verwendet werden?


1. Die Zeichen

®, R im Kreis



Dieses Zeichen kommt aus dem angloamerikanischen Rechtsraum und steht für „Registered Trademark“ also eingetragene Marke. Damit weist es auf ein rechtskräftig eingetragenes Markenschutzrecht hin. Es wird üblicherweise rechts neben der Marke verwendet; statt dieses Zeichens kann jedoch auch „RTM“ als Abkürzung verwendet werden.

Allerdings ist zu beachten, dass in den verschiedenen Ländern unterschiedliche Regelungen, insbesondere für das ® Zeichen gelten. In einigen Ländern z. B. ist das Produkt von den Lizenznehmern zwingend neben der Marke mit diesem Kennzeichen zu versehen. Daher empfiehlt es sich, die Nutzungsvoraussetzungen in den unterschiedlichen Ländern vor Markteintritt zu klären, um zum einen selbst kein unnötiges Risiko einzugehen und zum anderen, um sich alle Rechte gegen mögliche Markenverletzer vorzubehalten. Dies spart Ihnen im Zweifel viel Geld.


TM, Trademark Zeichen

Im Gegensatz zu dem Hinweis auf eine eingetragene Marke handelt es sich hierbei um einen Hinweis auf die markenmäßige Verwendung des Zeichens. Dies ist unabhängig davon möglich, ob es sich um eine bereits angemeldete Bezeichnung handelt, oder eine, die weder angemeldet wurde, noch angemeldet werden soll. Das Zeichen weist darauf hin, dass der Verwender allerdings Schutz für das Zeichen in Anspruch nimmt.


©, Copyright Zeichen

Das aus dem angelsächsischen Raum stammende Copyrightzeichen bezieht sich auf Urheberrechte und zeigt an, wer das Recht hat, das urheberrechtlich geschützte Werk zu verwerten. Bis 1989 war es erforderlich, das Werk beim US Copyright Office anzumelden, um einen effektiven Schutz zu haben. Ohne die Verwendung des Copyrightzeichens konnten die Verwertungsrechte gelöscht werden.
Heute, nachdem auch die USA dem Berner Übereinkommen zum Schutz von Werken der Literatur und Kunst beigetreten ist, ist die Anmeldung und Hinterlegung in den USA freiwillig, kann jedoch im einem späteren Prozess hilfreich sein.
In Deutschland ist es nicht erforderlich, sein Urheberrecht anzumelden, um einen effektiven Schutz zu genießen. Das Urheberrecht entsteht mit der Schöpfung des Werkes. Nach § 10 UrhG gilt die Vermutung der Urheber- oder Rechtsinhaberschaft für die Person, die als Urheber des Werkes bezeichnet ist. Lediglich in Fällen, in denen nach § 10 Abs. 1 UrhG ein Pseudonym verwendet wird, führt die Eintragung in die beim DPMA geführte Urheberrolle dazu, dass sich die Schutzdauer von 65 auf die üblichen 70 Jahre verlängert.
Es sollte jedoch nicht vergessen werden, dass nach angelsächsischem Recht der Inhaber der Verwertungsrechte, somit der Lizenznehmer, angegeben wird, das deutsche Urheberrecht jedoch den Schöpfer, die natürliche Person, als Urheber schützt. Darauf ist bei der Verwendung zu achten.


2. Die Verwendung in Deutschland

Bezüglich der Verwendung insbesondere der vorgenannten Markenzeichen in Deutschland muss man vorsichtig sein und sollte die nachfolgenden Entscheidungen beachten.

LG München
So hat das LG München I in seinem Urteil vom 23. Juli 2003, AZ.: 1 HK O 1755/03, entschieden, dass bei der Verwendung des TM-Zeichens in Deutschland eine Irreführung vorliegt.

Dies wurde damit begründet, dass den deutschen Verkehrskreisen zwar die Abkürzung für „Trademark“ bekannt sei. Allerdings sei dem Verkehr nicht bekannt, dass es sich hierbei um ein Zeichen für nicht eingetragene Marken handele, da in Deutschland eine Kennzeichnung mit ® nur bei bestehendem Markenschutz möglich sei. Insbesondere, wenn ein in Deutschland ansässiger Hersteller den Namen eines im Inland vertriebenen Produkts mit einer solchen Kennzeichnung versehe, gehe der Verkehr davon aus, dass es sich um eine ausländische eingetragene Marke handele. Daher bestehe die Irreführung darin, dass die Verkehrskreise durch den vermeintlich im Ausland bestehenden Markenschutz von einem eingeführten Qualitätsprodukt ausgingen.

LG Essen
Das LG Essen hat mit Urteil vom 04.06.2003, AZ.: 44 O 18/03, hingegen entschieden, dass der maßgebliche Kundenkreis in Deutschland dem Zeichen „TM“ keine Bedeutung zumesse, da er lediglich davon ausgehe, dass es sich hierbei um ein dekoratives Element handele und das Produkt daher auch keine Aufwertung erfahre. In dem Fall, in dem der Verkehr es jedoch nicht nur als Dekoration ansehe, sei sich der Verkehr auch darüber bewusst, dass es sich hierbei um kein Gütezeichen handele und damit auch keine Rückschlüsse auf Qualität zulasse, so dass ebenfalls keine Irreführung vorliege.

