openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Jeder zweite ältere Pkw mit defektem Licht unterwegs

23.09.201013:29 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Jeder zweite ältere Pkw mit defektem Licht unterwegs
Foto: ACE Auto Club Europa
Foto: ACE Auto Club Europa

(openPR) Stuttgart (ACE) 23. September 2010 – Pünktlich zum Herbstanfang hat der ACE Auto Club Europa alle Fahrzeugbesitzer aufgerufen, den Zustand ihrer Beleuchtungseinrichtungen spätestens von Oktober an auf ihre Funktionstüchtigkeit hin zu kontrollieren. Wie der Club am Donnerstag in Stuttgart mitteilte, ergibt sich nach Auswertung der Mängelquoten der Hauptuntersuchungen des Jahres 2009 sowie der Ergebnisse der letztjährigen Licht-Test-Wochen ein erschreckend düsteres Bild auf Deutschlands Straßen: Fast jedes dritte Fahrzeug (30,1 Prozent) wurde demnach im vergangenen Jahr von den Prüforganisationen wegen Mängeln an der Beleuchtungsanlage beanstandet. Besonders hoch lag die Ausfallquote bei Bussen und Lastwagen (45,7 Prozent), mehr als neun Jahre alte Fahrzeuge dieser Fahrzeugkategorie wurden zu 59,3 Prozent beanstandet.



Auch im Pkw-Bereich fielen vor allem ältere Wagen durch mängelbehaftete Lichteinrichtungen auf. Etwa ein Drittel der sieben- bis neun Jahre alten Autos (32,7 Prozent) wurde wegen der Lichtanlage gerügt, bei den noch älteren Wagen stieg der Wert auf 47,1 Prozent. Fast jeder zweite alte Personenwagen weist somit Schwächen der Beleuchtung auf.

Noch eindeutiger sind dem ACE-Bericht zufolge die Ergebnisse der Licht-Test-Wochen, die im vergangenen Oktober durch den Zentralverband des Kfz-Gewerbes und seine angeschlossenen Fachwerkstätten durchgeführt wurden. Ein Drittel aller getesteten Personenwagen und 40 Prozent der Nutzfahrzeuge wiesen Mängel auf. Fast jeder siebte Pkw (15,44 Prozent) und sogar knapp 20 Prozent der Lkw nahmen quasi einäugig am Verkehr teil. Jeder zehnte Pkw fiel durch unzureichende Heckbeleuchtung auf, bei jedem 20. Wagen wurden Mängel an den Bremsleuchten festgestellt.

Mehr als zehn Prozent der geprüften Fahrzeuge waren mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern unterwegs. Bei einem Drittel davon war die Leuchtweitenregulierung nicht in Ordnung. Für den entgegenkommenden Verkehr kann dies einen gefährlichen Blindflug bedeuten. Allerdings weist der ACE in diesem Zusammenhang auch darauf hin, dass die Windschutzscheibe regelmäßig gereinigt werden sollte, um derartige Blendeffekte nicht noch zusätzlich zu verstärken. Immerhin vermindert eine verschmutzte Frontscheibe in Verbindung mit Blendung durch Gegenverkehr den Durchblick um bis zu 77 Prozent.

Nicht nur Brille sondern auch Scheibe putzen

So sollte die äußere Reinigung der Windschutzscheibe, der Scheinwerfer und der Rücklichter bei jedem Tankstopp vorgenommen werden. In regelmäßigen Abständen muss die Scheibe auch von innen gesäubert werden. Dabei sollte nebenbei ein kritischer Blick auf den Zustand der Scheibe geworfen werden. In vorhandenen Kratzern kann sich das Licht brechen und zu Verzerrungen führen. Dies sei besonders bei Regen und Dunkelheit gefährlich. „Nicht nur die Brille sondern auch die Scheibe gehört regelmäßig geputzt“, mahnen die ACE-Experten.

Außerdem sollten die Wischerblätter auf jeden Fall ausgetauscht werden, wenn trotz vorheriger Säuberung der Gummilippen beim Wischen immer noch Schlieren entstehen, die das Sichtfeld einengen.

Club bietet Vorteil bei Reparatur

Während der Licht-Test-Wochen im Oktober wird das Kfz-Gewerbe erneut schwerpunktmäßig die Beleuchtungseinrichtungen überprüfen. Mitglieder des ACE können diesen Service bei einer der mehr als 500 Partner-Werkstätten des Clubs kostenfrei in Anspruch nehmen. Mit der ACE-Vorteilskarte erhalten die ACE-Mitglieder außerdem einen Sofortrabatt von zehn Prozent auf Teile bei in der Werkstatt durchgeführten Wartungs-, Reparatur- und Montagearbeiten.

Gutes Licht kann überlebenswichtig sein: Jeder zweite Verkehrstote bei Nacht war zu Fuß in der Stadt unterwegs, auf nächtlichen Landstraßen sterben fünfmal mehr Menschen als tagsüber. Der ACE empfiehlt, defekte oder in der Leistung nachlassende Lampen immer paarweise zu wechseln und für den Bedarfsfall Ersatzlampen mitzuführen.

Hintergrund: Daten und Fakten

30,1 Prozent aller vorgeführten Fahrzeuge wurden im Jahr 2009 bei der Hauptuntersuchung wegen fehlerhafter aktiver Lichttechnischer Einrichtungen bemängelt. Im Vergleich zu 2008 entspricht dies einem Rückgang von 0,1 Prozent.

Bei fast jedem zweiten Lkw oder Bus (45,7 Prozent) wurden die Beleuchtungseinrichtungen moniert, im Jahr zuvor waren es noch 0,6 Prozent weniger. Mit 59,3 Prozent erreichen die Lastwagen über neun Jahren einen unrühmlichen Spitzenwert. Fast jede dritte Zugmaschine (32 Prozent) rollte mit einer mängelbehafteten Lichtanlage zur Prüfung.

Leicht über dem Durchschnitt lagen mit 30,8 Prozent Mängelquote auch die Beleuchtungen der untersuchten Personenwagen.

Während hier die Jahrgänge bis zu einem Alter von fünf Jahren sowie die 7 - 9-jährigen Pkw besser abschnitten als noch im Vorjahr verschlechterten sich die Werte der 5 - 7-jährigen Fahrzeuge (von 24,5 auf 25,1 Prozent).

Fast jeder zweite Pkw, der älter als neun Jahre alt war, fiel durch schlechte Beleuchtung auf (47,1 Prozent). In dieser Altersklasse gibt es zudem die negativste Entwicklung dieses Sektors. Im Vorjahr betrug die Mängelquote noch 45,8 Prozent.

Immerhin gut jeder vierte Anhänger (26,8 Prozent) fiel während der Hauptuntersuchung durch eine unzureichende Beleuchtungsanlage auf. Motorräder brachten es mit elf Prozent auf die wenigsten Beanstandungen.

Auffallend ist die relativ hohe Rate von Fahrzeugen, die trotz eines geringen Alters von bis zu drei Jahren Mängel zeigten. Liegt deren Quote bei den Motorräder (6,3 Prozent) und Pkw (8,1 Prozent) noch relativ niedrig wurden bei Anhängern (20,6 Prozent) und Zugmaschinen (19,8 Prozent) deutlich mehr Mängel festgestellt. Busse, Lkw und sonstige Fahrzeuge fallen schon nach drei Jahren zu 23,7 Prozent durch fehlerhafte Beleuchtung auf.

Licht-Test: Erneut schlechtere Ergebnisse

Etwa zehn Millionen Fahrzeuge wurden im vergangenen Jahr während der Licht-Test-Wochen im Oktober von Fachwerkstätten auf den einwandfreien Zustand ihrer Beleuchtungseinrichtungen überprüft. Nach Angaben des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe zeigen die Ergebnisse dieser freiwilligen Durchsicht eine Verschlechterung der Situation: Die Mängelquote stieg von 36,03 Prozent im Jahr 2008 auf 37,06 Prozent in 2009 an. Bereits ein Jahr zuvor hatte die Zahl der bemängelten Pkw von 35,4 auf 36,03 Prozent zugenommen.

Mehr als jeder Siebte auf einem Auge blind

Zugenommen hat vor allem die Anzahl der Personenwagen, die auf einem Auge blind waren: Mängel an einem Scheinwerfer stiegen binnen eines Jahres von 13,79 auf 15,44 Prozent an.

Beide Scheinwerfer wurden an 7,87 Prozent der begutachteten Pkw festgestellt. Auch hier war eine Steigerung der Mängel zu beobachten – im Jahr zuvor lag die Quote noch bei 7,43 Prozent.

Wie im Jahr zuvor war auch 2009 jeder zehnte Pkw (10,23 Prozent) mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern unterwegs. In jedem dritten Fall war die Leuchtweitenregelung ohne Funktion.

Ebenfalls auf eine fast zehnprozentige Mängelrate kommen die rückwärtigen Beleuchtungseinrichtungen. Der Wert von 9,53 Prozent entspricht einer leichten Verschlechterung gegenüber dem Vorjahreswert, der 9,41 Prozent betrug. Jeder 20. Pkw (5,2 Prozent) war mit defekten Bremsleuchten unterwegs.

Ausführliche Pressemitteilung mit Grafiken können Sie unter http://www.ace-online.de/der-club/news/jeder-zweite-aeltere-pkw-mit-defektem-licht-unterwegs.html abrufen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 468932
 57

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Jeder zweite ältere Pkw mit defektem Licht unterwegs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ACE Auto Club Europa e.V.

Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"Bild: Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Badewasser: Ostsee noch "sooo kalt"
Stuttgart (ACE) 26. Juli 2012 – Wer in europäischen Meeresgewässern baden geht, bekommt derzeit nahezu die gesamte Bandbreite der Temperaturskala geboten. Im Mittelmeer dürften die Strandurlauber bei mehr als lauen +29 Grad Celsius (Türkische Riviera) keinerlei Erfrischung im Wasser verspüren, während unter dem Eindruck der relativ kühlen Temperaturen der Ostsee (+16 Grad Celsius) manches unter der Badehose vermutlich auf „sooo kalt“ zusammenschnurrt. Der ACE Auto Club Europa hat die strandnahen Wassertemperaturen in 18 Badeorten am Mittelmee…
Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?Bild: Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
Kraftstoffpreise ziehen an – Lohnen sich Umwege?
ACE Benzinpreisreport für Deutschland und seine Anrainer Stuttgart (ACE) 11. Juli 2012 – Die zweite Woche in Folge müssen Autofahrer beim Tanken hierzulande wieder mehr bezahlen. Wie der ACE Auto Club Europa in seinem wöchentlich erscheinenden Benzinpreisreport am Mittwoch in Stuttgart berichtet, ist der Liter Super-Benzin im Schnitt um zwei Cent teurer geworden und kostete nun 1,61 Euro/l. Wer Diesel tankt muss mit 1,41 Euro/l im Vergleich zur Vorwoche einen Cent mehr bezahlen. Auch E10-Benzin verteuerte sich Anfang der Woche im Schnitt um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Allgemeines Tagfahrlicht wirkt sich negativ für schwächere Verkehrsteilnehmer aus.
Allgemeines Tagfahrlicht wirkt sich negativ für schwächere Verkehrsteilnehmer aus.
… Oktober 2007 - Seit dem 1. Oktober 2005 gilt auf Deutschlands Straßen die durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ausgesprochene Empfehlung (Gebot) des Tagfahrlichts (TFL) für Pkw und Lkw. Seit dem lässt sich am Tage eine starke Durchmischung von mit und ohne Licht fahrenden Pkw/Lkw beobachten. Nach der Einführung des …
Bild: United Visions produziert Film- und Motiongraphic Paket der Volkswagen Group Night in ParisBild: United Visions produziert Film- und Motiongraphic Paket der Volkswagen Group Night in Paris
United Visions produziert Film- und Motiongraphic Paket der Volkswagen Group Night in Paris
… Volkswagen Konzernkommunikation) den Grafik- und Videocontent für das Event und setzte damit die 10 PKW Marken des Konzerns in der Veranstaltungslocation „Halle Freyssinet“ ins rechte Licht. Drei bodentiefe Highres LED Wände (6mm Resolution) und 6 Lowres Inspire Wände (18mm Resolution), die in zwei Ebenen über die komplette Bühnenbreite von 60m elektrisch …
direct/Neuer BMW 7er mit Kurvenlicht von Hella
direct/Neuer BMW 7er mit Kurvenlicht von Hella
Neuer BMW 7er mit Kurvenlicht von Hella Lippstadt, im April 2005. Auf Wunsch mit dynamischem Kurvenlicht zu haben ist der neue BMW 7er. Damit rüstet Hella jetzt bereits 15 Pkw/Kombi-Baureihen verschiedener Automobilhersteller mit dieser innovativen Lichttechnik aus. Ebenso wie beim Xenon-Licht ist das Unternehmen Marktführer auch auf diesem Gebiet und …
Bild: Online-Versteigerung der Betriebs- und Geschäftsausstattung der Bauunternehmung Lürken GmbH & Co. KGBild: Online-Versteigerung der Betriebs- und Geschäftsausstattung der Bauunternehmung Lürken GmbH & Co. KG
Online-Versteigerung der Betriebs- und Geschäftsausstattung der Bauunternehmung Lürken GmbH & Co. KG
… GmbH & Co. KG mit Sitz in Krefeld, die seit 80 Jahren im Straßen-, Kanal- und Tiefbau tätig ist. Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht und so ist es ebenfalls ein Krefelder Unternehmen, die Verwertungskontor Rheinland GmbH, das über ein hochmodernes Online-Portal das gesamte bewegliche Anlagevermögen versteigert. Lokale Bauunternehmer und Privatpersonen …
Bild: Wetterfest? Jetzt optimal vorbereitenBild: Wetterfest? Jetzt optimal vorbereiten
Wetterfest? Jetzt optimal vorbereiten
… Fahrzeug vergrößern. Reaktions- und Bremsweg verzögern sich auf spiegelglatter Fahrbahnfläche um ein Vielfaches. Philipp Dressel: „Wir empfehlen Autofahrern bei jeder Jahreszeit das Abblendlicht eingeschaltet zu lassen. Es ist erwiesen, dass Verkehrsteilnehmer mit eingeschaltetem Licht besser gesehen werden. Speziell in der Herbst- und Winterzeit, wo die …
Winter 2.0 – Er ist wieder da. Jetzt noch mehr aufpassen
Winter 2.0 – Er ist wieder da. Jetzt noch mehr aufpassen
… gut durch den einsetzenden Winter zu kommen, haben die Experten des ADAC Fahrsicherheitszentrums die wichtigsten Tipps zusammengestellt: Winterreifen Bei der kalten Jahreszeit Pflicht: Winterreifen! Gerade bei verreister oder nasser Fahrzeugoberfläche sind Winterreifen unabdingbar! Hier gilt: Die Reifen sollten mindestens 4 mm Profiltiefe haben, damit …
Bild: Sicherer Start in die WintersaisonBild: Sicherer Start in die Wintersaison
Sicherer Start in die Wintersaison
… Omnibusveranstalter Deutschlands als Partner gewonnen. Vom ADAC ausgezeichnet Der Univers-Fuhrpark umfasst rund 40 Fahrzeuge mit höchster Serviceleistung (z. B. Video, DVD, WC, Licht/Luft/Klima/Ton individuell regulierbar). Die hochmodernen Reisebusse besitzen Schlafsessel mit ausreichendem Abstand, so dass auch bei längeren Fahrtzeiten für viel Bequemlichkeit …
Licht-Test 2007: 35 Prozent Mängelquote ist alamierend
Licht-Test 2007: 35 Prozent Mängelquote ist alamierend
Deutsche Verkehrswacht und Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe ziehen Resümee der Beleuchtungsaktion Bonn, den 14.12.07 - An jedem dritten Pkw wurden bei den Licht-Test-Überprüfungen im Oktober Lichtmängel festgestellt. Auf den Pkw-Bestand hochgerechnet sind bei einer Mängelquote von 35 Prozent rund 16 Millionen Fahrzeuge betroffen. „Das ist …
Der ADAC irrt - Bedeutende Mehrheit der Autos ist Biosprit-tauglich
Der ADAC irrt - Bedeutende Mehrheit der Autos ist Biosprit-tauglich
… 20% liegen. Doch warum sollten die Fahrzeuge ausländischer Hersteller weit mehr Probleme mit Biosprit haben, als einheimisch produzierte Fahrzeuge? Viele ausländische Hersteller haben bereits grünes Licht für die Mehrheit ihrer Autos gegeben. Die Zahl der Pkw, die Probleme mit E10 haben können, liegt eher in Größenordnungen von 200 000 insgesamt statt …
Bild: Die Natur erblüht – jetzt ist umso mehr Zeit für die richtige AußenbeleuchtungBild: Die Natur erblüht – jetzt ist umso mehr Zeit für die richtige Außenbeleuchtung
Die Natur erblüht – jetzt ist umso mehr Zeit für die richtige Außenbeleuchtung
… Garten – den Besitzer richtig stolz machen. Wenn nämlich Blumenbeete aus der Dunkelheit hervortreten oder der prächtig gewachsene Baum in einem nur ihm bestimmten Licht erscheint, dann wirkt das Grundstück optisch überaus facettenreich und vielschichtig. Doch auch einen praktischen Nutzen erfüllt eine gute Außenbeleuchtung: Es heißt nicht ohne Grund, …
Sie lesen gerade: Jeder zweite ältere Pkw mit defektem Licht unterwegs