openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Buchvorstellung: "Qualitative Online-Marktforschung – Grundlagen, Methoden und Anwendungen“

10.11.201015:11 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Buchvorstellung: "Qualitative Online-Marktforschung – Grundlagen, Methoden und Anwendungen“
Umfassendes Handbuch: Qualitative Online-Marktforschung - Grundlagen, Methoden und Anwendungen
Umfassendes Handbuch: Qualitative Online-Marktforschung - Grundlagen, Methoden und Anwendungen

(openPR) Das neu erschienene Buch mit dem Titel „Qualitative Online-Marktforschung – Grundlagen, Methoden und Anwendungen“ von Prof. Dr. Elke Theobald von der Hochschule Pforzheim und Lisa Neundorfer vom IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung ist das erste umfassende Handbuch zur qualitativen Online-Forschung. Es wurde auf der Marktforschungsmesse Research & Results im Oktober 2010 den interessierten Besuchern vorgestellt. Das Werk erläutert nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen der qualitativen Online-Forschung, sondern kann ebenso als Handbuch zur Klärung ganz praktischer Fragen zu diesem hoch aktuellen Thema genutzt werden. Das Buch ist in der Reihe Internet Research im Nomos Verlag erschienen.



In ihrem Buch arbeiten die Autorinnen die wissenschaftlichen Grundlagen auf und geben einen praxisorientierten Überblick über die qualitative Online-Marktforschung und ihren aktuellen Status quo. Das Buch ist als Standortbestimmung gedacht und richtet sich, laut Prof. Dr. Elke Theobald, „an alle, die einen Überblick über die qualitative Online-Forschung suchen, insbesondere an Marktforscher aus Instituten und Unternehmen, Studierende und Wissenschaftler“. Viele Tipps für und aus der Praxis liefern darüber hinaus wichtige Hinweise für die eigene Arbeit und zeigen, was die qualitative Online-Forschung heute leisten kann. Lisa Neundorfer vom IFAK Institut stellt heraus, dass „sich mit qualitativer Online-Forschung neue und andere Erkenntnisse gewinnen lassen als mit klassischen Instrumenten“.
Das Buch widmet sich im ersten Teil den Grundlagen der qualitativen Marktforschung und gibt einen Überblick über den aktuellen Status quo. In Kapitel 3 folgt die Einführung in das Medium Internet und in seine Nutzungsevolution zum Web 2.0. Kapitel 4 beleuchtet das Internet als Medium der qualitativen Marktforschung. Neben den Anwendungsgebieten und Perspektiven der Online-Forschung werden die Methodeneffekte durch Online-Erhebungen diskutiert.
Ab Kapitel 5 werden die Online-Umsetzungen der qualitativen Instrumente vorgestellt. Die Ausführungen beginnen mit den verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung von Online-Interviews, z.B. mittels E-Mail, Instant-Messenger, Chat und Blog.
Kapitel 6 wendet sich den gruppenspezifischen Online-Verfahren zu. Textbasierte Online-Fokusgruppen werden insbesondere mit Foren verglichen und Einsatzempfehlungen für synchrone und asynchrone Gruppenerhebungen ausgesprochen.
Die Möglichkeiten der Marktforschung im Social Web gehören aktuell zu den spannendsten Themen der Branche. So werden in Kapitel 7 Online-Beobachtungen vorgestellt und die Online-Inhaltsanalyse in ihrer prominenten Form des Social Media Monitoring näher beleuchtet. Kapitel 8 beschreibt neben den indirekten psychologischen Verfahren das spannende Thema der unternehmenseigenen Communities bzw. Panels.
In Kapitel 9 werden die spezifischen Gütekriterien für qualitative Online-Marktforschung zusammengestellt und in Kapitel 10 Hinweise für die Auswertung qualitativer Online-Methoden gegeben. Das Buch schließt in Kapitel 11 mit einem Ausblick auf die Zukunft der qualitativen Online-Marktforschung. Die Kapitel sind in sich abgeschlossen und geben einen umfassenden Überblick zu dem jeweiligen Thema.

