openPR Recherche & Suche
Presseinformation

13.400 lebensrettende Maßnahmen für alle Mieter

01.11.201008:37 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: 13.400 lebensrettende Maßnahmen für alle Mieter
Installation des letzten von 13.400 Rauchmeldern der GWG Rhein-Erft - Foto: Karin Danne
Installation des letzten von 13.400 Rauchmeldern der GWG Rhein-Erft - Foto: Karin Danne

(openPR) Mit der Installation von Rauchmeldern für ihren gesamten Bestand von über 3.100 Wohnungen setzt die GWG Rhein-Erft als größte Vermieterin im Rhein-Erft Kreis ein deutliches Zeichen in der Brandrauchprävention.

Die Installation von billigen Rauchmeldern kann sehr gefährlich sein, daher hat sich die GWG Rhein-Erft für einen zuverlässigen Partner entschieden. Die Firma Pyrexx ist ein kompetenter Dienstleister der Wohnungswirtschaft, der qualitativ hochwertige Rauchmelder installiert und für alle Mieter des kommunalen Wohnungsunternehmen eine sichere Wartung garantiert.

Obwohl es in NRW bislang noch keine Rauchmelderpflicht gibt, diese aber in mittlerweile 9 von 16 Bundesländern schon erfolgreich eingeführt wurde, hat sich die GWG Rhein-Erft ganz klar für die Ausstattung der lebensrettenden Rauchwarnmelder im kompletten Bestand entschieden und will dadurch ihre Mieter vor Gefahren schützen. Täglich werden auch in NRW Menschen bei Bränden in Wohnungen verletzt und nicht selten enden Schadenfeuer für die Bewohner tödlich - vor allem, wenn das Feuer ausbricht, währen die Menschen schlafen. Rauchmelder können die Bewohner wecken und so vor Feuer und Brandrauch waren, meist ersticken die Opfer im Brandrauch, erklärt Stephan Neuhoff, Leiter der Feuerwehr Köln und stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der Feuerwehren in NRW.

Die GWG Rhein-Erft ist sich ihrer Verantwortung als Vermieter bewusst und will Ihre Mieter vor solchen Folgen schützen. "Für uns ist es eine reine Lebensrettungsmaßnahme und wir wollen unsere Mieter schützen, unabhängig von den Häusern, geht es in erster Linie darum, Menschenleben zu retten", so Achim Leirich Geschäftsführer der GWG Rhein-Erft. Die GWG Rhein-Erft nimmt die Vereinbarung über den Einbau der Rauchmelder ab sofort in ihre Mietverträge auf. Die letzte Installation von insgesamt 13.400 Rauchmeldern in der Wohnung einer Kölner Familie schließt die lebensrettende Maßnahme ab, die im März 2010 gestartet wurde.


Hürth, 28.10.2010


|| BILDUNTERSCHRIFT
Installation des letzten von 13.400 Rauchmeldern der GWG Rhein-Erft
(v.l.n.r.) Oliver Sievert (GWG Rhein-Erft), Mieterin Heike Fendel, Klaus-Dieter Biewer (Pyrexx) - Foto : Karin Danne, 2010
: Foto im Rahmen der Presseberichterstattung zur freien Verwendung

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 481227
 3547

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „13.400 lebensrettende Maßnahmen für alle Mieter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Rhein-Erft

