openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Womacka-Wandbild gerettet

17.05.201007:59 UhrKunst & Kultur
Bild: Womacka-Wandbild gerettet
Das Wandbild, eine Allegorie der Baukunst, bleibt der Öffentlichkeit erhalten.
Das Wandbild, eine Allegorie der Baukunst, bleibt der Öffentlichkeit erhalten.

(openPR) "Der Mensch, das Maß aller Dinge" von Walter Womacka, das Wandbild am ehemaligen Bauministerium in der Berliner Breiten Straße, ist Dank des Engagements des Freundeskreises Walter Womacka e. V. und der Unterstützung zahlreicher Politiker, Unternehmen und Institutionen gerettet. Das sechs Meter breite und fünfzehn Meter hohe Kunstwerk war wegen des geplanten Abrisses öffentlich ausgeschrieben worden. Wer nachweislich bereit war, die Kosten der Demontage und Bergung der 360 Platten zu zahlen, konnte sich bei der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben melden. Gegen eine mögliche Zweckentfremdung, vor allem aber wegen der Gefahr, dass ein weiteres mit öffentlichen Mitteln finanziertes Kunstwerk aus der DDR für immer aus dem Stadtbild verschwinden könnte, machte der Freundkreis mobil. Diese Bemühungen waren erfolgreich.

Bereits Ende 2009 wandte sich der Freundeskreis an die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM). Diese ist auch Eigentümer des denkmalgeschützten Haus des Lehrers am Alexanderplatz, an welchem sich Walter Womackas Wandbild "Unser Leben" befindet. Überdies sind Hanni und Walter Womacka selbst Mieter der WBM. Die Intervention des Freundeskreises stieß dort auf offene Ohren. Die WBM nahm sich der Sache an und erhielt nunmehr grünes Licht von der zuständigen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, das Baukunstwerk zu übernehmen. Die Wohnungsbaugesellschaft wird in enger Abstimmung mit der DSK Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH die Platten fachgerecht demontieren und einlagern lassen. In Zusammenarbeit mit dem Künstler, dem Freundeskreis Walter Womacka e. V. und kunstverständigen Fachleuten wird ein Gesamtkonzept erarbeitet, damit das Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge" künftig wieder an anderer Stelle öffentlich zugänglich sein wird.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 428720
 2765

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Womacka-Wandbild gerettet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Freundeskreis Walter Womacka e.V.

