openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auer Witte Thiel: Vermieter nicht in jedem Fall zu Schadensersatz verpflichtet

30.11.201008:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Auer Witte Thiel: Vermieter nicht in jedem Fall zu Schadensersatz verpflichtet
Auer Witte Thiel Rechtsanwälte
Auer Witte Thiel Rechtsanwälte

(openPR) München – November 2010. Durch die Mietsache verursachte Schäden am Eigentum eines Mieters rechtfertigen nicht in jedem Fall Schadensersatzansprüche, urteilte im September 2010 das OLG Koblenz. Die Entscheidung stärkt nach Meinung von Auer Witte Thiel die Rechtsposition der Vermieter gegenüber Mietern. Auer Witte Thiel berichtet über den aktuellen Fall und die Begründung der Richter.

Nicht immer haftet der Vermieter, wenn durch unvorhersehbare Ereignisse an der Mietsache Schäden am Eigentum des Mieters entstehen. Dies stellte das Oberlandesgericht Koblenz in einem aktuellen Urteil klar (OLG Koblenz, Urteil v. 30.09.10, Az. 2 U 779/09). Der Hintergrund: Ein Künstler bewohnte eine Kellerwohnung und lagerte am selben Ort einige seiner Werke. Im Februar 2008 ereignete sich an der Anschlussstelle einer Heizung ein Wasserrohrbruch, der zur Flutung der vom Mieter bewohnten Räumlichkeiten führte. Trotz des vom Vermieter unmittelbar veranlassten Auspumpens des Kellers konnten einige wertvolle Relief-Arbeiten des Mieters nur schwer beschädigt geborgen werden. Eine in der Folge mieterseitig gegen den Vermieter eingereichte Klage auf Schadensersatz schmetterte das OLG Koblenz im September 2010 allerdings ab. Dabei stellten die Richter fest, dass eine grundsätzliche Pflicht des Vermieters, Wasserleitungen ohne konkreten Anlass einer Generalinspektion zu unterziehen, nicht besteht. Auch die während des Abpumpens nicht sofort erfolgte Rettung der Kunstwerke begründe keine Schadensersatzforderung, denn der Vermieter habe von der Lagerung der Werke im Keller keine Kenntnis gehabt, argumentierte das OLG Koblenz.

Nach Meinung von Auer Witte Thiel stellt das Koblenzer Urteil klar, welche Grenzen den Schadensersatzansprüchen von Mietern gesetzt sind. Die Rechtsposition der Vermieter sieht Auer Witte Thiel damit gestärkt. Nur bei tatsächlicher Pflichtverletzung seitens des Vermieters seien entsprechende Forderungen begründet, fasst Auer Witte Thiel den Rechtsentscheid zusammen. Im vorliegenden Fall treffe dies nicht zu, schließen sich die Auer Witte Thiel Rechtsanwälte der Entscheidung an. Wie Auer Witte Thiel feststellt, trat das OLG Koblenz der weit verbreiteten Auffassung, Vermieter hafteten „automatisch“ für durch die Mietsache entstandene Schäden, eindeutig entgegen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490419
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auer Witte Thiel: Vermieter nicht in jedem Fall zu Schadensersatz verpflichtet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Auer Witte Thiel Rechtsanwälte