Bild: GWG Rhein-Erft investiert konsequent in die energetische ModernisierungBild: GWG Rhein-Erft investiert konsequent in die energetische Modernisierung
GWG Rhein-Erft investiert konsequent in die energetische Modernisierung
6,5 Millionen Euro investierte die kommunale Wohnungsgesellschaft GWG Rhein-Erft in die Modernisierung und energetische Sanierung von 118 Wohnungen in Wesseling und unterstreicht damit ihre soziale Verantwortung als größte Vermieterin im Rhein-Erft Kreis. Rund 40 Prozent Einsparung an Energiekosten und einen deutlich verbesserten Wohnkomfort wird durch die umfangreiche Modernisierung der Wesselinger Wohnhäuser aus den 50er Jahren erreicht. Fassaden, Fenster, Dächer und Kellerdecken wurden durch ein Wärmeverbundsystem gedämmt, die Sanitärräu…
Bild: Geschäftsführungswechsel in der GWG Rhein-ErftBild: Geschäftsführungswechsel in der GWG Rhein-Erft
Geschäftsführungswechsel in der GWG Rhein-Erft
Nach acht Jahren erfolgreicher Geschäftsführung verlässt Marion Sett (46 Jahre) zum 30.06.2009 die GWG Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH Rhein-Erft (GWG Rhein-Erft). Die GWG Rhein-Erft ist die größte kommunale Wohnungsgesellschaft im Rhein-Erft-Kreis. Sie verwaltet zurzeit rund 4.000 Wohnungen. Marion Sett wird zum 01.07.2009 die Geschäftsführung von zwei Kölner Wohnungsgesellschaften im RWE-Konzern übernehmen. Marion Sett sieht den Wechsel mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Ich freue mich sehr auf mein neues Aufgabengebiet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die geplante Reform des Mietrechts bei ModernisierungsmieterhöhungenBild: Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
Die geplante Reform des Mietrechts bei Modernisierungsmieterhöhungen
Modernisierungsmaßnahmen können für den Mieter ein großes Ärgernis bedeuten. Eine Miete, die man gegebenenfalls jahrelang stabil gehalten hat, kann unter relativ einfachen Voraussetzungen erhöht werden. Führt der Vermieter Modernisierungsmaßnahmen durch, kann er die Miete unter bestimmten Voraussetzungen erhöhen. Der Vermieter darf die Kosten z. B. …
Mieter zur Duldung von behördlich angeordneten Baumaßnahmen verpflichtet
Mieter zur Duldung von behördlich angeordneten Baumaßnahmen verpflichtet
Vermieter muss keine dreimonatige Ankündigungsfrist einhalten (dmb) Führt der Vermieter bauliche Maßnahmen aufgrund behördlicher Anordnung durch, muss der Mieter dies dulden. Er kann nicht – wie bei Modernisierungsmaßnahmen – verlangen, dass die Arbeiten mindestens drei Monate vorher schriftlich angekündigt werden (BGH VIII ZR 110/08). „Die Entscheidung …
Modernisierungskosten für Mieter: Nicht besitzen, aber zahlen
Modernisierungskosten für Mieter: Nicht besitzen, aber zahlen
… Sozialforschung machte die Probe aufs Exempel und befragte knapp 1.500 Mieter, in deren Wohnung Modernisierungen vorgenommen worden waren. 70 Prozent der Mieter gaben an, dass sie diese Maßnahmen selbst übernommen hätten, in 25 Prozent der Fälle trug der Vermieter die Kosten und in vier Prozent beteiligten sich beide Seiten an den Ausgaben. Tipp für Mieter Vor …
Mieterhöhung nach Modernisierung
Mieterhöhung nach Modernisierung
… einverstanden. Die wenigsten freuen sich jedoch über eine Mieterhöhung (http://www.myimmo.de/ratgeber/immobilien-lexikon/mieterhoehung) infolge der durchgeführten Modernisierungsarbeiten. Der Eigentümer trägt bei derartigen Maßnahmen den größten Teil der Kosten. Laut § 559 des Bürgerlichen Gesetzbuches ist es dem Vermieter allerdings gestattet, die Miete …
Bild: Auer Witte Thiel: BGH begrenzt Ankündigungspflichten des VermietersBild: Auer Witte Thiel: BGH begrenzt Ankündigungspflichten des Vermieters
Auer Witte Thiel: BGH begrenzt Ankündigungspflichten des Vermieters
… zur Modernisierungsankündigung stärkt der Bundesgerichtshof die Rechte der Vermieter. Die Rechtsanwälte Auer Witte Thiel berichten über das aktuelle Urteil (VIII ZR 242/10). Modernisierungsmaßnahmen nach §554 BGB sind nach Auffassung des BGH dann zulässig, wenn die Ankündigung ein „realitätsnahes Bild“ von den Auswirkungen der geplanten Arbeiten vermittelt; …
Bild: Vermietertipp: Teure Renovierung durch MieterBild: Vermietertipp: Teure Renovierung durch Mieter
Vermietertipp: Teure Renovierung durch Mieter
Renovierung und sonstige bauliche Maßnahmen durch den Mieter – Vermieter sollten ausdrücklich mit dem Mieter vereinbaren, dass daraus kein Entschädigungs- oder Ausgleichsanspruch entsteht! Es kommt in der Praxis häufig vor, dass der Mieter Renovierungen, bauliche Veränderungen der Mietsache oder sonstige Maßnahmen wünscht und bereit ist, diese selbst …
Wertplan Nord Immobilien - Pressemitteilung 11-09 - BGH - Mieter muss behördlich angeordnete Arbeiten dulden
Wertplan Nord Immobilien - Pressemitteilung 11-09 - BGH - Mieter muss behördlich angeordnete Arbeiten dulden
Ein Mieter muss bauliche Maßnahmen, die der Vermieter wegen einer behördlichen Anordnung durchzuführen hat, auch ohne 3-monatige Ankündigungsfrist dulden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Hintergrund Die beklagten Mieter haben von der klagenden Vermieterin eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses angemietet. Im April …
Bundesgerichtshof erleichtert Modernisierung von vermieteten Wohnungen
Bundesgerichtshof erleichtert Modernisierung von vermieteten Wohnungen
Der Mieter einer Wohnung muss Modernisierungsmaßnahmen des Vermieters unter bestimmten Voraussetzungen dulden. Nach der gesetzlichen Regelung muss der Vermieter die Durchführung von Modernisierungsmaßnahmen spätestens drei Monate vor Beginn der Maßnahme gegenüber den Mieter schriftlich ankündigen. Dabei muss der Vermieter die Art, den voraussichtlichen …
Bild: Dach- und Fachklausel im gewerblichen Mietrecht - MTR LegalBild: Dach- und Fachklausel im gewerblichen Mietrecht - MTR Legal
Dach- und Fachklausel im gewerblichen Mietrecht - MTR Legal
… ist vertraglich häufig derart gestaltet, dass der Vermieter nur die Instandhaltung an Dach und Fach des Mietobjekt übernimmt und der Mieter für alle sonstigen Maßnahmen zur äußeren und inneren Instandhaltung und Instandsetzung der Mietsache verantwortlich ist. Damit kann der gewerbliche Mieter in einem deutlich größeren Umfang zur Instandhaltung verpflichtet …
Bild: Energetische Sanierungen: Wer hat welche Rechte und Pflichten?Bild: Energetische Sanierungen: Wer hat welche Rechte und Pflichten?
Energetische Sanierungen: Wer hat welche Rechte und Pflichten?
… isolierte Außenwand endlich dämmt oder das Haus mit einer effizienteren Heizungsanlage ausrüstet. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) verpflichtet bei bestehenden Gebäuden bislang nur zu wenigen Maßnahmen, zum Beispiel zum Austausch uralter Heizkessel. Nur dann, wenn ohnehin der Außenputz erneuert wird, muss der Eigentümer auch die Fassade dämmen. Ist …
Sie lesen gerade: 13.400 lebensrettende Maßnahmen für alle Mieter