openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die EU legt die Sammelklage auf Eis

Bild: Die EU legt die Sammelklage auf Eis

(openPR) Die Bündelung von Klagen ist in Deutschland dennoch möglich. EU-Justizkommissarin Viviane Reding hat angekündigt, die Pläne der Europäischen Union, die Sammelklage zuzulassen, vorläufig nicht zu beschleunigen. Der Grund: Sie fürchtet, dass krisenbedingt angeschlagene Unternehmen durch milliardenschwere Schadenersatzforderungen zu sehr belastet werden könnten. In Deutschland ist eine Bündelung von Klagen dennoch rechtlich möglich. Darauf weist der juristische Finanzdienstleister FORIS AG mit Sitz in Bonn hin.



"Es handelt sich dabei um die so genannte ‚Objektive Klagehäufung" nach § 260 der Zivilprozessordnung", erklärt Professor Dr. Ulrich Tödtmann, Vorstand der FORIS AG und Honorarprofessor an der Universität Mannheim. Das Prinzip: Ein Vertreter ruft Geschädigte gezielt dazu auf, als Gruppe aktiv zu werden und ihre Rechte an ihn abzutreten. Der Vertreter zieht dann im Namen der Geschädigten vor Gericht - im Falle eines Sieges erhalten diese eine Entschädigung. Diese Vertreterfunktion können in Deutschland rechtlich gesehen nur Verbraucherschutzvereine oder Rechtsanwälte übernehmen.

Bislang haben Verbraucherschützer hierzulande solche Massenaktionen kaum initiiert - wegen des hohen Prozessrisikos und des enormen Aufwands. Das materielle Risiko lässt sich allerdings durch das Einschalten eines Prozessfinanzierers abfedern: "Die juristischen Dienstleister finanzieren sämtliche Honorare und Gutachten", erklärt Tödtmann. "Und im Falle einer gerichtlichen Niederlage übernehmen sie auch die Prozesskosten sowie die Kosten der Gegenpartei." Im Gegenzug erhalten Prozessfinanzierer bei einem siegreichen Verlauf eine Erfolgsbeteiligung, die in der Regel zwischen 10 und 30 Prozent liegt.
Dass sich das Instrument der "Sammelklage" im Interesse des Verbraucherschutzes sinnvoll nutzen lässt, ohne dabei zugleich in amerikanische Verhältnisse mit Schadenersatz in Milliardenhöhe abzudriften, zeigt der Blick nach Österreich. "Wir haben dort bereits seit 2001 mehrere solcher Sammelklagen mit dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) erfolgreich durchfechten können", sagt Dr. Gerrit Meincke, Leiter Prozessfinanzierung der FORIS AG. Der VKI, das Pendant zu den deutschen Verbraucherzentralen, hat in den vergangenen Jahren so für rund 7.000 Verbraucher Ansprüche in Höhe von insgesamt 21 Millionen Euro durchgesetzt. So konnte der VKI beispielsweise durch eine Sammelklage für rund 700 Kreditnehmer die Herausgabe von zuviel bezahlten Kreditzinsen gegen die BAWAG P.S.K. Gruppe geltend machen. Die Zinsanpassungsklauseln der verschiedenen Verbraucherkredite, die die beklagte Bank vereinbart hatte, erwiesen sich in allen Fällen als gesetzeswidrig.

"Wir halten diese Form der ‚Sammelklage" - die nichts anderes als eine ‚Objektive Klagehäufung" nach deutschem Prozessrecht ist - für ein probates Mittel, Verbraucherschutzrechte zu stärken. Hier unterstützen wir als Prozessfinanzierer gerne aussichtsreiche Klagen", so FORIS-Vorstand Tödtmann. Schützenhilfe wünscht sich der Jurist dennoch vom Gesetzgeber: "Im Sinne des Verbraucherschutzes sollten die Massenverfahren endlich gesetzlich geregelt werden." Jedes Jahr verzichteten tausende von Privatpersonen auf ihr gutes Recht, weil sie das Risiko scheuen, das ein Gerichtsprozess mit sich bringt. "Für die Verbraucherschutzverbände bedeutet es einen hohen Aufwand, Geschädigte gezielt dazu aufzurufen, sich als Gruppe aktiv an einer solchen Sammelklage zu beteiligen und dem Gericht bereits vor Prozessbeginn eine Liste mit den Namen jedes einzelnen Klägers vorzulegen", so Tödtmann. Hier sind die EU und der deutsche Gesetzgeber gefragt, Verbraucherschützern oder staatlichen Stellen das Sonderrecht einzuräumen, im Namen von Opfern klagen zu dürfen, ohne vorab jeden Einzelkläger zu benennen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 472281
 1145