Zu den Autorinnen
Dr. Elke Theobald, studierte Computerlinguistik, Philosophie und Wirtschaftsinformatik in Heidelberg und Mannheim. Projektleiterin von Multimedia-Projekten bei der Langenscheidt KG in München und Marketingleiterin in Dienstleistungsunternehmen der New Economy. Seit 1998 Professorin für computergestützte Medien an der Hochschule Pforzheim, Forschungs- und Beratungsschwerpunkte in E-Business, Online-Marketing und Business Intelligence.
Lisa Neundorfer, studierte Geisteswissenschaften. Seit mehr als 20 Jahren in der qualitativen Forschung auf Institutsseite. Mitglied der Geschäftsleitung beim IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung in Taunusstein. Leitet seit 1999 den Geschäftsbereich für Konsum und Dienstleistungen und verantwortet die qualitative Forschung des Instituts. Seit 2005 aktiv im Arbeitskreis für qualitative Forschung (AKQua) des Berufsverbands Deutscher Markt- und Sozialforscher. Qualitative Online-Forschung gehört zu ihrem Spezialgebiet – die Chancen und Implikationen hat sie in diversen Marktfor-schungsprojekten erprobt.

Dr. Elke Theobald/Lisa Neundorfer
„Qualitative Online Marktforschung –
Grundlagen, Methoden und Anwendungen“
Nomos Verlag – Edition Reinhard Fischer
Reihe Internet Research, Band 39
2010, 190 S., Broschiert
ISBN 978-3-8329-6035-3
Preis: 25,- €
Leseprobe unter http://www.nomos-shop.de/productview.aspx?product=12998

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 484495
 1871

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Buchvorstellung: "Qualitative Online-Marktforschung – Grundlagen, Methoden und Anwendungen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IFAK Institut GmbH & Co KG

