openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bluthochdruck: Neues Katheter-Verfahren setzt auf Strom

02.12.201013:45 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Bluthochdruck: Neues Katheter-Verfahren setzt auf Strom

(openPR) Neue klinische Studie zeigt, dass eine neue katheterbasierte Behandlung von Bluthochdruck zu einer deutlichen und nachhaltigen Senkung des Blutdrucks führt – Park-Krankenhaus Leipzig als Studienzentrum beteiligt

Leipzig, 2. Dezember 2010: Dass hoher Blutdruck zu Schlaganfall und Herzinfarkt und somit im schlimmsten Falle zum Tode führen kann, ist allseits bekannt. Dagegen ist bislang nur wenigen Menschen klar, dass die Nieren bei der Regulierung des Blutdrucks im Körper eine zentrale Rolle spielen. Aktuelle Studiendaten zeigen, dass ein neues minimal-invasives Katheter-Verfahren wesentlich zu einem niedrigeren Blutdruck führen kann. Die Ergebnisse einer großangelegten Studie zu dieser neuartigen Behandlung bei Bluthochdruck wurden vor wenigen Tagen erstmals im Rahmen der „American Heart Association Scientific Sessions 2010“ vorgestellt und gleichzeitig im renommierten Fachmagazin „The Lancet“ veröffentlicht.



Nur 24 klinische Zentren weltweit konnten sich an dieser wegweisenden Studie beteiligen – darunter auch das Zentrum für Gefäßmedizin des Park-Krankenhauses Leipzig. Unter Leitung von Prof. Dr. med. Dierk Scheinert, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I und Ärztlicher Direktor des zur RHÖN-KLINIKUM AG gehörenden Krankenhauses, wurden hier acht Patienten in diese klinische Untersuchung eingebunden. Seitdem sind bis heute 25 weitere Patienten mit diesem neuartigen Katheter-Verfahren im hiesigen Zentrum für Gefäßmedizin behandelt worden.

Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 106 Patienten in Europa und Australien mit einem speziellen Katheterverfahren behandelt, das gezielte Hochfrequenz-Niedrigstrom-Impulse in die Gefäßwand der Nierenarterien setzt, um dort die in Richtung Gehirn verlaufenden Nervenbahnen zu deaktivieren. Durch die gezielte Abschaltung des bei Bluthochdruck-Patienten in aller Regel hyperaktiven sympathischen Nervensystems konnte auch am Leipziger Park-Krankenhaus eine deutliche Senkung des Blutdrucks nachgewiesen werden. Bereits nach sechs Monaten reduzierte er sich um 32/12 mmHg, während er bei der Kontrollgruppe, die allein medikamentös behandelt worden war, um 1/0 mmHg stieg. Zum Vergleich: In anderen Studien konnte u. a. nachgewiesen werden, dass die Senkung des systolischen Blutdrucks allein um 5 mmHg das Risiko eines Schlaganfalls bereits um fast 30 Prozent reduzieren kann.

„Die vorliegenden guten Ergebnisse decken sich mit unseren klinischen Erfahrungen“, so Prof. Dr. med. Dierk Scheinert vom Leipziger Park-Krankenhaus. „Mit Hilfe dieses neuen Verfahrens konnten wir gerade bei Patienten mit schwerer Hypertonie positive Effekte erzielen. Besonders hervorzuheben ist, dass bislang keine relevanten Komplikationen auftraten“, so Prof. Scheinert.

Über Hypertonie (Bluthochdruck)
Obwohl keine Symptome auftreten, ist die Hypertonie (Bluthochdruck) weltweit der Risikofaktor Nummer eins für einen frühzeitigen Tod und betrifft etwa ein Drittel der Erwachsenen. Fast die Hälfte der Europäer leidet an Bluthochdruck und in den Vereinigten Staaten sind rund 75 Millionen Menschen betroffen – nur zwei Drittel von ihnen werden allerdings behandelt. Von den Bluthochdruck-Patienten erreicht bislang nur die Hälfte die Zielblutdruckwerte. Die Medikamente, die häufig zur Behandlung von Bluthochdruck verschrieben werden, müssen täglich für die gesamte Lebenszeit eines Patienten genommen werden –dies ist teuer und oft mit erheblichen Nebenwirkungen verbunden. Weltweit betragen die geschätzten jährlichen Gesundheitskosten, die direkt mit Bluthochdruck zusammenhängen, etwa 500 Milliarden US-Dollar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 491456
 123

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bluthochdruck: Neues Katheter-Verfahren setzt auf Strom“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Park-Krankenhaus Leipzig

