(openPR) Das neu erschienene Buch mit dem Titel „Qualitative Online-Marktforschung – Grundlagen, Methoden und Anwendungen“ von Prof. Dr. Elke Theobald von der Hochschule Pforzheim und Lisa Neundorfer vom IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung ist das erste umfassende Handbuch zur qualitativen Online-Forschung. Es wurde auf der Marktforschungsmesse Research & Results im Oktober 2010 den interessierten Besuchern vorgestellt. Das Werk erläutert nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen der qualitativen Online-Forschung, sondern kann ebenso als Handbuch zur Klärung ganz praktischer Fragen zu diesem hoch aktuellen Thema genutzt werden. Das Buch ist in der Reihe Internet Research im Nomos Verlag erschienen.
In ihrem Buch arbeiten die Autorinnen die wissenschaftlichen Grundlagen auf und geben einen praxisorientierten Überblick über die qualitative Online-Marktforschung und ihren aktuellen Status quo. Das Buch ist als Standortbestimmung gedacht und richtet sich, laut Prof. Dr. Elke Theobald, „an alle, die einen Überblick über die qualitative Online-Forschung suchen, insbesondere an Marktforscher aus Instituten und Unternehmen, Studierende und Wissenschaftler“. Viele Tipps für und aus der Praxis liefern darüber hinaus wichtige Hinweise für die eigene Arbeit und zeigen, was die qualitative Online-Forschung heute leisten kann. Lisa Neundorfer vom IFAK Institut stellt heraus, dass „sich mit qualitativer Online-Forschung neue und andere Erkenntnisse gewinnen lassen als mit klassischen Instrumenten“.
Das Buch widmet sich im ersten Teil den Grundlagen der qualitativen Marktforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Status quo. In Kapitel 3 folgt die Einführung in das Medium Internet und in seine Nutzungsevolution zum Web 2.0. Kapitel 4 beleuchtet das Internet als Medium der qualitativen Marktforschung. Neben den Anwendungsgebieten und Perspektiven der Online-Forschung werden die Methodeneffekte durch Online-Erhebungen diskutiert.
Ab Kapitel 5 werden die Online-Umsetzungen der qualitativen Instrumente vorgestellt. Die Ausführungen beginnen mit den verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung von Online-Interviews, z.B. mittels E-Mail, Instant-Messenger, Chat und Blog.
Kapitel 6 wendet sich den gruppenspezifischen Online-Verfahren zu. Textbasierte Online-Fokusgruppen werden insbesondere mit Foren verglichen und Einsatzempfehlungen für synchrone und asynchrone Gruppenerhebungen ausgesprochen.
Die Möglichkeiten der Marktforschung im Social Web gehören aktuell zu den spannendsten Themen der Branche. So werden in Kapitel 7 Online-Beobachtungen vorgestellt und die Online-Inhaltsanalyse in ihrer prominenten Form des Social Media Monitoring näher beleuchtet. Kapitel 8 beschreibt neben den indirekten psychologischen Verfahren das spannende Thema der unternehmenseigenen Communities bzw. Panels.
In Kapitel 9 werden die spezifischen Gütekriterien für qualitative Online-Marktforschung zusammengestellt und in Kapitel 10 Hinweise für die Auswertung qualitativer Online-Methoden gegeben. Das Buch schließt in Kapitel 11 mit einem Ausblick auf die Zukunft der qualitativen Online-Marktforschung. Die Kapitel sind in sich abgeschlossen und geben einen umfassenden Überblick zu dem jeweiligen Thema.
Zu den Autorinnen
Dr. Elke Theobald, studierte Computerlinguistik, Philosophie und Wirtschaftsinformatik in Heidelberg und Mannheim. Projektleiterin von Multimedia-Projekten bei der Langenscheidt KG in München und Marketingleiterin in Dienstleistungsunternehmen der New Economy. Seit 1998 Professorin für computergestützte Medien an der Hochschule Pforzheim, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte in E-Business, Online-Marketing und Business Intelligence.
Lisa Neundorfer, studierte Geisteswissenschaften. Seit mehr als 20 Jahren in der qualitativen Forschung auf Institutsseite. Mitglied der Geschäftsleitung beim IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung in Taunusstein. Leitet seit 1999 den Geschäftsbereich für Konsum und Dienstleistungen und verantwortet die qualitative Forschung des Instituts. Seit 2005 aktiv im Arbeitskreis für qualitative Forschung (AKQua) des Berufsverbands Deutscher Markt- und Sozialforscher. Qualitative Online-Forschung gehört zu ihrem Spezialgebiet – die Chancen und Implikationen hat sie in diversen Marktfor-schungsprojekten erprobt.
Dr. Elke Theobald/Lisa Neundorfer
„Qualitative Online Marktforschung –
Grundlagen, Methoden und Anwendungen“
Nomos Verlag – Edition Reinhard Fischer
Reihe Internet Research, Band 39
2010, 190 S., Broschiert
ISBN 978-3-8329-6035-3
Preis: 25,- €
Leseprobe unter http://www.nomos-shop.de/productview.aspx?product=12998











