(openPR) Wie können Lichtplaner und Architekten Mobilität beeinflussen? Wie setzt man heute ästhetisch und funktional mit Licht neue Akzente in Verkehrsbauten? Und wie sieht die Verkehrsarchitektur von morgen aus?
Berlin – eine Metropole, die immer in Bewegung ist. Mit dem Hauptbahnhof entstand hier der größte Kreuzungsbahnhof Europas. Zurzeit werden die Weichen für ein weiteres, herausragendes und überregional wirkendes Verkehrsinfrastrukturprojekt gestellt. Der neue Hauptstadt-Airport Berlin-Brandenburg International (BBI) wird viel mehr als ein Flughafen sein. Über Schiene, Straße und Luft wird der künftige Verkehrshafen in Schönefeld schon bald 27 Millionen Passagiere empfangen. Die Beleuchtung von Verkehrsbauwerken ist längst nicht mehr nur zweckmäßig, sondern soll auch visuelle Vergnügen bereiten. Moderne öffentliche Verkehrsräume, attraktive Bahnhöfe, Schutz und Orientierung bietende Haltestellen und sichere Verkehrswege sind jedoch ohne gutes Licht unvorstellbar.
Mit diesen Themen beschäftigt sich unsere nächste Expertenrunde. Vorgestellt und diskutiert werden aktuelle Verkehrsprojekte aus den Bereichen öffentlicher Nahverkehr, Bahn und Luftfahrt der Hauptstadtregion.
Wann: Montag, 29. November 2010, 18 Uhr
Wo: Lichtforum der Semperlux AG, Motzener Str. 34, 12277 Berlin
Unser Expertenteam:
Helmut Angerer, Lighting Designer, Conceptlicht GmbH
Frank Büch, Leiter Kundenbetreuungsstrategie und Innovation, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
Hajo Paap, assoziierter Partner, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Paul W. Schmits, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim
Weitere Informationen: http://www.selux.de
Über Licht | Plus
Mit der 2005 gestarteten Veranstaltungsreihe beleuchtet Semperlux verschiedene Aspekte des Phänomens Lichts und fördert somit den Austausch mit kreativen Größen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.












