openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Naturland warnt vor steigenden Analysekosten

10.12.201015:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Gräfelfing – Greenpeace veröffentlichte gestern, dass allein die Kontrolle von Pestiziden in Lebensmitteln und Grundwasser den deutschen Steuerzahler 17 Millionen Euro jährlich kostet. Naturland warnt in diesem Zusammenhang vor einer weiteren Kostenspirale für den Verbraucher, wenn sich die Agro-Gentechnik in Europa ausbreiten sollte. Gut für die Umwelt und gut für den Verbraucher ist nach Naturland der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide sowie auf Agro-Gentechnik. „Der Öko-Landbau braucht beide umweltschädigenden Methoden nicht und produziert hochwertige Lebensmittel im Einklang mit der Natur“, erläutert Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender.



Steigende Kosten für GVO-Analysen
80 Prozent der Verbraucher in Deutschland lehnen den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen (GVO) in Lebensmitteln ab. Der kommerzielle Anbau des GVO-Maises MON 810 ist derzeit vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) auf Grund von Sicherheitsbedenken verboten. Die GVO-Kartoffel Amflora wurde zugelassen und dieses Jahr erstmalig in Mecklenburg-Vorpommern angebaut. Ein Teil der Ernte muss aktuell vernichtet werden, da nach Einschätzung des Landwirtschaftsministers Till Backhaus die Gefahr einer Vermischung mit der in der EU nicht zugelassenen GVO-Kartoffel Amadea bestehen könnte. Schon jetzt müssen alle Verarbeiter, die gentechnikfreie Lebensmittel herstellen wollen, GVO-Analysen durchführen. Die Kunden wollen die Sicherheit, dass keine Vermischung mit GVO-Produkten stattgefunden hat. Alle Lieferanten von Öko-Rohstoffen wie Soja, Mais oder Raps müssen GVO-Analysen vorlegen. Sollte sich der Anbau von GVO-Pflanzen ausdehnen, kommen explodierende Kosten auf alle Partner der Wertschöpfungskette zu. Je nach Analyseart und Labor können die Kosten bis zu 150 Euro pro Probe betragen. Ist ein Ausschlag messbar, kommen für eine qualitative Analyse noch einmal bis zu 150 Euro dazu.

Öko-Landbau schont die Umwelt und den Geldbeutel
Bei 100 Prozent Öko-Landbau fallen keine Kontroll- und Analysekosten für Pestizide und Agro-Gentechnik an. Die kostenintensive Aufbereitung von Trinkwasser, um den Anteil von Pestiziden und Nitraten zu minimieren, würde entfallen. Diese so genannten externen Kosten werden derzeit vom Steuerzahler getragen und tauchen nicht im Preis für Lebensmittel auf. Naturland fordert, dass die Inverkehrbringer und Nutzer von Pestiziden und Agro-Gentechnik für die Folgekosten aufkommen müssen. Noch einfacher und besser für die Umwelt und den Geldbeutel ist die hundertprozentige Umstellung auf Öko-Landbau.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 493860
 247

