openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pharmaunternehmen müssen Patienten Auskunft geben - Vortrag auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag

17.09.201014:51 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Pharmaunternehmen müssen Patienten Auskunft geben - Vortrag auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag
Chancen auf Schmerzensgeld und Schadensersatz verbessern sich.
Chancen auf Schmerzensgeld und Schadensersatz verbessern sich.

(openPR) Geschädigte Arzneimittelverbraucher haben Anspruch darauf, von Pharmaunternehmen Auskunft über die verabreichten Medikamente zu erhalten. Das berichtet Rechtsanwalt Jörg F. Heynemann, Pharmazeut und Fachanwalt für Medizinrecht, heute auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag in Göttingen. Die Geschädigten erhielten somit die Möglichkeit, an Informationen zu kommen, die ansonsten nur den Pharmaunternehmen vorliegen. Dadurch verbesserten sich die Chancen, Ansprüche auf Schmerzensgeld und Schadensersatz durchzusetzen, so der Rechtsanwalt.

Heynemanns Kanzlei hatte vor dem Kammergericht Berlin erstmals das Auskunftsbegehren einer geschädigten Arzneimittelverbraucherin durchgesetzt. Im konkreten Fall musste die MSD Sharp & Dohme GmbH Auskunft über die Neben- und Wechselwirkungen des Schmerzmittels VIOXX® geben, welches das Unternehmen 2004 freiwillig vom Markt genommen hatte. Inzwischen hat die Kanzlei fünf weitere, entsprechende Auskunftsurteile erstritten.

Heynemann fordert: "Der Gesetzgeber sollte die Informationsrechte der Patienten in Gesetzesform gießen, anstatt den Konfliktparteien die immensen Lasten eines solchen Streits um Auskunft aufzubürden."

Der Deutsche Medizinrechtstag ist das jährlich stattfindende Symposium von Medizinrechtsanwälten und Ärzten. Referenten aus Justiz, Wissenschaft, Praxis, Verbänden und Politik betrachten jedes Jahr ein anderes Themengebiet aus unterschiedlichen Perspektiven. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto "Medizin in der Zwangsjacke: Dokumentation - Regelleistungsvolumina - Haftung". Der Medizinrechtsanwälte e.V. veranstaltet die Tagung gemeinsam mit der Stiftung Gesundheit. Das Veranstaltungs-Programm finden Sie hier:
www.medizinrechts-beratungsnetz.de/deutscher-medizinrechtstag

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 467264
 125

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Pharmaunternehmen müssen Patienten Auskunft geben - Vortrag auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medizinrechts-Beratungsnetz