Bild: Berufung auf Obliegenheitspflichten nicht immer möglich - Auer Witte ThielBild: Berufung auf Obliegenheitspflichten nicht immer möglich - Auer Witte Thiel
Berufung auf Obliegenheitspflichten nicht immer möglich - Auer Witte Thiel
Auer Witte Thiel: Obliegenheiten-Schutz gilt nicht nach Leistungsablehnung München – August 2013: Normalerweise führt eine Obliegenheitsverletzung des Versicherungsnehmers dazu, dass der Versicherer im Schadenfall leistungsfrei ist, erläutert Auer Witte Thiel. Hat die Versicherung die Leistung jedoch abgelehnt, ist auch eine Berufung auf die Obliegenheiten nicht mehr möglich. Auer Witte Thiel informiert über ein entsprechendes Urteil des Bundesgerichtshofs. Geklagt hatte ein Versicherungsnehmer, der von seiner Wohngebäudeversicherung die L…
Bild: Auer Witte Thiel: Bei Gebäudesanierung gelten Richtlinien zum Zeitpunkt der ErrichtungBild: Auer Witte Thiel: Bei Gebäudesanierung gelten Richtlinien zum Zeitpunkt der Errichtung
Auer Witte Thiel: Bei Gebäudesanierung gelten Richtlinien zum Zeitpunkt der Errichtung
München – August 2013: Der Bundesgerichtshof befasste sich jüngst mit der Frage, ob eine unzeitgemäße Tritt- und Schallschutzdämmung einen zur Mietminderung berechtigenden Mangel darstellt. Über das Urteil und den konkreten Fall berichtet Auer Witte Thiel. Im vorliegenden Fall, über den Auer Witte Thiel unter http://www.auerwittethiel-mietrecht.de näher berichtet, hatte der Wohnungsmieter eines 1952 nach dem Krieg wiederaufgebauten Altbaus geklagt. Streitpunkt war die Tritt- und Schallschutzdämmung zwischen seiner Obergeschoss- und den darüb…

Das könnte Sie auch interessieren:

Auer Witte Thiel informiert über BGH-Urteil zur Wohnflächen-Berechnung
Auer Witte Thiel informiert über BGH-Urteil zur Wohnflächen-Berechnung
… Zweiten Berechnungsverordnung (II.BV), für Mietverhältnisse ab 01.01.2004 mit der seitdem geltenden Wohnflächenverordnung (WoFlV). Wichtige Ausnahmen laut Auer Witte Thiel: Wenn Mieter und Vermieter dem Begriff der Wohnfläche im Einzelfall eine abweichende Bedeutung beigemessen haben oder wenn ein anderer Berechnungsmodus vereinbart oder ortsüblich ist …
Bild: Auer Witte Thiel: BGH-Urteil bestätigt die Entscheidungsfreiheit des VermietersBild: Auer Witte Thiel: BGH-Urteil bestätigt die Entscheidungsfreiheit des Vermieters
Auer Witte Thiel: BGH-Urteil bestätigt die Entscheidungsfreiheit des Vermieters
Auer Witte Thiel: Vermieter sind nicht verpflichtet von Mietern gewünschte Modernisierungen durchzuführen München – Mai 2012. Auer Witte Thiel informiert: Der Bundesgerichtshof bestätigt, dass Vermieter grundsätzlich nicht verpflichtet sind, zur weiteren Modernisierung einer Immobilie bauliche Veränderungen vorzunehmen. Dieses Urteil begrüßen die Rechtsanwälte …
Auer Witte Thiel - „Mieterhöhung auch bei abweichender Wohnfläche möglich“
Auer Witte Thiel - „Mieterhöhung auch bei abweichender Wohnfläche möglich“
… Mietvertrag ist nach Informationen von Auer Witte Thiel die Fläche der Wohnung mit 55,75 Quadratmeter angegeben. Die tatsächliche Wohnfläche beträgt dagegen nur 51,03 Quadratmeter. Die Vermieterin als Klägerin hat nun von der Mieterin die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangt – die Miete soll von 360,47 Euro auf 432,56 Euro steigen, entsprechend …
Bild: Auer Witte Thiel: „Außenwirkung eines Gewerbes in Mietswohnung entscheidend“Bild: Auer Witte Thiel: „Außenwirkung eines Gewerbes in Mietswohnung entscheidend“
Auer Witte Thiel: „Außenwirkung eines Gewerbes in Mietswohnung entscheidend“
Auer Witte Thiel: „Geschäftliche Tätigkeit in Mietswohnung nicht immer erlaubt“ München, im Oktober 2009: Bei einem Mietverhältnis über Wohnraum muss der Vermieter geschäftliche Tätigkeiten des Mieters auch ohne entsprechende Vereinbarung nicht ohne weiteres dulden. Dies entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem aktuellen Urteil vom 14. Juli 2009 …
Bild: Auer Witte Thiel: Bundesgerichtshof erleichtert EigenbedarfskündigungenBild: Auer Witte Thiel: Bundesgerichtshof erleichtert Eigenbedarfskündigungen
Auer Witte Thiel: Bundesgerichtshof erleichtert Eigenbedarfskündigungen
Auer Witte Thiel informiert über aktuelles Mietrechtsurteil des BGH München – Juli 2011. Auer Witte Thiel informiert: Der Bundesgerichtshof stärkt die Rechte der Vermieter bei Eigenbedarfskündigungen. Für eine rechtsgültige Kündigung wegen Eigenbedarfs sei die Bezeichnung der Person und der Gründe ausreichend. Tatsachen, die dem Mieter bereits bekannt …
Bild: Auer Witte Thiel: BGH fällt neues Urteil zu ModernisierungsmieterhöhungenBild: Auer Witte Thiel: BGH fällt neues Urteil zu Modernisierungsmieterhöhungen
Auer Witte Thiel: BGH fällt neues Urteil zu Modernisierungsmieterhöhungen
Auer Witte Thiel: Bundesgerichtshof begrenzt Ankündigungspflichten des Vermieters München – März 2011. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs präzisiert Auer Witte Thiel zufolge mit einer aktuellen Entscheidung die Folgen der unterlassenen Ankündigungspflichten der Vermieters. Mieter sind demnach auch dann zur Zahlung von Mieterhöhungen verpflichtet, …
Bild: Auer Witte Thiel informieren über MietrechtsänderungsgesetzBild: Auer Witte Thiel informieren über Mietrechtsänderungsgesetz
Auer Witte Thiel informieren über Mietrechtsänderungsgesetz
… Verfügung. Zum ersten Mal gibt es mit dem neuen Mietrechtsänderungsgesetz Regelungen zum Contracting, also der energiesparenden Wärmelieferung durch externe Anbieter. Zukünftig braucht der Vermieter keine Zustimmung des Mieters mehr, um auf Contracting umzusteigen – Voraussetzung ist allerdings, dass die Umstellung kostenneutral verläuft. Das bedeutet zum …
Bild: Auer Witte Thiel: Mieterhöhung bei preisgebundenem Wohnraum möglichBild: Auer Witte Thiel: Mieterhöhung bei preisgebundenem Wohnraum möglich
Auer Witte Thiel: Mieterhöhung bei preisgebundenem Wohnraum möglich
Auer Witte Thiel: „BGH stärkt Rechte von Vermietern“ München, im April 2010: Ein aktuelles BGH-Urteil stärkt die Rechte des Vermieters bei preisgebundenem Wohnraum. Die Mietrechtsexperten von Auer Witte Thiel begrüßen dieses Urteil. Vermieter können nun bei unwirksamen Klauseln über Schönheitsreparaturen eine Mieterhöhung verlangen, bisher war diese …
Bild: Auer Witte Thiel unterstützt die geplante Reform des MietrechtsBild: Auer Witte Thiel unterstützt die geplante Reform des Mietrechts
Auer Witte Thiel unterstützt die geplante Reform des Mietrechts
Auer Witte Thiel: „Kündigungsfristen von Mietern und Vermietern angleichen“ München, im November 2009: Die Mietrechtsexperten der Kanzlei Auer Witte Thiel befürworten den Vorschlag der FDP, die Kündigungsfristen von Mietern und Vermietern anzugleichen und damit die Rechte von Vermietern zu stärken. Auer Witte Thiel begrüßt zudem eine kürzere Verfahrensdauer …
Bild: Auer Witte Thiel informiert: Mietspiegel ist gesetzliches Begründungsmittel für MieterhöhungenBild: Auer Witte Thiel informiert: Mietspiegel ist gesetzliches Begründungsmittel für Mieterhöhungen
Auer Witte Thiel informiert: Mietspiegel ist gesetzliches Begründungsmittel für Mieterhöhungen
Auer Witte Thiel begrüßt qualifizierten Münchener Mietspiegel zur Einschätzung der Miethöhen München – April 2013: Mit dem aktuellen Mietspiegel haben Mieter wie Vermieter einen fundierten Leitfaden an der Hand, um die Angemessenheit von Wohnungsmieten einzuschätzen. Über die Funktion und den rechtlichen Stellenwert eines qualifizierten Mietspiegels …
Sie lesen gerade: Auer Witte Thiel: Vermieter nicht in jedem Fall zu Schadensersatz verpflichtet