openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prof. Walter Womacka gestorben

20.09.201008:24 UhrKunst & Kultur
Bild: Prof. Walter Womacka gestorben
Prof. Walter Womacka während einer Ausstellungseröffnung, 2009
Prof. Walter Womacka während einer Ausstellungseröffnung, 2009

(openPR) Tief erschüttert teilt der Freundeskreis Walter Womacka e.V. im Namen von Hanni Womacka mit, dass Prof. Walter Womacka, Maler und langjähriger Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, am 18. September 2010 verstorben ist.

Zu Walter Womackas Lebenswerk zählen bekannte Grafiken und Bilder sowie markante Kunstwerke im Stadtbild von Berlin und in anderen Städten. Über 20 Jahre hat er als Rektor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee die Ausbildung der Talente junger Künstler gefördert.



Studium in Braunschweig, Weimar und Dresden

Geboren wurde Walter Womacka im Böhmischen Obergeorgenthal (heute Horní Jiretin , Tschechien). Nach seiner Schulzeit und einer Ausbildung als Zimmer- und Dekorationsmaler an der Staatsschule für Keramik in Teplitz-Schönau wurde er zum Militär eingezogen, wo er bei einem Kriegseinsatz schwer verwundet wurde. Nach Kriegsende arbeitete er zunächst als Landarbeiter in Braunschweig. Ab 1946 besuchte er die dortige Meisterschule für gestaltendes Handwerk. Von 1949 an studierte er an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste in Weimar und beendete sein Studium 1952 an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden.

Ein Berufsleben an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee

1953 begann Walter Womacka eine Tätigkeit als Assistent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. 1963 wurde er Leiter der Abteilung Malerei. 1965 wurde er zum Professor berufen und von 1968 bis 1988 stand er der Kunsthochschule als deren Rektor vor. Zudem leitete er innerhalb der Hochschule das Institut für baugebundene Kunst, das sich hauptsächlich mit der Gestaltung von Wandbildern, architekturgebundenen Arbeiten und stadtplanerisch-künstlerischen Aufgaben befasste.

Daneben war er 1959 bis 1988 Vizepräsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR und von 1968 bis 1991 ordentliches Mitglied der Akademie der Künste.

Am Strand

Zu Walter Womackas bekanntesten Arbeiten gehört das Ölgemälde „Am Strand". Es wurde als Kunstdruck, Postkarte und Kunstkalender mehr als 3 Millionen Mal reproduziert. 1969 verwendete man das Gemälde als Motiv für eine Briefmarke in einer Auflage von 12 Millionen Stück. Generationen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ist dieses Gemälde bis heute bekannt und erfährt gerade als Reproduktion neue Aufmerksamkeit.

Kunst am Bau

Prägend bis heute sind Walter Womackas architekturgebundene Arbeiten. Unter anderem entwarf den 1964 fertig gestellten Bildfries „Unser Leben" am Haus des Lehrers. Ab 1968 leitete er die künstlerische Gestaltung der Neubauten am Alexanderplatz, in deren Verlauf 1970 den Brunnen der Völkerfreundschaft und 1971 das Kupferrelief am Haus des Reisens entstanden.

Für das Gebäude des Außenministeriums der DDR entwarf er 1967 drei großformatige Wandbilder, die bei dessen Abriss 1995 leider vernichtet wurden. Das gleiche Schicksal drohte seinem Wandbild „Der Mensch, das Maß aller Dinge" aus dem Jahr 1968 am Ministerium für Bauwesen der DDR. Der Bund als heutiger Eigentümer wollte das Gebäude mit dem Wandbild abreißen. Am Ende einer öffentlichen Diskussion übernimmt das Wandbild nun die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte, um es zu restaurieren und an einem anderen Ort neu anzubringen.

Was bleibt?

Nach 1990 tat sich der Kunstbetrieb schwer, Bilder von Walter Womacka auszustellen. Zu groß waren die Vorbehalte gegenüber seiner Tätigkeit als Rektor der Kunsthochschule und Vizepräsident des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Für treue private Liebhaber und Sammler war seine Kunst nie ein Tabu. In den letzten Jahren hat sich der Blick auf seine Werke verändert. Galeristen zeigen und verkauften wieder Arbeiten von ihm. Der 2007 gegründete Freundeskreis Walter Womacka e.V. mit mittlerweile mehr als 70 Mitgliedern wendet sich an alle Kunstfreunde, die Interesse am Leben und Werk Walter Womackas haben und aktiv einen Beitrag zur Erhaltung seines Werkes leisten möchten. Zu seiner Tätigkeit zählen unter anderem die Organisation und Durchführung von Ausstellungen, die Fertigstellung seines Werkverzeichnisses und Führungen zum Denkmaltag.

Ab Oktober sind Arbeiten von Walter Womacka in der Seniorenresidenz Augustinum in Kleinmachnow zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung findet ein Filmabend zum Leben und Werk des verstorbenen Künstlers statt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467422
 3410

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prof. Walter Womacka gestorben“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freundeskreis Walter Womacka e.V.