Online Marketing in Tourismusbranche unersetzlich
Online Marketing in Tourismusbranche unersetzlich
Eichstätt, Taunusstein, 22. März 2011 – Online Marketing ist aus der Tourismusbranche nicht mehr wegzudenken. In den nächsten beiden Jahren wird der Anteil des Online Marketingetats am Gesamtbudget weiter wachsen und auf mehr als die Hälfte des zu vergebenden Budgets ansteigen. Von diesem Budgetzuwachs profitiert ganz besonders das Social Media Marketing. Dies ergab der aktuelle Tourismus Online Monitor 2011 - eine Expertenbefragung unter Geschäftsführern sowie Marketing- und Internetverantwortlichen aus 82 Tourismusunternehmen in Deutschland…
Wie App-Anbieter ihre User erfolgreich befragen können
Wie App-Anbieter ihre User erfolgreich befragen können
Taunusstein, den 10.01.2011 – Die Star Finanz, der führende Anbieter für Finanzsoftware-Lösungen, hat das IFAK Institut für Markt- und Sozialforschung aus Taunusstein beauftragt, die Finanz-Applikationen „S-Banking“ und „S-Finanzstatus“ u. a. hinsichtlich ihrer Funktionalitäten zu testen. Gegenüber gewöhnlichen Online-Befragungen punktet die In-App Befragung insbesondere in Hinblick auf die Teilnahmebereitschaft. 5.200 Android- und iPhone-Nutzer der beiden Mobile-Banking-Apps nahmen an der Befragung Ende Oktober 2010 teil. Die Star Finanz h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: moweb research neues Mitglied bei IRIS Market Research WorldwideBild: moweb research neues Mitglied bei IRIS Market Research Worldwide
moweb research neues Mitglied bei IRIS Market Research Worldwide
… ihren Experten. Für diese Art der kooperativen Zusammenarbeit ist IRIS schon lange bekannt und geschätzt.«Zu moweb researchSeit 2004 betreibt die moweb research GmbH weltweit Online-Marktforschung und prägt seither die Branche mit vielzähligen digitalen Methoden. Im Institut in Düsseldorf arbeiten ca. 40 Mitarbeiter und beraten Unternehmen aller Größen.
Bild: factor168.ai revolutioniert Marktforschung mit KI-AgentenBild: factor168.ai revolutioniert Marktforschung mit KI-Agenten
factor168.ai revolutioniert Marktforschung mit KI-Agenten
… erledigen können und als nächste Stufe in der KI-Revolution gelten.Anwendungsbeispiele für factor168.ai:Schnelles Feedback zu Produkt-, Namens- oder Markenvarianten Qualitative und quantitative Einschätzungen zu aktuellen Trends Unterstützung bei Innovations- und Kreativprozessen Entscheidungsgrundlagen für Strategie- und Marketingteams Marktforschung …
Bild: Marktforschung in der digitalisierten Welt: Umfangreiches Kompendium zu aktuellen Trends und EntwicklungenBild: Marktforschung in der digitalisierten Welt: Umfangreiches Kompendium zu aktuellen Trends und Entwicklungen
Marktforschung in der digitalisierten Welt: Umfangreiches Kompendium zu aktuellen Trends und Entwicklungen
… Online-Panels - gerade etabliert und schon von gestern? • Karriere in der Marktforschung - Traumberuf "Erbsenzähler"? • Web-Analyse - Big Data = Big Success? • Qualitative Forschung – Marktforschung auf der Couch • Image: Wass muss ein Marktforschungsdienstleister leisten? • Werbung und Wirkung - Von der Litfaß-Säule zum Sponsored Tweet • Branchenspecial …
Bild: Neu: Umfassendes Handbuch zur qualitativen Online-Marktforschung erscheintBild: Neu: Umfassendes Handbuch zur qualitativen Online-Marktforschung erscheint
Neu: Umfassendes Handbuch zur qualitativen Online-Marktforschung erscheint
… ein umfassendes Handbuch zur qualitativen Online Forschung, das einen kompletten und praxisnahen Überblick zu diesem Thema bietet. Das Werk unter dem Titel „Qualitative Online-Marktforschung - Grundlagen, Methoden und Anwendungen“ von Prof. Dr. Elke Theobald und Lisa Neundorfer richtet sich an Marktforscher aus Instituten und Unternehmen, Studierende …
Der Kunde als statistische Größe - Gute Marktforscher sind keine Zahlenfetischisten
Der Kunde als statistische Größe - Gute Marktforscher sind keine Zahlenfetischisten
… Marktforschung hat sich mittlerweile weiter entwickelt. "Wer immer nur Datenberge auswertet, beschäftigt sich ständig mit der Vergangenheit - und hat es schwer, auf neue Ideen zu kommen. Qualitative Marktforscher fahren deshalb bei Konsumenten im Auto mit, wühlen in deren Mülltonnen und lassen sie um die Wette kochen. So wollen sie ihre Auftraggeber aufs neue …
Den Kunden erkunden – Gute Marktforscher sind keine reinen Zahlenfetischisten
Den Kunden erkunden – Gute Marktforscher sind keine reinen Zahlenfetischisten
… Marktforschung hat sich mittlerweile weiter entwickelt. „Wer immer nur Datenberge auswertet, beschäftigt sich ständig mit der Vergangenheit – und hat es schwer, auf neue Ideen zu kommen. Qualitative Marktforscher fahren deshalb bei Konsumenten im Auto mit, wühlen in deren Mülltonnen und lassen sie um die Wette kochen. So wollen sie ihre Auftraggeber aufs neue …
Online-Forschung leicht gemacht
Online-Forschung leicht gemacht
Qualitative Daten online erheben: Die Software KernwertServer bietet vielfältige Werkzeuge für die Realisierung und Steuerung qualitativer Online-Studien. Im Bereich der quantitativen Forschung ist das Internet inzwischen ein gängiges Instrument, qualitative Studien hingegen werden meist noch offline durchgeführt. Dabei können viele qualitative Methoden …
Bild: Was ist Digitale Marktforschung?Bild: Was ist Digitale Marktforschung?
Was ist Digitale Marktforschung?
… Franczok Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist Digitale Marktforschung? Wie funktioniert die Datenerhebung? Datenauswertung und Bereitstellung der Insights Quantitative Datenauswertung Top-10-Themen Trends Top-10-PersonasQualitative (bzw. explorative) Datenauswertung Semantische Karten Semantisch ähnliche Begriffe Die häufigsten Begriffe Vorteile Digitaler Marktforschung? Noch gibt es …
Online-Forschung leichtgemacht
Online-Forschung leichtgemacht
… Erhebung von „harten Daten“. Doch für viele Fragestellungen ist eine rein quantitative Herangehensweise nicht ausreichend und obwohl immer öfter quantitative und qualitative Methoden verbunden werden, fehlte bisher die Möglichkeit eine solche Studie auch online durchzuführen. Besonders qualitative Langzeitstudien, etwa Tagebücher, konnten bislang nur …
Bild: Einsatz wesentlicher Methoden der MarktforschungBild: Einsatz wesentlicher Methoden der Marktforschung
Einsatz wesentlicher Methoden der Marktforschung
Methoden der Marktforschung werden vor allem eingesetzt, um quantitative Marktdaten oder qualitative Marktanalysen zu erhalten, die beispielsweise für Zwecke der strategischen oder operativen Planung benötigt werden. Man unterscheidet dabei zwischen Methoden der Primär- und Sekundär-Marktforschung: Primär-Markforschung Dabei werden Daten und Informationen …
Sie lesen gerade: Buchvorstellung: "Qualitative Online-Marktforschung – Grundlagen, Methoden und Anwendungen“