(openPR) Berlin, 4. Oktober 2010. Der Startschuss für "Weihnachten im Schuhkarton®" ist gefallen: Bis zum 15. November sind Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgerufen, Schuhkartons mit Weihnachtsüberraschungen für bedürftige Kinder in Osteuropa zu füllen. Träger der Aktion, die vor genau 20 Jahren ins Leben gerufen wurde, ist das christliche Hilfswerk Geschenke der Hoffnung e.V. in Berlin.
Nicht jedes Kind kann Weihnachten feiern. In Osteuropa beispielsweise leben viele Mädchen und Jungen in großer Armut, oft auf engstem Raum, ohne fließendes Wasser, ohne Elektrizität, ohne Schutz vor der eisigen Kälte - und ohne Hoffnung.
Diesen Kindern kann jeder mit "Weihnachten im Schuhkarton" auf simple Weise Freude und Hoffnung schenken: einfach den Deckel und Boden eines handelsüblichen Schuhkartons separat mit Geschenkpapier bekleben und das Päckchen mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen der Altersklasse 2-4, 5-9 oder 10-14 füllen. Bewährt hat sich eine bunte Mischung aus Spielsachen, Hygieneartikeln, Schulmaterialien, Kleidung und Süßigkeiten sowie einem persönlichen Weihnachtsgruß. Eingepackt werden dürfen nur Geschenke, die zollrechtlich in allen Empfängerländern erlaubt sind.
Bis zum 15. November 2010 kann der gefüllte Schuhkarton sowie eine empfohlene Spende von 6,- Euro für Abwicklung und Transport zu einer der bundesweiten Abgabestellen gebracht werden. Diese sind unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org veröffentlicht.
In den Sammelstellen werden alle Päckchen von einem geschulten Team auf Einhaltung der Zollvorschriften überprüft und auf die Reise in ihre Empfängerländer geschickt, unter anderem nach Georgien, Moldawien, Bulgarien und in den Kosovo.
Die Schuhkartons werden in enger Zusammenarbeit mit örtlichen Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen an bedürftige Kinder verteilt - oft im Rahmen eines weihnachtlichen Rahmenprogramms. Die beschenkten Mädchen und Jungen dürfen, wenn sie wollen, auch ein kleines Heft mitnehmen, das biblische Geschichten enthält. Sollten religiöse oder kulturelle Gegebenheiten eine Weihnachtsfeier oder die Verteilung des Hefts verbieten, wird davon abgesehen. Unabhängig davon bekommt jedes Kind sein Geschenk und nimmt so Weihnachten mit nach Hause.
Wer keine Zeit hat, ein persönliches Präsent zu packen, kann auch einen Schuhkarton "adoptieren". Das Spendenkonto von Geschenke der Hoffnung e.V. hat die Kontonummer 104 102 bei der Postbank Berlin (BLZ 100 100 10). Die Projektnummer ist die 300 500.
Mittlerweile verwandeln immer mehr Menschen Schuhkartons in Schatzkisten. Allein im letzten Jahr wurden 538.238 Kartons in Deutschland, Österreich und der Schweiz gepackt. Über eine halbe Million Kinder erlebten die Weihnachtsfreude. Über eine halbe Million Kinderherzen schlugen höher.
Neben Peter Hahne, Jürgen Rüttgers und dem Gewinner des Werte-Awards 2009, Michael Stahl, unterstützt auch Schauspielerin Rebecca Immanuel die Aktion: "Wir Menschen sind auf der Welt eine Familie - das wird immer deutlicher. Schenken Sie einem Kind in Not nicht nur ein Strahlen in den Augen und eine unerwartete Freude zu Weihnachten, sondern auch unserer Welt ein kleines Stück Hoffnung und Zukunft. Denn wer heute Hilfe und Förderung erfährt, wird inspiriert, diese Werte später auch weiterzugeben."
"Weihnachten im Schuhkarton" gibt es seit nunmehr 20 Jahren: Zurück geht die Aktion auf den christlichen Geschäftsmann Dave Cooke. Ihn bewegten 1990 die Bilder rumänischer Kinder, die in Waisenhäusern systematisch verwahrlosten, so sehr, dass er Hilfsgüter und mit Geschenken gefüllte Schuhkartons nach Rumänien brachte. Von da an packten immer mehr Menschen Pakete für Kinder in Not.
Weitere Informationen und Tipps rund um die Geschenk-Aktion finden Sie unter www.Geschenke-der-Hoffnung.org oder bei Ihrer nächsten Sammelstelle.











