openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"

16.04.201018:36 UhrKunst & Kultur
Bild: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
Walter Womacka:
Walter Womacka: "Der Mensch, das Maß aller Dinge" (1968, Emaille auf Kupfer)

(openPR) In diesen Tagen erschienen in verschiedenen Zeitungen Beiträge, die sich mit dem Wandbild Walter Womackas am einstigen Bauministerium in der Breiten Straße beschäftigten. Da der Abriss des Gebäudes seit geraumer Zeit in der Planung ist, hatte auch der Freundeskreis Walter Womacka e. V. wiederholt von zuständigen Stellen Auskunft erbeten, wie mit dem Kunstwerk umgegangen werden soll. Sofern überhaupt reagiert wurde, waren die Antworten nicht sonderlich erhellend. Insofern bestand unverändert Handlungsbedarf.

So sehr wir es begrüßen, dass nunmehr dank der Medien die Öffentlichkeit über dieses unverändert offene Problem informiert wurde, so befremdlich ist die Mitteilung, dass das Bundesamt für offene Vermögensfragen Interessenten suche, die Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge" übernimmt.

Das Bestreben des Bundes, kunsthistorisch bedeutende Wandbilder einem erstbesten Interessenten zu überlassen, muss als Armutszeugnis der aktuellen Kulturpolitik gewertet werden. Es ist öffentliche Kunst, darum muss auch öffentlich, also demokratisch, über ihr Schicksal entschieden werden. Kommt hinzu, dass die Arbeiten seinerzeit mit Steuermitteln bezahlt wurden, sie darum zurecht "volkseigene" Kunst sind und nicht als Spekulationsobjekt oder Wegwerfartikel betrachtet werden sollten. Zumal der 84-jährige Walter Womacka nicht irgendein Künstler, sondern vermutlich einer der bedeutendsten noch lebenden deutschen Maler ist.

Im Gegensatz zu heute oft gut gemeinten dekorativen Hausmalereien handelt es sich bei dem Wandbild nicht nur um Kunst am Bau, sondern zudem um eine zeithistorische Darstellung. Die Bedeutung reicht folglich über den künstlerischen Aspekt hinaus. Deshalb setzt sich der 2007 gegründete Freundeskreis Walter Womacka e.V. seit seiner Gründung auch für die Rettung der baugebundenen Arbeiten von Walter Womacka ein, auch dieser in der Breiten Straße.

Wir fordern darum eine konstruktive Lösung, die den Interessen sowohl der Öffentlichkeit als auch der Kunst und des Künstlers gerecht wird. Eine solche Lösung könnte beispielsweise die Übernahme durch eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft und die Anbringung an einer anderen öffentlich zugänglichen, sichtbaren Stelle in Berlins Mitte sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 419084
 3035

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freundeskreis Walter Womacka e.V.