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die EU legt die Sammelklage auf Eis“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FORIS AG

FORIS schließt Vertriebspartnerschaft mit Soldan
FORIS schließt Vertriebspartnerschaft mit Soldan
Die FORIS AG schließt mit der Hans Soldan GmbH eine Partnerschaft zur Vermarktung von Vorratsgesellschaften und Fachübersetzungen im gemeinsamen Markt der Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater in Deutschland. Soldan erweitert damit sein Dienstleistungsangebot im Zuge der Strategie, Kunden alles aus einer Hand zu bieten. Der juristische Finanzdienstleister FORIS AG hat seine vertrieblichen Aktivitäten für Vorratsgesellschaften der Konzerntochter FORATIS AG und für Fachübersetzungen der FORIS lingua durch eine Partnerschaft mit der Hans Sold…
Bild: Auslandsgeschäft hat seinen PreisBild: Auslandsgeschäft hat seinen Preis
Auslandsgeschäft hat seinen Preis
Mehr als jeder dritte Euro wird in Deutschland über den Außenhandel verdient. Viele Mittelständler fahren dabei volles Risiko. Weil sie möglichst schnell und unbürokratisch loslegen wollen, verzichten sie bei den Verträgen auf international erfahrene Anwälte und juristisch geschulte Übersetzer. Die billigste Lösung ist oft die teuerste. Das musste auch ein Messgerätehersteller aus Baden- Württemberg feststellen, der Frankreich als neuen Markt für sein Druckmessgerät erschließen wollte. Schnell wurde er mit einem Handelsvertreter aus dem Elsas…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: swb-Gaspreis-Streit: neue Sammelklage noch vor Jahresende 2010Bild: swb-Gaspreis-Streit: neue Sammelklage noch vor Jahresende 2010
swb-Gaspreis-Streit: neue Sammelklage noch vor Jahresende 2010
Bremen, den 10.12.2010 Die Bremer Prozessfinanzierungsfirma metaclaims Sammelklagen Finanzierungsgesellschaft mbH bereitet derzeit eine Gaskunden-Sammelklage vor, mit der die swb zur Rückzahlung von überzahlten Gasgebühren gezwungen werden soll. Nachdem die am heutigen Freitag vor dem Bremer Landgericht vom Bundesverband der Verbraucherzentralen vertretenen …
Bild: Petition zur Einführung von SammelklagenBild: Petition zur Einführung von Sammelklagen
Petition zur Einführung von Sammelklagen
… hat der Verein nunmehr eine öffentliche Petition beim Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eingereicht mit dem Ziel den Anlegerschutz in Deutschland durch die Möglichkeit der Sammelklage zu verbessern. Was viele nämlich nicht wissen ist, dass es in Deutschland Sammelklagen, wie man sie beispielsweise aus den USA kennt, derzeit noch nicht gibt. Anders …
Juragent Anleger durch diverse Anschreiben verunsichert - CLLB RAe nehmen zu Fragen der Anleger Stellung
Juragent Anleger durch diverse Anschreiben verunsichert - CLLB RAe nehmen zu Fragen der Anleger Stellung
… Die Akquise von neuen Mandaten in Sachen Juragent. Zuletzt erreichten die Anleger auch Schreiben, in denen eine Anwaltsvollmacht bei-gefügt und die Einreichung einer sog. „Sammelklage“ für einen Preis von wenigen hundert Euro angeboten wurde. Hierbei ist zunächst darauf hinzuweisen, dass das Werben von Anwälten auf die Er-teilung von Einzelmandanten …
Bild: Mit myRight gegen VW klagenBild: Mit myRight gegen VW klagen
Mit myRight gegen VW klagen
Alle unzufriedenen VW Kunden haben jetzt die Möglichkeit, Ihr Auto gegen eine Entschädigung zurückzugeben. Mittels der VW Sammelklage hilft myRight, die Verbraucherplattform aus Hamburg, Ihnen Ihr Recht durchzusetzen. Auch VW Autobesitzer, die ein Update aufgespielt haben, können vor Gericht ziehen, zumal das Software Update die Umweltbelastung auch …