BGH
Der BGH hat in der Entscheidung „Thermoroll“ vom 26.02.2009, AZ.: I ZR/06, festgestellt, dass der Verkehr erwarte, dass das Zeichen, dem der Zusatz ® beigefügt ist, für den Verwender auch als Marke eingetragen ist, oder ihm der Markeninhaber eine Lizenz erteilt hat. Wird ein Zeichen also mit dem Zusatz ® verwendet, ohne dass der Inhaber dazu berechtigt ist, so liegt darin regelmäßig eine wettbewerbsrechtlich relevante Irreführung.

OLG Köln
Die Entscheidung des OLG Köln vom 27.11.2009, AZ.: 6 U 114/09, bestätigt die BGH Entscheidung, die davon ausgeht, dass der Verwender Inhaber oder Lizenznehmer der mit ® gekennzeichneten Marke sei. Der Verkehr entnimmt der Beifügung des Zeichens, dass es genau eine Marke dieses Inhalts gibt. Des Weiteren bestätigt die Entscheidung auch, dass der Verkehr grundsätzlich davon ausgehen wird, für ein in Deutschland vertriebenes Produkt, das mit einem ®gekennzeichnet ist, bestehe auch Markenschutz in Deutschland. In der Entscheidung selbst ist das Gericht jedoch davon ausgegangen, dass aufgrund der vorliegenden Anzeichen jedoch von einer Registrierung im Ausland auszugehen sei und daher – in diesem Fall - keine Irreführung vorliege.


3. Konsequenzen für die Praxis

Verwendung in Deutschland
In Deutschland kann man das ®-Zeichen verwenden.
Man sollte jedoch darauf achten, dass die Produkte erst dann mit dem Zeichen versehen werden, wenn ein eingetragenes Markenrecht besteht.
Das Zeichen ist auch nur auf Waren bzw. nur für Dienstleistungen der Klassen zu verwenden, in denen die Marke eingetragen ist.

Von der Verwendung des TM-Zeichens in Deutschland sollten man absehen, da es immer noch als irreführend angesehen werden könnte.

Verwendung im Ausland
Die Verwendung im Ausland hängt teilweise von den dortigen Nutzungsbedingungen ab. Üblicherweise wird jedoch auch im Ausland zumeist das ®-Zeichen verwendet. Dies kann jedoch in einigen Ländern variieren. Eine Prüfung durch den Juristen erscheint angezeigt, sofern hier andere Zeichen zu benutzen sind.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 494791
 199

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Markenrecht: Welches Symbol muss man benutzen - ®, ™ oder ©?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von WAGNER Rechtsanwälte webvocat Partnerschaft

