(openPR) Klimawandel und Ressourcenknappheit gehören zu den wichtigsten Themen unserer heutigen Gesellschaft. Somit steigt auch der Bedarf an nachhaltigen Gebäuden, die wirtschaftlich effizient, umweltfreundlich und ressourcensparend sind. Was ist der aktuelle Stand der Kriterien und Anforderungen des nachhaltigen Bauens in Deutschland und Europa? Welche Bewertungs- und Zertifizierungssysteme gibt es?
Wie wir unser Zuhause oder unseren Arbeitsplatz mit Kunstlicht beleuchten, hat große Auswirkungen auf uns Menschen und unsere Umwelt. Effiziente Produkte, umweltschonende Produktionsprozesse, intelligente Lichtmanagementsysteme oder unser alltäglicher Umgang mit Licht – all diese Faktoren tragen zu einer „grüneren“ Beleuchtung bei. Wo steht die Forschung heute? Wohin geht die Zukunft des Lichts? Welche Lichtlösungen und Möglichkeiten bringt die grüne Lichttechnik?
Wie kann der Energieverbrauch eines Gebäudes um die Hälfte reduziert werden? An unserem Praxisbeispiel erfahren Sie, wie aus dem alten Tropenhaus im Berliner Botanischen Garten ein grüner Hightech-Palast wird.
In diesem Zusammenhang laden wir Sie herzlich ein zum Expertengespräch
„Grünes Licht für grüne Architektur"
Referenten: Dipl.-Ing. Alexander Rudolphi, DGNB Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V., Dr.-Ing. Karsten Köth, Licht- und Strahlungslabor / Fachgebiet Lichttechnik, TU Berlin, Dipl.-Ing. Friedhelm Haas, Haas Architekten BDA
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Paul W. Schmits, Semperlux AG
Wann: Donnerstag, 28. Mai 2009, 18 Uhr
Wo: Lichtforum der Semperlux Aktiengesellschaft, Motzener Str. 34, 12277 Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung unter http://www.selux.de