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Naturland warnt vor steigenden Analysekosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
100 Prozent Versorgung mit heimischen Öko-Äpfeln möglich
Naturland Obstbaubetrieb Blank erhält Besuch von Minister Alexander Bonde Fildenmoos – Deutsche Öko-Obstbauern nähern sich einer 100-prozentigen Versorgung des Marktes mit heimischen Öko-Äpfeln. Jedoch könnte die von der EU-Kommission geplante Totalrevision der EU-Öko-Verordnung diese Entwicklung gefährden. „Die Nachfrage nach gesunden und ökologisch erzeugten Lebensmitteln steigt seit Jahren kontinuierlich an. Öko-Obst hat seinen Marktanteil auch dank der Innovationskraft und des Engagements von Betrieben wie dem der Familie Blank kontinuie…
Bild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werdenBild: Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Naturland zur Agrarministerkonferenz: Chance für Einstieg in ökologische Agrarwende darf nicht vertan werden
Gräfelfing – Naturland fordert von der Agrarministerkonferenz ein klares Signal zur Stärkung der bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft in Deutschland. „Die EU-Agrarreform bringt zwar tiefe Einschnitte für den ökologischen Landbau, zugleich waren aber die Gestaltungsspielräume für die einzelnen EU-Mitgliedsstaaten noch nie so groß wie heute“, sagte der Naturland Präsidiumsvorsitzende Hans Hohenester am Sonntag in Gräfelfing. Diese letzte Chance für den Einstieg in eine ökologische Agrarwende dürfe nicht vertan werden, appellierte der Öko-Landw…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neu - Aquakultur in der EU-Bio-Verordnung
Neu - Aquakultur in der EU-Bio-Verordnung
… für die ökologische Aquakultur zur neuen EU-Bio-VO verabschiedet. Somit gibt es erstmals eine europaweite gesetzliche Regelung für Biofisch und -meeresfrüchte. Der Öko-Verband Naturland entwickelte bereits vor zwölf Jahren Richtlinien für die ökologische Aquakultur und war am Prozess in Brüssel maßgeblich beteiligt. „Naturland begrüßt diese Maßnahme …
Bild: Regionalen Öko-Landbau stärkenBild: Regionalen Öko-Landbau stärken
Regionalen Öko-Landbau stärken
Naturland auf der agra 2013 in Leipzig Gräfelfing – Der bundesweite Umsatz mit Öko-Lebensmitteln wächst kontinuierlich auf aktuell über sieben Milliarden Euro. Dabei erfreut sich gerade der regional erzeugte und verarbeitete Anteil einer steigenden Nachfrage. Die positive Entwicklung belegt: Öko ist kein Modetrend, sondern ein stabiler Wachstumsmarkt, …
Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
Leinen los: Naturland Richtlinien für Wildfisch
"Naturland & Partner" auf der Fish International 2008, Stand D-20 Gräfelfing/Bremen – Bei der Fish International, der großen Fachmesse der Fischwirtschaft vom 10. - 12. Februar in Bremen, finden Besucher bei Naturland Vielfalt, Fachkompetenz und neue Projekte. „Seit letztem Jahr hat Naturland neben der Ökologischen Aquakultur, die kräftig wächst, …
30 Jahre Naturland – Erfolge feiern und Herausforderungen angehen
30 Jahre Naturland – Erfolge feiern und Herausforderungen angehen
Naturland Pressethemen BioFach 2013 • ÖKUHVISION: Das Ganze in den Blick nehmen • Tierwohl: Naturland und seine Bauern stehen Rede und Antwort • Aquakultur: Fish Market in Halle 6 • Naturland Fair: Neue Kooperationen – Neue Produkte • 30 Naturland Bauern als regionale Lieferanten • Jubiläumsbuch "Wir sind Naturland" ´Naturland & Partner´ auf der …
Öko-Markt mit Chancen für Gemüseprofis
Öko-Markt mit Chancen für Gemüseprofis
Naturland auf der Agritechnica in Hannover, Halle 17, Stand E54 Gräfelfing – Naturland sucht anlässlich der Agritechnica weitere Gemüsebaubetriebe, um die starke Nachfrage nach Qualitätsgemüse, erzeugt nach den Naturland Richtlinien, decken zu können. Spinat, Möhren, Blumenkohl, Erbsen, Bohnen etc. – die ganze Palette an Öko-Gemüse wird bereits über …
Heimischen Öko-Landbau stärken
Heimischen Öko-Landbau stärken
… von Öko-Lebensmitteln. Den zweistelligen Wachstumsraten im ersten Quartal 2011 im Öko-Markt muss ein Schub bei der Umstellung auf Öko-Landwirtschaft folgen. Daher können sich am Naturland Stand alle Besucher der agra vom 05. bis 08. Mai in Leipzig über die Zukunftsperspektiven der ökologischen Lebensmittelerzeugung informieren. Naturland bietet für …
Bild: Öko und Fair gehören zusammenBild: Öko und Fair gehören zusammen
Öko und Fair gehören zusammen
Naturland auf der Fair Handeln vom 10. – 13. April in Stuttgart Gräfelfing/Stuttgart – Naturland steht auf der Fair Handeln in Stuttgart für die weltweit sinnvolle Verbindung von Öko-Landbau und Fairem Handel. „Der Zusammenhang von Öko und Fair, regional und weltweit ist mehr als nur ein Trend“, betont Hans Hohenester, Öko-Bauer und Naturland Präsidiumsvorsitzender, …
Naturland Exkursionen im November 2012
Naturland Exkursionen im November 2012
19. Oktober 2012 Erleben, fragen, diskutieren – Naturland Betriebe persönlich kennenlernen Naturland Exkursionen im November 2012 Gräfelfing – Naturland veranstaltet vom 7. bis 20. November 2012 deutschlandweit fünf Exkursionen in die Praxis der ökologischen Landwirtschaft. Eingeladen sind dazu alle interessierten Verbraucher sowie Vertreter aus den …
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
Naturland Vielfalt auf der BioFach 2009
Gräfelfing – Naturland ist im vergangenen Jahr überdurchschnittlich gewachsen und konnte aktuell den 2.000sten Erzeugerbetrieb in Deutschland begrüßen. Mit den zusätzlich über 50.000 internationalen Naturland Bauern im Rücken ist die neue Stärke auch auf der BioFach zu spüren: Der Öko-Verband ist in Nürnberg vom 19. bis zum 22.02.2009 nicht nur mit einem …
Faire Handelspartnerschaften – weltweit
Faire Handelspartnerschaften – weltweit
Gräfelfing – Seit zwei Jahren werden Naturland Fair zertifizierte Produkte erfolgreich im Handel vermarktet. Heute erzeugen und verarbeiten weltweit über 17 Betriebe und Unter-nehmen, von Milch über Brot und Gewürze bis hin zu Schokolade nach den Naturland Fair Richtlinien. Damit haben sie sich für einen partnerschaftlichen Umgang mit Natur und Men-schen …
Sie lesen gerade: Naturland warnt vor steigenden Analysekosten