Bild: Leipziger Patientenfernsehen für dfg Award 2011 nominiertBild: Leipziger Patientenfernsehen für dfg Award 2011 nominiert
Leipziger Patientenfernsehen für dfg Award 2011 nominiert
„Park-Krankenhaus TV“ unter den Top 5 in der Kategorie „Kommunikation und Vermarktung“ Der dfg Award zählt zu den wichtigsten deutschen Branchenpreisen im Gesundheitswesen. Wie soeben bekannt gegeben wurde, gehört das Park-Krankenhaus Leipzig in diesem Jahr zu den Finalisten dieses renommierten Wettbewerbs. Mit dem Konzept und der Umsetzung eines tagesaktuellen Patientenfernsehens wurde das zur RHÖN-KLINIKUM AG gehörende Krankenhaus in der Kategorie „Kommunikation und Vermarktung“ nominiert. Die Sieger in den insgesamt sechs Kategorien werde…
Bild: 1.804 Euro für das Kriseninterventionsteam LeipzigBild: 1.804 Euro für das Kriseninterventionsteam Leipzig
1.804 Euro für das Kriseninterventionsteam Leipzig
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Park-Krankenhauses spenden Erlös der Weihnachts-Tombola für KIT-Spezialteam Seit mehr als zehn Jahren ist das Kriseninterventionsteam Leipzig, kurz KIT Leipzig e. V., immer dann zur Stelle, wenn sich in unserer Stadt menschliche Tragödien abspielen. Der Verein leistet Angehörigen von plötzlich Verstorbenen in ihren schwersten Stunden Beistand und unterstützt Polizei und Rettungskräfte bei körperlich und seelisch besonders belastenden Einsätzen. Das Park-Krankenhaus Leipzig möchte dieses ehrenamtliche Enga…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neue Bypass-Operation für Patienten mit pAVK
Neue Bypass-Operation für Patienten mit pAVK
… Bei der Arteriosklerose verengen und verkalken die Arterien.“ Wichtigster Risikofaktor für die pAVK ist das Rauchen. Aber auch Patienten mit Diabetes, Bluthochdruck oder Fettstoffwechselstörungen sind gefährdet. Denn all diese Erkrankungen schädigen die Blutgefäße. Die Behandlung erfolgt mehrgleisig: An erster Stelle steht, die Risikofaktoren auszuschalten. …
Über den Bauch ins Gehirn: Winzige Katheter gegen Schlaganfälle
Über den Bauch ins Gehirn: Winzige Katheter gegen Schlaganfälle
Interventionelle Neuroradiologie bietet Alternativen zu komplizierten Operationen Berlin, 18. Mai 2007. Die Zeiten, in denen Radiologen ausschließlich für die Diagnose zuständig waren, sind lange vorbei. Besonders in der Therapie und Nachbehandlung von Schlaganfällen sind Neuroradiologen heute gefragter denn je. Ihr Einsatzbereich erstreckt sich dabei über die Behandlung von Gefäßerkrankungen im Gehirn und der das Gehirn ver-sorgenden Gefäße bis zur Akutversorgung von Patienten mit Schlaganfall. Im Gegensatz zu den jahrzehntelang praktiziert…
Bild: Herzspezialisten tagen in Hamburg: Patienten sollen schneller von neuen Erkenntnissen und Methoden profitierenBild: Herzspezialisten tagen in Hamburg: Patienten sollen schneller von neuen Erkenntnissen und Methoden profitieren
Herzspezialisten tagen in Hamburg: Patienten sollen schneller von neuen Erkenntnissen und Methoden profitieren
… unserem Symposium, das wir in diesem Jahr zum dritten Mal durchführen.“ Einige Highlights des 3. Hamburger Herzkreislauftages Herzinfarkt - Ein neues bildgebendes Katheter-Verfahren (optische Kohärenztomografie, OCT) in Ergänzung zur Röntgendurchleuchtung stellt während der Herzkatheter-Untersuchung Verengungen der Herzkranzgefäße räumlich dar und ermöglicht …
Aortenklappe per Katheter: Neues Verfahren ersetzt OP am offenen Herzen nicht generell
Aortenklappe per Katheter: Neues Verfahren ersetzt OP am offenen Herzen nicht generell
Die Angst vor einem Eingriff am offenen Herzen ist bei vielen Patienten groß, wenn sie eine neue Herzklappe eingesetzt bekommen sollen. Wohl auch deshalb verzeichnen Experten seit einiger Zeit verstärkt den Trend, Herzklappen eher per Katheter zu implantieren. Hierbei reicht nämlich ein kleiner Schnitt in der Leiste. Durch diesen Arterien-Zugang wird der Katheter dann samt zusammengefalteter Herzklappe bis zum Herzen hochgeschoben. „Das Verfahren ermöglicht es uns, Patienten zu behandeln, die bislang aufgrund ihrer erheblichen Begleiterkran…
Bild: AORTENKLAPPENERSATZ AM SCHLAGENDEN HERZEN REALISIERTBild: AORTENKLAPPENERSATZ AM SCHLAGENDEN HERZEN REALISIERT
AORTENKLAPPENERSATZ AM SCHLAGENDEN HERZEN REALISIERT
… Krozingen, freut sich, „dass es uns in erfolgreicher interdisplininärer Zu-sammenarbeit gelungen ist, für unsere schwerkranken Patienten mit Aor-tenklappenstenose ein wichtiges neues Behandlungsverfahren einzufüh-ren.“ Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf, Ärztlicher Direktor der Herz- und Ge-fäßchirurgie in Freiburg/Bad Krozingen, gibt sich überzeugt, „dass …
Bild: Arzt-Patienten-Seminar: Alles rund um das Herz und die GefäßeBild: Arzt-Patienten-Seminar: Alles rund um das Herz und die Gefäße
Arzt-Patienten-Seminar: Alles rund um das Herz und die Gefäße
… mit Ihnen diskutieren:Herzinsuffizienz:Ursachen und Symptome einer HerzschwächeBehandlung mit alten und neuen MedikamentenWas können wir tun, wenn Medikamente nicht ausreichen?BluthochdruckWie entsteht der Bluthochdruck? Wie werden die Ursachen abgeklärt?Behandlung mit MedikamentenUnd wenn Medikamente nicht reichen? Das come-back der Renalen DenervierungDiabetes …
Bild: Innovativ gegen BluthochdruckBild: Innovativ gegen Bluthochdruck
Innovativ gegen Bluthochdruck
Das CardioVasculäre Centrum Frankfurt (CVC) sucht Erwachsene mit Bluthochdruck, die an einer klinischen Studie teilnehmen möchten. ------------------------------ Die tödlichen Folgen von Bluthochdruck können eine Herzschwäche mit Herzinfarkt oder auch ein Schlaganfall sein. Die gute Nachricht: Es werden neue Behandlungsmethoden entwickelt, die durch …
100. Herzklappe per Katheter eingesetzt
100. Herzklappe per Katheter eingesetzt
Jubiläum am Deutschen Herzzentrum München (DHM): Knapp ein Jahr nach der ersten Katheter gestützten Aortenklappenimplantation haben die Chirurgen der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am 26.05.2008 den 100. Eingriff mit dieser Methode durchgeführt. Die 90-jährige Patientin litt unter einer schweren Aortenklappenstenose und konnte mit dem Katheterverfahren erfolgreich behandelt werden. Der Eingriff wurde im hoch modernen Hybrid-Operationssaal vorgenommen. Als eine der wenigen Kliniken weltweit implantiert das DHM beide auf dem Markt befindli…
Hilfe bei Venenleiden und Krampfadern: Mit schonendsten, minimalinvasiven Therapien gegensteuern
Hilfe bei Venenleiden und Krampfadern: Mit schonendsten, minimalinvasiven Therapien gegensteuern
… angewendet wird, erreicht der Chirurg über einen gezielt auf 120° erhitzten Katheter ein gleichmäßiges Verschließen der behandelten Venen, ohne das umgebende Gewebe zu beeinträchtigen. Ein neues, sehr sanftes und dabei doch sehr effizientes Verfahren zur Behandlung von Krampfadern kommt aus Frankreich und heißt „steam vain sclerosis“ (SVS): Es ist die …
DGK: Verringerung der Infarkt-Sterblichkeit um 70 Prozent durch moderne Herz-Medizin
DGK: Verringerung der Infarkt-Sterblichkeit um 70 Prozent durch moderne Herz-Medizin
… überwachen, visuell geführte Verfahren wie die Laserballon-Ablation müssen noch zeigen, wie sicher und effektiv sie in einem Real-World-Szenario sind. Der Cryoballon als neues Ablationsverfahren mittels Kälte ist bereits in der Anwendung etabliert. Durch die Entwicklung des simultanen zirkulären Mappingkatheters konnte das Verfahren weiter verbessert …
Sie lesen gerade: Bluthochdruck: Neues Katheter-Verfahren setzt auf Strom