Bild: Urheberrecht: Lernspiele können urheberrechtlich geschützt sein.Bild: Urheberrecht: Lernspiele können urheberrechtlich geschützt sein.
Urheberrecht: Lernspiele können urheberrechtlich geschützt sein.
Mit Urteil vom 01. Juni 2011 ( Az.: I ZR 140/09) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass Lernspiele nach § 2 Abs. 1 Nr. 7 UrhG als Darstellungen wissenschaftlicher Art urheberrechtlichen Schutz genießen können. Sachverhalt Laut Pressemitteilung Nr. 93/2011 des BGH hat die Klägerin, welche aus mehreren Übungsheften und einem Kontrollgerät bestehende Lernspiele entwickelt und vertreibt, gegen die Beklagte Ansprüche auf Unterlassung und Schadensersatz wegen Verletzung ihres Urheberrechts an den Lernspielen gerichtlich geltend gemacht…
Bild: Bundestag: Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurde am 9. Juni 2011 beschlossenBild: Bundestag: Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurde am 9. Juni 2011 beschlossen
Bundestag: Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurde am 9. Juni 2011 beschlossen
Der Bundestag hat am 9. Juni 2011 das Steuervereinfachungsgesetz 2011 beschlossen: Bei Enthaltung der Linksfraktion und gegen das Votum von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hat der Bundestag am 9. Juni das von der Bundesregierung eingebrachte Steuervereinfachungsgesetz 2011 in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung beschlossen. Damit steigt der Arbeitnehmer-Pauschbetrag von 920 auf 1.000 Euro. Bei der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten wird auf die persönlichen Anspruchsvoraussetzungen verzichtet. Bisher wurden diese Aufwendungen, je …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 'Markenrechtliche Klausurtagung 2016', 20./21. Oktober 2016 in WürzburgBild: 'Markenrechtliche Klausurtagung 2016', 20./21. Oktober 2016 in Würzburg
'Markenrechtliche Klausurtagung 2016', 20./21. Oktober 2016 in Würzburg
Das Markenrecht ist ein außerordentlich dynamisches Rechtsgebiet. Es wird maßgeblich von nationalen, europäischen und internationalen Rechtsnormen und Verträgen, von der Amtspraxis des Deutschen Patent- und Markenamtes in München, des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt in Alicante und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf sowie …
Bild: „Markenrechtliche Klausurtagung 2018“, 11./12. Oktober 2018 am Starnberger SeeBild: „Markenrechtliche Klausurtagung 2018“, 11./12. Oktober 2018 am Starnberger See
„Markenrechtliche Klausurtagung 2018“, 11./12. Oktober 2018 am Starnberger See
Das Markenrecht ist ein außerordentlich dynamisches Rechtsgebiet. Es wird maßgeblich von nationalen, europäischen und internationalen Rechtsnormen und Verträgen, von der Amtspraxis des Deutschen Patent- und Markenamtes in München, des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt in Alicante und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf sowie …
Bild: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen aufBild: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf
Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf
… als zulässig eingestuft und damit durch den demokratisch legitimierten Gesetzgeber als gesellschaftlicher Konsens anerkannt ist? Der Unterzeichner meint nein. Lesen Sie mehr in unserer ausführlichen Berichterstattung unter:http://medi-ip.de/der-gruene-apfel-und-das-markenrecht-ae-bpatg-hebt-loeschungsentscheidungen-auf/id_1285523385 Dr. Robert Kazemi
Sommerlehrgang „Markenrecht 2013“, 29./30. August 2013 im Hotel Taschenbergpalais Kempinski, Dresden
Sommerlehrgang „Markenrecht 2013“, 29./30. August 2013 im Hotel Taschenbergpalais Kempinski, Dresden
Das Markenrecht ist ein außerordentlich dynamisches Rechtsgebiet. Es wird maßgeblich von nationalen, europäischen und internationalen Rechtsnormen und Verträgen, von der Amtspraxis des Deutschen Patent- und Markenamtes in München, des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt in Alicante und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf sowie …
Bild: Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in FrankfurtBild: Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in Frankfurt
Markenrecht und UWG, 21. Juni 2013 in Frankfurt
Das Markenrecht stellt eine umfassende, in sich geschlossene Regelung dar. Es gibt Auskunft u.a. darüber, unter welchen Voraussetzungen eine Marke eingetragen werden kann, welche Wirkungen die Markeneintragung hat und welche Rechtsschutzmöglichkeiten dem Markeninhaber zur Verfügung stehen, wenn es zu einer Verletzung seiner Marke kommt. Allerdings gibt …
Bild: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen aufBild: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf
Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf
… sein, das rechtlich als zulässig eingestuft und damit durch den demokratisch legitimierten Gesetzgeber als gesellschaftlicher Konsens anerkannt ist? Der Unterzeichner meint nein. Lesen Sie mehr in unserer ausführlichen Berichterstattung unter:http://medi-ip.de/der-gruene-apfel-und-das-markenrecht-ae-bpatg-hebt-loeschungsentscheidungen-auf/id_1285523385
Sommerlehrgang „Markenrecht 2013“, 11./12. September 2014 im Hotel DER EUROPÄISCHE HOF, Heidelberg
Sommerlehrgang „Markenrecht 2013“, 11./12. September 2014 im Hotel DER EUROPÄISCHE HOF, Heidelberg
Das Markenrecht ist ein außerordentlich dynamisches Rechtsgebiet. Es wird maßgeblich von nationalen, europäischen und internationalen Rechtsnormen und Verträgen, von der Amtspraxis des Deutschen Patent- und Markenamtes in München, des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt in Alicante und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf sowie …
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bären
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bären
BGH entscheidet im Markenrechtsstreit zu Gunsten des Schoko-Bärengrprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html Im Markenrechtsstreit hat der BGH mit Urteil vom 23. September 2015 zu Gunsten des Schokoladen-Teddy entschieden. Er verstoße nicht gegen die Rechte der Wortmarke "Goldbären" (Az.: I ZR 105/14). GRP …
Bild: Sommerlehrgang „Markenrecht 2015“, 27./28. August 2015 in MünchenBild: Sommerlehrgang „Markenrecht 2015“, 27./28. August 2015 in München
Sommerlehrgang „Markenrecht 2015“, 27./28. August 2015 in München
Das Markenrecht ist ein außerordentlich dynamisches Rechtsgebiet. Es wird maßgeblich von nationalen, europäischen und internationalen Rechtsnormen und Verträgen, von der Amtspraxis des Deutschen Patent- und Markenamtes in München, des Harmonisierungsamtes für den Binnenmarkt in Alicante und der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf sowie …
Bild: Der Markenrecherchetool der RVR RechtsanwälteBild: Der Markenrecherchetool der RVR Rechtsanwälte
Der Markenrecherchetool der RVR Rechtsanwälte
Markencheck online und kostenlos Das Markenrecht ist ein Schutz für die Marken und vermeidet, dass andere Konkurrenten die erfolgreichen Labels kopieren oder nachmachen und so dem eigentlichen Markenbesitzer finanziellen Schaden zufügen. Wann ist der Anwalt Markenrecht (http://rvr.de/fom/1/Anwalt-Markenrecht-Wirtschaftskanzlei.html) nötig? Das Markenrecht …
Sie lesen gerade: Markenrecht: Welches Symbol muss man benutzen - ®, ™ oder ©?