Bild: Walter Womacka in Berlin beigesetztBild: Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka ist am 7. Oktober 2010 auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt worden. Zusammen mit der Familie nahmen Hunderte Trauernde, darunter Vertreter der Stadt, Weggefährten, Kollegen, Schüler und Freunde seiner Kunst Abschied. Der Regierende Bürgermeister übersandte seine Trauergrüße in Form eines Kranzes. Walter Womackas Grabstelle befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gräbern von Käthe Kollwitz, Otto Nagel und Gabriele Mucchi. In einer sehr persönlichen Rede versicherte Dr. Fritz Böhme, dass der F…
11.10.2010
Bild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum KleinmachnowBild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
"Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
Erstmals in Kleinmachnow organisiert der Freundeskreis Walter Womacka e.V. zusammen mit dem Augustinum die Ausstellung "Walter Womacka - Artgenossen". Tiere spielen im Werk Walter Womackas (1925 - 2010) eine besondere Rolle und im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird auch über die Symbolik dieser Bilder zu sprechen sein. Die Ausstellung im Foyer ist täglich bis 21.00 Uhr geöffnet. 7. Oktober 2010, 18.00 Uhr - Eröffnung 30. Oktober 2010, 16.00 Uhr - Womacka-Filmabend 28. November 2010, 11.00 Uhr - Finissage
05.10.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-MitteBild: Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-Mitte
Botschafter von Ecuador besuchte Womacka-Ausstellung in Berlin-Mitte
Auf Einladung des Freundeskreises Walter Womacka e.V. besuchte am 19.11.2007 der Botschafter Ecuadors, S.E. Horacio Hernan Sevilla Borja und die Kulturbeauftragte der Botschaft, María Fernanda Ugalde, die Ausstellung "Walter Womacka - Bilder aus Studienreisen" in der Berliner Galerie im Palais. Während eines offiziellen Besuchs wurde Prof. Womacka 1983 vom damaligen Leiter der "Casa de la Cultura Ecuatoriana" eingeladen, in der Hauptstadt Quito auszustellen. Dieser Einladung folgend fand 1984 eine Ausstellung statt, die bei der Bevölkerung …
Bild: Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.Bild: Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.
Mitgliederversammlung 2008 des Freundeskreises Walter Womacka e.V.
Der Freundeskreis Walter Womacka e.V. traf sich am 19. Februar 2008 zu seiner Mitgliederversammlung im Gebäude der esmt European School of Management and Technology in Berlin. Der gemeinnützige arbeitende Verein wurde am 21. Mai 2007 gegründet und hat aktuell 62 Mitglieder, darunter viele bekannte Persönlichkeiten aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Im Bericht des Vorstandes konnten erste Arbeitsergebnisse benannt werden. Hierzu zählen die Unterstützung der Ausstellung "Bilder aus Studienreisen" im Palais am Festungsgraben m…
Bild: Walter Womacka in Berlin beigesetztBild: Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka in Berlin beigesetzt
Walter Womacka ist am 7. Oktober 2010 auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde beigesetzt worden. Zusammen mit der Familie nahmen Hunderte Trauernde, darunter Vertreter der Stadt, Weggefährten, Kollegen, Schüler und Freunde seiner Kunst Abschied. Der Regierende Bürgermeister übersandte seine Trauergrüße in Form eines Kranzes. Walter Womackas Grabstelle befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Gräbern von Käthe Kollwitz, Otto Nagel und Gabriele Mucchi. In einer sehr persönlichen Rede versicherte Dr. Fritz Böhme, dass der F…
Bild: Prof. Walter Womacka gestorbenBild: Prof. Walter Womacka gestorben
Prof. Walter Womacka gestorben
Tief erschüttert teilt der Freundeskreis Walter Womacka e.V. im Namen von Hanni Womacka mit, dass Prof. Walter Womacka, Maler und langjähriger Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, am 18. September 2010 verstorben ist. Zu Walter Womackas Lebenswerk zählen bekannte Grafiken und Bilder sowie markante Kunstwerke im Stadtbild von Berlin und in anderen Städten. Über 20 Jahre hat er als Rektor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee die Ausbildung der Talente junger Künstler gefördert. Studium in Braunschweig, Weimar und Dresden Geboren w…
Bild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum KleinmachnowBild: "Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
"Walter Womacka - Artgenossen" im Augustinum Kleinmachnow
Erstmals in Kleinmachnow organisiert der Freundeskreis Walter Womacka e.V. zusammen mit dem Augustinum die Ausstellung "Walter Womacka - Artgenossen". Tiere spielen im Werk Walter Womackas (1925 - 2010) eine besondere Rolle und im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird auch über die Symbolik dieser Bilder zu sprechen sein. Die Ausstellung im Foyer ist täglich bis 21.00 Uhr geöffnet. 7. Oktober 2010, 18.00 Uhr - Eröffnung 30. Oktober 2010, 16.00 Uhr - Womacka-Filmabend 28. November 2010, 11.00 Uhr - Finissage
Bild: Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in BerlinBild: Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in Berlin
Bereits über 1000 Besucher bei Womacka-Ausstellung "Menschen und Meer" in Berlin
In dieser Woche konnte der 1.000 Besucher der diesjährigen Womacka-Ausstellung in der Galerie im Palais Berlin-Mitte begrüßt werden. Die Ausstellung, die wiederum vom Freundeskreis Walter Womacka e.V. organisiert wird, läuft seit 7. Oktober und wird am 22. Dezember 2008 ihre Pforten schließen. Gezeigt werden über 30 Gemälde und Grafiken zum Thema "Menschen und Meer", ein Thema, das seit über 50 Jahren einen zentralen Punkt im künstlerischen Schaffen Walter Womackas darstellt. Zu sehen sind nicht nur Klassiker wie das "Portrait eines Fischer…
Bild: Trauerfeier für Walter WomackaBild: Trauerfeier für Walter Womacka
Trauerfeier für Walter Womacka
Die Trauerfeier für Walter Womacka mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, den 7. Oktober 2010 um 13.00 Uhr auf dem Zentralfriedhof Berlin-Friedrichsfelde statt. Vom 24. September bis 5. Oktober 2010 liegt im Berliner Haus des Lehrers jeweils von Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr ein Kondolenzbuch aus.
Bild: Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"Bild: Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"
Führung "Kunst am Bau - Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte"
Der Freundeskreis Walter Womacka e.V. wird in diesem Jahr erstmals beim Tag des offenen Denkmals vertreten sein. Angeboten werden zwei Führungen unter dem Thema „Baugebundene Arbeiten von Prof. Walter Womacka in Berlin-Mitte“. Die Arbeiten von Walter Womacka im Herzen Berlins sind nicht zu übersehen. Neben dem Fries am Haus des Lehrers und dem Brunnen auf dem Alexanderplatz gibt es in Berlin noch weitere Arbeiten zu entdecken. Die Führung beginnt vor dem ehemaligen Staatsratsgebäude mit Womackas Fenster „Aus der Geschichte der deutschen Arbe…
Bild: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"Bild: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um Walter Womackas Wandbild "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
In diesen Tagen erschienen in verschiedenen Zeitungen Beiträge, die sich mit dem Wandbild Walter Womackas am einstigen Bauministerium in der Breiten Straße beschäftigten. Da der Abriss des Gebäudes seit geraumer Zeit in der Planung ist, hatte auch der Freundeskreis Walter Womacka e. V. wiederholt von zuständigen Stellen Auskunft erbeten, wie mit dem Kunstwerk umgegangen werden soll. Sofern überhaupt reagiert wurde, waren die Antworten nicht sonderlich erhellend. Insofern bestand unverändert Handlungsbedarf. So sehr wir es begrüßen, dass nun…
Bild: Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"Bild: Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
Bergung des Womacka-Wandbildes "Der Mensch, das Maß aller Dinge"
Am 4. Oktober 2010 ist es soweit. Nachdem der Bund als Eigentümer erklärt hatte, das ehemalige Ministerium für Bauwesen der DDR samt dem Wandbild von Walter Womacka abzureisen, folgte eine öffentliche Diskussion zum Umgang mit baugebundener Kunst der DDR im öffentlichen Raum. Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte GmbH hat das Wandbild erworben, lässt es bergen und rettet es somit vor seiner Vernichtung. Das Wandbild wird in extra neu gezimmerten Holzkisten sicher verstaut und gelagert, bis ein neuer Standort ausgewählt ist. Ort: Breite S…
Sie lesen gerade: Womacka-Wandbild gerettet