Bild: Walter Womacka in Berlin beigesetztBild: Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka ist am 7. Oktober 2010 auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt worden. Zusammen mit der Familie nahmen Hunderte Trauernde, darunter Vertreter der Stadt, Weggefährten, Kollegen, Schüler und Freunde seiner Kunst Abschied. Der Regierende Bürgermeister übersandte seine Trauergrüße in Form eines Kranzes. Walter Womackas Grabstelle befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gräbern von Käthe Kollwitz, Otto Nagel und Gabriele Mucchi. In einer sehr persönlichen Rede versicherte Dr. Fritz Böhme, dass der F…
11.10.2010
Bild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum KleinmachnowBild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
"Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
Erstmals in Kleinmachnow organisiert der Freundeskreis Walter Womacka e.V. zusammen mit dem Augustinum die Ausstellung "Walter Womacka - Artgenossen". Tiere spielen im Werk Walter Womackas (1925 - 2010) eine besondere Rolle und im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird auch über die Symbolik dieser Bilder zu sprechen sein. Die Ausstellung im Foyer ist täglich bis 21.00 Uhr geöffnet. 7. Oktober 2010, 18.00 Uhr - Eröffnung 30. Oktober 2010, 16.00 Uhr - Womacka-Filmabend 28. November 2010, 11.00 Uhr - Finissage
05.10.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.Bild: Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.
Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.
… 7. Oktober 2008), eine Womacka-Führung zum Tag des offenen Denkmals in Berlin-Mitte und die Mitwirkung bei einer Reihe von Lesungen, Signier- und Diskussionsrunden des Künstlers. Weiterhin ist geplant, die Arbeiten am Werkverzeichnis fortzuführen und ein elektronisches Pressearchiv einzurichten. Die Mitgliederversammlung beschloss, sein Mitglied Prof. …
Bild: Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in BerlinBild: Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in Berlin
Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in Berlin
… schließen. Gezeigt werden über 30 Gemälde und Grafiken zum Thema "Menschen und Meer", ein Thema, das seit über 50 Jahren einen zentralen Punkt im künstlerischen Schaffen Walter Womackas darstellt. Zu sehen sind nicht nur Klassiker wie das "Portrait eines Fischers" (Öl, 1954) und "Am Strand" (Öl, 1962), sondern auch aktuelle Arbeiten aus den letzten …
Bild: Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-MitteBild: Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-Mitte
Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-Mitte
… die Ausstellung an und unterhielt sich mit Prof. Womacka über dessen Arbeit. Anschließend nahm er am Womacka-Filmabend teil, bei dem 3 Dokumentarfilme zum Leben und Werk Walter Womackas gezeigt werden. Die Galerie ist Mittwoch bis Sonntag von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Der nächste Filmabend findet am Montag, den 10. Dezember …
Bild: Womacka-Wandbild gerettetBild: Womacka-Wandbild gerettet
Womacka-Wandbild gerettet
… wandte sich der Freundeskreis an die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM). Diese ist auch Eigentümer des denkmalgeschützten Haus des Lehrers am Alexanderplatz, an welchem sich Walter Womackas Wandbild "Unser Leben" befindet. Überdies sind Hanni und Walter Womacka selbst Mieter der WBM. Die Intervention des Freundeskreises stieß dort auf offene Ohren. …
Bild: Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"Bild: Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
… soweit. Nachdem der Bund als Eigentümer erklärt hatte, das ehemalige Ministerium für Bauwesen der DDR samt dem Wandbild von Walter Womacka abzureisen, folgte eine öffentliche Diskussion zum Umgang mit baugebundener Kunst der DDR im öffentlichen Raum. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte GmbH hat das Wandbild erworben, lässt es bergen und rettet es …
Bild: Prof. Walter Womacka gestorbenBild: Prof. Walter Womacka gestorben
Prof. Walter Womacka gestorben
… dem Jahr 1968 am Ministerium für Bauwesen der DDR. Der Bund als heutiger Eigentümer wollte das Gebäude mit dem Wandbild abreißen. Am Ende einer öffentlichen Diskussion übernimmt das Wandbild nun die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte, um es zu restaurieren und an einem anderen Ort neu anzubringen. Was bleibt? Nach 1990 tat sich der Kunstbetrieb schwer, …
Bild: Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"Bild: Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"
Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"
… Haus des Lehrers und dem Brunnen auf dem Alexanderplatz gibt es in Berlin noch weitere Arbeiten zu entdecken. Die Führung beginnt vor dem ehemaligen Staatsratsgebäude mit Womackas Fenster „Aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“, vorbei am Palast der Republik, in dem eines seiner bekanntesten Werke hing und weiter über den Alexanderplatz bis …
Bild: Der Mensch als Maß aller Dinge? - Über die menschliche Souveränität in Fragen von Moral und GefühlBild: Der Mensch als Maß aller Dinge? - Über die menschliche Souveränität in Fragen von Moral und Gefühl
Der Mensch als Maß aller Dinge? - Über die menschliche Souveränität in Fragen von Moral und Gefühl
Es geht in Heinz-Ulrich Nennens "Der Mensch als Maß aller Dinge?" um die neuen Perspektiven einer Philosophischen Psychologie und ein uraltes Orientierungswissen. ------------------------------ Das vorliegende Buch ist ein Teil der Reihe ZeitGeister. Diese Reihe widmet sich der Psychogenese, denn Orientierungswissen ist in der aktuellen Zeit von zunehmender …
Bild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum KleinmachnowBild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
"Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
Erstmals in Kleinmachnow organisiert der Freundeskreis Walter Womacka e.V. zusammen mit dem Augustinum die Ausstellung "Walter Womacka - Artgenossen". Tiere spielen im Werk Walter Womackas (1925 - 2010) eine besondere Rolle und im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird auch über die Symbolik dieser Bilder zu sprechen sein. Die Ausstellung im Foyer ist …
Bild: Walter Womacka in Berlin beigesetztBild: Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka in Berlin beigesetzt
… darunter Vertreter der Stadt, Weggefährten, Kollegen, Schüler und Freunde seiner Kunst Abschied. Der Regierende Bürgermeister übersandte seine Trauergrüße in Form eines Kranzes. Walter Womackas Grabstelle befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gräbern von Käthe Kollwitz, Otto Nagel und Gabriele Mucchi. In einer sehr persönlichen Rede versicherte …
Sie lesen gerade: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"