openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Change Management: Der Klassenkampf ist beendet

Bild: Change Management: Der Klassenkampf ist beendet

(openPR) Das Change Management steht vor neuen Herausforderungen. Die Autoren Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer haben dafür unkonventionelle Lösungen in ihrem Buch „Machtfrage Change“ veröffentlicht.

Nach der Krise ist vor der Krise. Dies ist auch dem Management vieler Unternehmen bewusst. Vielfach sind neue Strategien und Restrukturierungsprogramme die Folge. Einher geht ein Anstieg des Bedarfs an Change Management. Der Change soll nach heutigen Ansätzen und Modellen vor allem die Belegschaft auf die Veränderungen einstimmen und gezielt mobilisieren. Doch wo früher ein Klassenkampf tobte verhandelt heute immer öfter ein „Co-Management“ aus Betriebsrat und Arbeitnehmerschaft, die für den Wandel im Unternehmen bereits im Vorfeld das erforderliche Verständnis und die nötige Arbeitsmoral aufbringen. Sie streiken weniger und sind immer seltener in einer Gewerkschaft organisiert. Nirgends wird diese Veränderung so deutlich wie beim Change Management. Gerade in Krisenzeiten steht die Belegschaft zusammen.



Dagegen scheitert das Change Management immer öfter an einem wachsenden Phänomen: Grabenkämpfen auf der Führungsetage. Eine Herausforderung, die die aktuellen Change Ansätze übersehen. Schnelle Wechsel in der Chefetage, persönliche Differenzen und ständige Machtkämpfe verhindern klare Entscheidungen für Unternehmen. Dabei braucht gerade erfolgreiches Change Management Handlungsfähigkeit und Commitment der Führungsebene. Daher müssen bestehende Ansätze um neue Maßnahmenbündel ergänzt werden, wie Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer in ihrem Buch „Machtfrage Change: Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen“ beschreiben (http://www.machtfragechange.de).

Der vertikale Klassenkampf verstummt, der horizontale dagegen ist voll entbrannt. Aktuelle Ansätze des Change Management werden dabei keinesfalls obsolet, so die Autoren. Heutzutage sind aber nicht mehr ausschließlich die Mitarbeiter mit ins Boot zu holen. Konflikte auf Führungsebene müssen erkannt und machtvoll entschieden werden. Um den Change zum Erfolg zu führen, braucht das TOP-Management daher einen funktionalen Machtbegriff der in einem strategisch geplanten Change Prozess zum Einsatz kommt, um handlungs- und durchsetzungsfähig zu sein.

Die Autoren Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer stellen unter http://www.machtfragechange.de eine Leseprobe ihres Werkes und eine Präsentation über das Thema zur Verfügung. Interessierte können sich außerdem über aktuelle Informationen zum Thema Change Management informieren und über einen Diskussionsbereich in direkten Kontakt mit den Autoren treten.

Inhalt: Mit dem Titel „Machtfrage Change: Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen“ zeigen die Autoren Torsten Oltmanns und Daniel Nemeyer neue Konzepte für ein erfolgreiches Change Management und erläutern, wie man die richtigen Strukturen und Prozesse aufbaut, Belegschaft sowie Führungskräfte gleichermaßen anspricht und welches Verständnis von Führung dafür notwendig ist. Zentraler Kernpunkt des Werkes ist der Stellenwert von Macht im Unternehmen und wie diese zielführend eingesetzt wird.

Roland Berger Consultants GmbH
Am Sandtorkai 41
20457 Hamburg
Phone +49 40 37631-4232
Fax +49 40 37631-4107
http://www.machtfragechange.de
E-Mail

change management, daniel nemeyer, machtfrage change, torsten oltmanns, veränderungsmanagement, klassenkampf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 480631
 108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Change Management: Der Klassenkampf ist beendet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Redaktionsbüro für Bild & Text

Bild: Schafwollpellets als Bio-Dünger: Wie floraPell den Gartenbau neu denktBild: Schafwollpellets als Bio-Dünger: Wie floraPell den Gartenbau neu denkt
Schafwollpellets als Bio-Dünger: Wie floraPell den Gartenbau neu denkt
floraPell setzt auf Kreislaufwirtschaft: Schafwolle, die sonst entsorgt würde, erhält ein zweites Leben. Was tun mit grober Schafwolle, die für Pullover zu rau ist? Das deutsche Unternehmen floraPell hat darauf eine überzeugende Antwort: Die bislang wenig genutzte Schafschurwolle wird zu nachhaltigen Pellets verarbeitet, die als zertifizierter Biodünger im ökologischen Landbau und im heimischen Garten ihren Dienst tun. Langzeitwirkung und Wasserspeicher in einem Die Pellets setzen ihre Nährstoffe - darunter Stickstoff, Kalium und Schwefel …
Bild: Frank Beckert traut und trauert für die Sinnhaftigkeit des LebensBild: Frank Beckert traut und trauert für die Sinnhaftigkeit des Lebens
Frank Beckert traut und trauert für die Sinnhaftigkeit des Lebens
Ich bin Ehemann von Elke, Vater von sieben lebenden sowie einem gestorbenen Kind, Betreuer von Hündin Athene, 60 Jahre, E-Autofahrer, kurz- und weitsichtig und lebe im schönen Westmünsterland in Ahaus Was machst Du beruflich/hauptsächlich, wo liegt dabei der Fokus? Ich bin Freier Redner und Ritualführer für Hochzeiten, Willkommensfeste und hauptsächlich Trauerfeiern. Ich bezeichne mich als Trau- und Trauerredner. In welchem Bereich fühlst du Dich am wohlsten und warum? Ich mag Hochzeiten und Trauerfeiern gleichermaßen. Manchmal finden Sie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Change Management – Reorganisation im Change Management
Change Management – Reorganisation im Change Management
Was ist Change Management? Unter Change Management lassen sich alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung – zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen. Unter dem Begriff …
Change Management mit der DVAK
Change Management mit der DVAK
… & Tricks zur speziellen Dynamik von Veränderungsprozessen in Vertrieb und sonstigen Projekten Die DVAK, Deutsche Vertriebsakademie, unterstützt bei Change Management in beratender Funktion mit zertifizierten Change Management Beratern. Zugleich begleitet die DVAK Veränderungsprozesse durch Trainings unterschiedlich gelagerter Trainingsschwerpunkte. …
Bild: Macht sollte kein Tabu sein, sondern Treiber für erfolgreiches Change ManagementBild: Macht sollte kein Tabu sein, sondern Treiber für erfolgreiches Change Management
Macht sollte kein Tabu sein, sondern Treiber für erfolgreiches Change Management
n Diskussionsbereich in direkten Kontakt mit den Autoren treten. Roland Berger Consultants GmbH Am Sandtorkai 41 20457 Hamburg Phone +49 40 37631-4232 Fax +49 40 37631-4107http://www.machtfragechange.de change management, daniel nemeyer, machtfrage change, torsten oltmanns, veränderungsmanagement, klassenkampf
Buchpublikation „Die Zerreißprobe“ – Wohin steuert Deutschland?
Buchpublikation „Die Zerreißprobe“ – Wohin steuert Deutschland?
Aktuelle Buchpublikation von Hartwig Barthold, PRISMA-Gruppe, beleuchtet „Klassenkampf und Generationenkonflikt als fundamentale Gesellschaftskrise“ – „PRISMA Zukunftsforum“ als Plattform zum Austausch zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen - Symposium am 17. November 2010 in Nürnberg stellt Zukunftsszenarien in den Fokus Nürnberg, November 2010: …
Bild: Change Management: Eine Frage der Macht?Bild: Change Management: Eine Frage der Macht?
Change Management: Eine Frage der Macht?
Einsicht und Verständnis galt bislang als Erfolgsformel für Change Management. Doch mehr als die Hälfte dieser Change Management Prozesse scheitern. Was läuft falsch beim Change Management? Unter dem Titel „Machtfrage Change: Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen“ stellen die Autoren Torsten Oltmanns …
In den Unternehmen kämpft Jeder gegen Jeden - Ursachen und Hintergründe für eine nachlassende Unternehmenskultur
In den Unternehmen kämpft Jeder gegen Jeden - Ursachen und Hintergründe für eine nachlassende Unternehmenskultur
Hamburg. In ihrem neuen, bei Redline Wirtschaft erschienenen Sachbuch "Jeder gegen Jeden. Der neue Klassenkampf in den Unternehmen" vertritt die Autorin Svenja Hofert die provokante These, dass in Unternehmen Mitarbeiter und Manager nur im Eigeninteresse handeln und ihre Firmen damit zugrunde wirtschaften. Als Ursache ausgemacht hat Hofert die immer …
Bild: EGILIA erweitert das Seminarangebot um „Change Management“Bild: EGILIA erweitert das Seminarangebot um „Change Management“
EGILIA erweitert das Seminarangebot um „Change Management“
Das Change Management Training entwickelt eine der wichtigsten Fähigkeiten eines Managers, das Change Leading, indem es die zur Führung von Menschen durch einen Change zugrundeliegenden Methoden und Ansätze erläutert, bespricht und die Anwendung aufzeigt. Weiter vermittelt es wichtige Coaching- und Führungsgrundlagen für die Betreuung von Individuen …
Führungskräfte wollen messbare Change-Begleitung
Führungskräfte wollen messbare Change-Begleitung
… entgegenzuwirken und die Change-Projekte möglichst effektiv umzusetzen, müssen sie kontinuierlich begleitet werden. Aber Projektverantwortliche müssen die Mittel für ein solches Change Management oft hart bei den Führungskräften erkämpfen. Managementteams verlangen nach messbaren Ergebnissen oder Kennzahlen, um die Investition zu rechtfertigen. Allerdings scheinen …
Bild: Change Management - eine Chance für jedes UnternehmenBild: Change Management - eine Chance für jedes Unternehmen
Change Management - eine Chance für jedes Unternehmen
Die sich ständig wandelnden Marktgegebenheiten fordern von jedem Unternehmen ein gutes Change Management. Das Positive ist, dass kleine und mittlere Unternehmen schneller auf Turbulenzen reagieren können. Dennoch brauchen Veränderungen Ihre Zeit. Change Management – was versteht man darunter? Unter dem Begriff Change Management sind alle Veränderungen …
Bild: Neue Change Manager-Ausbildung startet in StuttgartBild: Neue Change Manager-Ausbildung startet in Stuttgart
Neue Change Manager-Ausbildung startet in Stuttgart
… sowie bei Menschen Einstellungs- und Verhaltensänderungen bewirken können. Außerdem achten sie beim Einsatz von Beratern verstärkt darauf, dass diese über die erforderliche Change Management-Kompetenz verfügen, um Projekte, die auch die Kultur verändern, zum Erfolg zu führen. Auf diesen Bedarf reagiert das Institut für integrale Lebens- und Arbeitspraxis …
Sie lesen gerade: Change Management: Der Klassenkampf ist beendet