Bild: Walter Womacka in Berlin beigesetztBild: Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka ist am 7. Oktober 2010 auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt worden. Zusammen mit der Familie nahmen Hunderte Trauernde, darunter Vertreter der Stadt, Weggefährten, Kollegen, Schüler und Freunde seiner Kunst Abschied. Der Regierende Bürgermeister übersandte seine Trauergrüße in Form eines Kranzes. Walter Womackas Grabstelle befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gräbern von Käthe Kollwitz, Otto Nagel und Gabriele Mucchi. In einer sehr persönlichen Rede versicherte Dr. Fritz Böhme, dass der F…
11.10.2010
Bild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum KleinmachnowBild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
"Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
Erstmals in Kleinmachnow organisiert der Freundeskreis Walter Womacka e.V. zusammen mit dem Augustinum die Ausstellung "Walter Womacka - Artgenossen". Tiere spielen im Werk Walter Womackas (1925 - 2010) eine besondere Rolle und im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird auch über die Symbolik dieser Bilder zu sprechen sein. Die Ausstellung im Foyer ist täglich bis 21.00 Uhr geöffnet. 7. Oktober 2010, 18.00 Uhr - Eröffnung 30. Oktober 2010, 16.00 Uhr - Womacka-Filmabend 28. November 2010, 11.00 Uhr - Finissage
05.10.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum KleinmachnowBild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
"Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
Erstmals in Kleinmachnow organisiert der Freundeskreis Walter Womacka e.V. zusammen mit dem Augustinum die Ausstellung "Walter Womacka - Artgenossen". Tiere spielen im Werk Walter Womackas (1925 - 2010) eine besondere Rolle und im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird auch über die Symbolik dieser Bilder zu sprechen sein. Die Ausstellung im Foyer ist …
Bild: Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.Bild: Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.
Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.
Der Freundeskreis Walter Womacka e.V. traf sich am 19. Februar 2008 zu seiner Mitgliederversammlung im Gebäude der esmt European School of Management and Technology in Berlin. Der gemeinnützige arbeitende Verein wurde am 21. Mai 2007 gegründet und hat aktuell 62 Mitglieder, darunter viele bekannte Persönlichkeiten aus allen Bereichen des gesellschaftlichen …
Bild: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"Bild: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
In diesen Tagen erschienen in verschiedenen Zeitungen Beiträge, die sich mit dem Wandbild Walter Womackas am einstigen Bauministerium in der Breiten Straße beschäftigten. Da der Abriss des Gebäudes seit geraumer Zeit in der Planung ist, hatte auch der Freundeskreis Walter Womacka e. V. wiederholt von zuständigen Stellen Auskunft erbeten, wie mit dem …
Bild: Walter Womacka in Berlin beigesetztBild: Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka ist am 7. Oktober 2010 auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt worden. Zusammen mit der Familie nahmen Hunderte Trauernde, darunter Vertreter der Stadt, Weggefährten, Kollegen, Schüler und Freunde seiner Kunst Abschied. Der Regierende Bürgermeister übersandte seine Trauergrüße in Form eines Kranzes. Walter Womackas …
Bild: Prof. Walter Womacka erhält Menschenrechtspreis der GBMBild: Prof. Walter Womacka erhält Menschenrechtspreis der GBM
Prof. Walter Womacka erhält Menschenrechtspreis der GBM
Zusammen mit seinen Künstlerkollegen Heidrun Hegewald und Prof. Willi Sitte erhält der Maler und Grafiker Prof. Walter Womacka den Menschenrechtspreis der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde. Die Verleihung findet am internationalen Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember 2009 um 11:00 Uhr im Münzbergsaal des ND-Gebäudes, Franz-Mehring-Platz …
Bild: Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"Bild: Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
… 4. Oktober 2010 ist es soweit. Nachdem der Bund als Eigentümer erklärt hatte, das ehemalige Ministerium für Bauwesen der DDR samt dem Wandbild von Walter Womacka abzureisen, folgte eine öffentliche Diskussion zum Umgang mit baugebundener Kunst der DDR im öffentlichen Raum. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte GmbH hat das Wandbild erworben, lässt …
Bild: Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-MitteBild: Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-Mitte
Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-Mitte
Auf Einladung des Freundeskreises Walter Womacka e.V. besuchte am 19.11.2007 der Botschafter Ecuadors, S.E. Horacio Hernan Sevilla Borja und die Kulturbeauftragte der Botschaft, María Fernanda Ugalde, die Ausstellung "Walter Womacka - Bilder aus Studienreisen" in der Berliner Galerie im Palais. Während eines offiziellen Besuchs wurde Prof. Womacka 1983 …
Bild: Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"Bild: Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"
Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"
Der Freundeskreis Walter Womacka e.V. wird in diesem Jahr erstmals beim Tag des offenen Denkmals vertreten sein. Angeboten werden zwei Führungen unter dem Thema „Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte“. Die Arbeiten von Walter Womacka im Herzen Berlins sind nicht zu übersehen. Neben dem Fries am Haus des Lehrers und dem Brunnen …
Bild: Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in BerlinBild: Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in Berlin
Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in Berlin
In dieser Woche konnte der 1.000 Besucher der diesjährigen Womacka-Ausstellung in der Galerie im Palais Berlin-Mitte begrüßt werden. Die Ausstellung, die wiederum vom Freundeskreis Walter Womacka e.V. organisiert wird, läuft seit 7. Oktober und wird am 22. Dezember 2008 ihre Pforten schließen. Gezeigt werden über 30 Gemälde und Grafiken zum Thema "Menschen …
Bild: Womacka-Wandbild gerettetBild: Womacka-Wandbild gerettet
Womacka-Wandbild gerettet
"Der Mensch, das Maß aller Dinge" von Walter Womacka, das Wandbild am ehemaligen Bauministerium in der Berliner Breiten Straße, ist Dank des Engagements des Freundeskreises Walter Womacka e. V. und der Unterstützung zahlreicher Politiker, Unternehmen und Institutionen gerettet. Das sechs Meter breite und fünfzehn Meter hohe Kunstwerk war wegen des geplanten …
Sie lesen gerade: Prof. Walter Womacka gestorben