Bild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichenBild: Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
Gericht: Rente von Contergan-Geschädigtem wird nicht aufgrund nachträglichen Gutachtens gestrichen
Ein Mann, der wegen des Medikaments Contergan seit seiner Geburt an Fehlbildungen leidet, ist erfolgreich gerichtlich gegen die Streichung seiner Rente vorgegangen. Über den Fall berichtet Rechtsanwältin Karin Buder-Heckert, die den Mann vor Gericht vertrat. 2011 hatte der Kläger eine Erhöhung seiner Rente beantragt. Das daraufhin von der Conterganstiftung veranlasste Gutachten aber besagte, seine Gesundheitsschäden könnten nicht von Contergan verursacht sein. Die Stiftung kündigte an, die Zahlungen ganz einzustellen. Buder-Heckert klagte v…
Bild: Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeitenBild: Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeiten
Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeiten
Vortrag von Prof. Dr. Peter Hanau auf 16. Deutschen Medizinrechtstag Honorarärzte können in Kliniken und Praxen einer zulässigen selbstständigen Tätigkeit nachgehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Prof. Dr. Peter Hanau. Darin hat der emeritierte Leiter des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Köln diverse, teils gegensätzliche Urteile und Gesetzestexte untersucht. Seine Ergebnisse sowie Details zu Dienstverträgen und der Haftung von Honorarärzten stellt er am 18. September 2015 im Rahm…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ärztliche Behandlungsfehler - Anwalt fordert mehr Rechte für Patienten
Ärztliche Behandlungsfehler - Anwalt fordert mehr Rechte für Patienten
… Beweislastumkehr auch bei einfachen Fehlern: "Damit würde Waffengleichheit zwischen Ärzten und Patienten hergestellt", so der Anwalt bei seinem Vortrag auf dem 12. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin. Bei Fragen zum Medizin- oder Sozialrecht können sich Patienten wie auch Ärzte an das Medizinrechts-Beratungsnetz wenden. Sie erhalten dort ein für sie …
Ärztekammer Berlin kritisiert Patientenrechtegesetz als Alibimaßnahme
Ärztekammer Berlin kritisiert Patientenrechtegesetz als Alibimaßnahme
Vortrag auf dem 12. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin Eine politische "Alibimaßnahme" - der Präsident der Berliner Ärztekammer, Dr. Günther Jonitz, übt deutliche Kritik an dem geplanten Patientenrechtegesetz. "Statt dahin, wo die Probleme ankommen, sollte man dorthin blicken, wo sie herkommen", fordert er. Obwohl in Teilen gut gemacht, lenke das Gesetz …
Bild: Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeitenBild: Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeiten
Honorarärzte dürfen als Freelancer im Krankenhaus arbeiten
Vortrag von Prof. Dr. Peter Hanau auf 16. Deutschen Medizinrechtstag Honorarärzte können in Kliniken und Praxen einer zulässigen selbstständigen Tätigkeit nachgehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Prof. Dr. Peter Hanau. Darin hat der emeritierte Leiter des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Köln …
Bild: Patientenrechtegesetz umfasst auch medizinische Leistungen von PflegekräftenBild: Patientenrechtegesetz umfasst auch medizinische Leistungen von Pflegekräften
Patientenrechtegesetz umfasst auch medizinische Leistungen von Pflegekräften
… spezialgesetzliche Regelung eingreift", erklärt Prof. Dr. Dieter Hart vom Institut für Informations-, Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Bremen beim 13. Deutschen Medizinrechtstag auf Nachfrage aus dem Publikum. Bislang gibt es keine gesetzliche Grundlage des Behandlungsvertrags. Das Patientenrechtegesetz soll die bisherige Rechtsprechung nun kodifizieren. …
Bild: AMNOG - Bremst es die Forschung?Bild: AMNOG - Bremst es die Forschung?
AMNOG - Bremst es die Forschung?
Vortrag auf 12. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin. Das AMNOG (Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes) könnte dazu führen, dass Gelder für die medizinische Forschung fehlen. Hierauf macht Prof. Dr. med. Dr. iur. Christian Dierks, Rechtsanwalt der Kanzlei Dierks + Bohle, Berlin, auf dem 12. Deutschen Medizinrechtstag aufmerksam. "Die frühe Nutzenbewertung …
Bild: Versorgungsstrukturgesetz: Änderung bei der PraxisnachfolgeBild: Versorgungsstrukturgesetz: Änderung bei der Praxisnachfolge
Versorgungsstrukturgesetz: Änderung bei der Praxisnachfolge
… ob ein frei werdender Vertragsarztsitz in überversorgten Gebieten überhaupt nachbesetzt wird", so Harneit bei seinem Vortrag auf dem 13. Deutschen Medizinrechtstag. Diese Neuregelung schaltet dem bisherigen Nachbesetzungsverfahren einen Schritt vor. Genehmigt der Zulassungsausschuss die Nachbesetzung, beginnt das bisherige Auswahlverfahren. Lehnt er …
Bild: Ärzte haften kaum für Hygieneverstöße: Vortrag auf dem 13. Deutschen Medizinrechtstag in BerlinBild: Ärzte haften kaum für Hygieneverstöße: Vortrag auf dem 13. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin
Ärzte haften kaum für Hygieneverstöße: Vortrag auf dem 13. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin
… sondern eher aufgrund anderer Versäumnisse. Das berichtet Wolfgang Frahm, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht in Schleswig. Frahm referiert hierzu auf dem 13. Deutschen Medizinrechtstag am 14. und 15. September 2012 in Berlin. "Die Ursache, weshalb Hygienefragen so selten zum Haftungsgrund werden, ist, dass Beweiserleichterungen zu Gunsten der …
Bild: 11. Deutscher Medizinrechtstag: Aufklärung über Behandlungsalternativen dokumentierenBild: 11. Deutscher Medizinrechtstag: Aufklärung über Behandlungsalternativen dokumentieren
11. Deutscher Medizinrechtstag: Aufklärung über Behandlungsalternativen dokumentieren
… oft zu knapp." Anders als etwa bei der Risikoaufklärung für operative Eingriffe, die durch vorgefertigte Bögen meist sehr umfassend geschieht. Auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag am 17. und 18. September 2010 in Göttingen referiert Hein zu den rechtlichen Folgen verschiedener Arten von Dokumentations-Versäumnissen. Die Veranstaltung steht unter dem …
Bild: Urteil: Kassenärztliche Vereinigungen müssen Versicherte über Behandlungskosten informierenBild: Urteil: Kassenärztliche Vereinigungen müssen Versicherte über Behandlungskosten informieren
Urteil: Kassenärztliche Vereinigungen müssen Versicherte über Behandlungskosten informieren
… abgerechnet worden waren. Dies benötigte der Versicherte für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Weitere Antworten auf medizinrechtliche Fragen gibt es auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag am 17. und 18. September 2010 in Göttingen. Das Symposium von Medizinrechtsanwälten und Ärzten widmet sich jedes Jahr einem Themengebiet aus unterschiedlichen …
Bild: Patientenentschädigungsfonds soll Gerechtigkeitslücke schließenBild: Patientenentschädigungsfonds soll Gerechtigkeitslücke schließen
Patientenentschädigungsfonds soll Gerechtigkeitslücke schließen
… Gesundheits- und Medizinrecht des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Bremen, in einem Gutachten für die Hamburger Gesundheitssenatorin vor. Auf dem 15. Deutschen Medizinrechtstag in Berlin erläutert er seine Position im Detail. Im geltenden Arzthaftungsrecht gebe es für Patienten eine erhebliche Gerechtigkeitslücke, erklärt Hart: „Vor …
Sie lesen gerade: Pharmaunternehmen müssen Patienten Auskunft geben - Vortrag auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag