(openPR) Qualitative Daten online erheben: Die Software KernwertServer bietet vielfältige Werkzeuge für die Realisierung und Steuerung qualitativer Online-Studien.
Im Bereich der quantitativen Forschung ist das Internet inzwischen ein gängiges Instrument, qualitative Studien hingegen werden meist noch offline durchgeführt. Dabei können viele qualitative Methoden online effektiv und kostengünstig umgesetzt werden und oft ergeben sich entscheidende Vorteile gegenüber Offline-Studien: etwa aus der Anonymität der Teilnehmer, der Möglichkeit der asynchronen Diskussion oder der Schnelligkeit bei der Durchführung.
Das Berliner Unternehmen Kernwert, das auf Anwendungen für die qualitative Online-Forschung spezialisiert ist, hat mit dem KernwertServer eine Softwarelösung entwickelt, die eine einfache internetbasierte Durchführung und Steuerung von Studien ermöglicht. Kernwert unterstützt Online-Forscher unterschiedlicher Branchen bei der Planung und Umsetzung von Studien, führt jedoch selbst keine Studien durch. Die Software wird seit 2006 von renommierten Instituten, Unternehmen und Hochschulen erfolgreich eingesetzt. „In den vergangenen Jahren hat sich die qualitative Online-Forschung zu einem Trend entwickelt, immer mehr Forschungen werden mit Hilfe des Internets durchgeführt. Die Anwendungsgebiete reichen von Konsumentenforschung über Mitarbeiterbefragungen bis hin zu ethnologischen Langzeitstudien.“, berichtet Christoph Gehricke, Gründer von Kernwert.
Mit dem KernwertServer lassen sich qualitative Offline-Methoden auf das Internet übertragen, wie etwa Fokusgruppen-Diskussionen, Einzelinterviews oder Tagebücher und mit quantitativen Elementen kombinieren. Auch neue Möglichkeiten wie Pinboards, Weblogs oder Foren stehen in der Software zur Verfügung. Die Studienteilnehmer können von jedem Internetzugang aus an der Studie teilnehmen. In einem geschützten Bereich kann der Moderator jederzeit den logischen Ablauf der einzelnen Studienabschnitte steuern oder die Fragen und Aufgaben bearbeiten. Die erhobenen Daten (Text, Bild, Audio, Video) werden strukturiert erfasst und stehen sofort zur Auswertung bereit. Über eine komfortable Schnittstelle können die Daten für eine weitere Auswertung und Bearbeitung exportiert werden.
Online-Anwendungen sind nicht für alle Themen und Fragestellungen ebenso geeignet wie Offline-Studien, aber in vielen Bereichen bietet das Internet entscheidende Vorteile. Christoph Gehricke erläutert: „Unsere Erfahrungen zeigen, dass eine Online-Befragung durch die Anonymität besonders für sensible oder sehr persönliche Themen geeignet ist. Gleichzeitig bietet eine asynchrone Bearbeitung den Probanden die Möglichkeit umfassendere Antworten zu geben, um so auch komplexen Themen besser gerecht zu werden. Und nicht zuletzt eignen sich Online-Studien auch für Testpersonen, die zeitlich schwer erreichbar oder in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Sie können bequem von zu Hause oder von unterwegs an der Studie teilnehmen.“
Mehr Informationen im Internet: www.kernwert.de.
Für weitere Informationen, Anwendungsbeispiele, Demo-Zugang, Interviewanfragen oder honorarfreie Abbildungen wenden Sie sich bitte direkt an Kernwert.