Bild: Gemeinsam stärker: Anleger des Euro Grundinvest 18 schließen sich zusammenBild: Gemeinsam stärker: Anleger des Euro Grundinvest 18 schließen sich zusammen
Gemeinsam stärker: Anleger des Euro Grundinvest 18 schließen sich zusammen
… sich an, Ansprüche gegenüber den Prospektverantwortlichen gemeinsam geltend zu machen. Hierfür sieht das deutsche Recht die sog. subjektive Klagehäufung (umgangssprachlich auch Sammelklage) vor. Mehrere Kläger schließen sich in nur einem Klageverfahren zusammen. Genau eine solche „Sammelklage“ bereitet Rössner Rechtsanwälte im Falle des EGI-Fonds 18 …
Sammelklage von Facebook-Anlegern
Sammelklage von Facebook-Anlegern
… der Privatsphäre von Kunden fortsetzen. Eine neuerliche Entwicklung ist für geschädigte Facebook-Anleger, respektive Aktionäre von großer Bedeutung. Denn ein Anleger hat bereits eine Sammelklage in den US mit Blick auf den Börsengang eingereicht. Diese Sammelklage kann auch deutschen geschädigten Aktionären dienlich sein, da dies eine kostengünstige, …
Bild: Anlagebetrug bei VermögensGarant AG:  „Sammelklage“ in VorbereitungBild: Anlagebetrug bei VermögensGarant AG:  „Sammelklage“ in Vorbereitung
Anlagebetrug bei VermögensGarant AG: „Sammelklage“ in Vorbereitung
BSZ® e.V. lässt über seine Anlegerschutzanwälte „Sammelklage“ vorbereiten. Am 01.04.2006 hat das Amtsgericht Berlin-Charlottenburg wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung über das Vermögen der VG VermögensGarant AG das Insolvenzverfahren eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Herr Rechtsanwalt Rüdiger Wienberg (Berlin) bestellt. Nach Angaben des …
Bild: Münchner Kanzlei bereitet zweite "Sammelklage" ehemaliger Accessio-Kunden gegen die DAB Bank vorBild: Münchner Kanzlei bereitet zweite "Sammelklage" ehemaliger Accessio-Kunden gegen die DAB Bank vor
Münchner Kanzlei bereitet zweite "Sammelklage" ehemaliger Accessio-Kunden gegen die DAB Bank vor
München, den 09.02.2012 - Gut ein Jahr nach der Einreichung der ersten "Sammelklage" gegen die DAB Bank durch geschädigte Anleger des ehemaligen Wertpapierhandelshauses Accessio (ehemals Wertpapierhandelshaus Driver & Bengsch) befindet sich eine zweite Sammelklage der auf Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei KAP Rechtsanwälte aus München für …
VW-Sammelklage: Anmeldeschluss für Fahrzeuge mit Bank- oder Leasingfinanzierung ist der 31.05.18
VW-Sammelklage: Anmeldeschluss für Fahrzeuge mit Bank- oder Leasingfinanzierung ist der 31.05.18
… naht ein wichtiger Stichtag: Ansprüche für Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Seat und Skoda für Fahrzeuge mit Bank- oder Leasingfinanzierung können im Zuge einer Sammelklage noch bis zum 31.05.2018 geltend gemacht werden. Darauf weist der Rechtsdienstleister myRight hin. Wegen des Abgasskandals müssen viele Eigentümer von Fahrzeugflotten und Fuhrparks mit …
Verbraucherrechte stärken
Verbraucherrechte stärken
Die Sammelklage – ein neues Instrument für effizienteren Verbraucherschutz Bonn, den 12. November 2009. Obwohl ihre Ansprüche auf Schadenersatz oft berechtigt sind, ziehen deutsche Verbraucher gegen Hersteller oder Dienstleister wie Banken und Versicherungen höchst selten vor Gericht. Denn selbst wer staatliche Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen kann, …
Sie lesen gerade: Die EU legt die Sammelklage auf Eis