Gesetzlich Krankenversicherte können von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ihres Bundeslandes Auskunft über dort gespeicherte
(openPR) Gesetzlich Krankenversicherte können von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ihres Bundeslandes Auskunft über dort gespeicherte personenbezogene Sozialdaten verlangen - auch über abgerechnete medizinische Leistungen. Das hat das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) mit Urteil vom 05.07.2010 entschieden (Az.: L 5 KR 153/09). Dabei dürfe der KV jedoch kein unverhältnismäßiger Aufwand entstehen, ergänzten die Richter. Die privaten Interessen des Klägers seien abzuwägen mit dem sachlichen und personellen Aufwand, den die Auskunft bei der betroffenen Behörde verursache.
Im konkreten Fall hatte ein Versicherter die für ihn zuständige KV um Auskunft gebeten, welche medizinischen Leistungen in den letzten vier Jahren seiner Mitgliedschaft abgerechnet worden waren. Dies benötigte der Versicherte für die Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung.
Weitere Antworten auf medizinrechtliche Fragen gibt es auf dem 11. Deutschen Medizinrechtstag am 17. und 18. September 2010 in Göttingen. Das Symposium von Medizinrechtsanwälten und Ärzten widmet sich jedes Jahr einem Themengebiet aus unterschiedlichen Perspektiven. Dieses Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto "Medizin in der Zwangsjacke: Dokumentation - Regelleistungsvolumina - Haftung".
Weitere Informationen unter www.medizinrechts-beratungsnetz.de/deutscher-medizinrechtstag/
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Das Medizinrechts-Beratungsnetz wird vom Verein der Medizinrechtsanwälte getragen. Unter dem Dach des Vereins finden darüber hinaus Fortbildung und ein kollegialer Austausch der Anwälte statt, aber auch mit allen Beteiligten im Gesundheitswesen, Ärzten, Patienen, Verbänden und Versicherern.
News-ID: 462724
1381
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Urteil: Kassenärztliche Vereinigungen müssen Versicherte über Behandlungskosten informieren“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Ein Mann, der wegen des Medikaments Contergan seit seiner Geburt an Fehlbildungen leidet, ist erfolgreich gerichtlich gegen die Streichung seiner Rente vorgegangen. Über den Fall berichtet Rechtsanwältin Karin Buder-Heckert, die den Mann vor Gericht vertrat.
2011 hatte der Kläger eine Erhöhung seiner Rente beantragt. Das daraufhin von der Conterganstiftung veranlasste Gutachten aber besagte, seine Gesundheitsschäden könnten nicht von Contergan verursacht sein. Die Stiftung kündigte an, die Zahlungen ganz einzustellen. Buder-Heckert klagte v…
Vortrag von Prof. Dr. Peter Hanau auf 16. Deutschen Medizinrechtstag
Honorarärzte können in Kliniken und Praxen einer zulässigen selbstständigen Tätigkeit nachgehen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Prof. Dr. Peter Hanau. Darin hat der emeritierte Leiter des Instituts für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Köln diverse, teils gegensätzliche Urteile und Gesetzestexte untersucht. Seine Ergebnisse sowie Details zu Dienstverträgen und der Haftung von Honorarärzten stellt er am 18. September 2015 im Rahm…
Niedergelassene Ärzte müssen die Diagnosen ihrer Patienten künftig kodieren. Ärzte sowie einige Kassenärztliche Vereinigungen haben sich aufgrund der befürchteten bürokratischen Mehrbelastungen gegen die neuen Richtlinien ausgesprochen.
Ab dem 1. Januar 2011 treten die Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) in Kraft, nach denen alle niedergelassenen Ärzte …
… KV-Connect, die neue Anwendung auf seinem zertifiziertem KV-SafeNet-Zugangsrouter DGN GUSbox S, einem Beta-Test unterzogen. In Zusammenarbeit mit den bundesdeutschen Kassenärztlichen Vereinigungen, der KV-Telematik ARGE sowie dem Praxissoftware-Anbieter InterData wurde mit einer kleinen Zielgruppe die One-Click-Abrechnung getestet.
Dazu haben fünf Arztpraxen …
… ermöglicht Systemhäusern und Distributoren, ein Komplettpaket für den Zugang zum Internet und zum KV-SafeNet anbieten zu können
Lüneburg, 1. September 2010 – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat die Online-Abrechnung für Ärzte ab Januar 2011 für verpflichtend erklärt. Dafür bieten alle Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) das abgetrennt vom Internet …
EUROFORUM-Konferenz "Zukunft der Kassenärztlichen Vereinigungen"
02. Dezember 2008, Berlin
Frankfurt/Berlin, 16. September 2008. Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) stehen in der Kritik. Sie sollen professioneller und schlanker werden und ihre Leistungen effizienter erbringen, so die Forderung der Politik. Ihr Beratungsgremium auf Bundesebene, die …
Koalitionsvertrag – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung sieht einige positive Ansätze für die Gesundheitspolitik. Vieles entscheidet sich jedoch erst im Gesetzgebungsverfahren.
(Mynewsdesk) Berlin, 27. November 2013 – „Wir sehen in der Koalitionsvereinbarung einige gute Ansätze, um die ambulante Versorgung der Versicherten in Deutschland auch in Zukunft …
… Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) mit dem Deutschen Apothekerverband und bisher 85 Gesetzlichen Krankenkassen abgeschlossen hat, vereinbaren jetzt auch Kassenärztliche Vereinigungen (KVen) mit den Arbeiterersatzkassen Strukturverträge Homöopathie. In Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Rheinland-Pfalz gibt es die Homöopathie …
… Neuerkrankungsrate an RA vor. Als Grundlage dienten hierzu die vertragsärztlichen Abrechnungsdaten.
Der Anteil der RA-Patienten ist in den jeweiligen Bereichen der Kassenärztlichen Vereinigungen (KV-Bereichen) unterschiedlich hoch, wobei sich nur bedingt ein klares Muster abzeichnet. Insgesamt liegt im Süden die Erkrankungshäufigkeit etwas niedriger …
… Krankenkassen berufen sich jedoch auf das Fehlen eines wissenschaftlich belegten Heilungserfolgs und verweigern daher meist die Übernahme der Behandlungskosten. Das Versicherungsportal www.private-krankenversicherung.de informiert, wie Versicherte dennoch in den Genuss alternativer Behandlungsmethoden kommen können.
Shiatsu sorgt für ein gesteigertes …
… üblichen Amtssprache deutsch. Aus diesem Plan gehen Art und Umfang des Zahnersatzes sowie die Kosten hervor, ebenso die vertraglichen und außervertraglichen Leistungen. Die Behandlungskosten selbst werden vom Versicherten ausgelegt und gegen Vorlage der Rechnung erstattet.
Wer haftet bei Nachbesserungen?
So weit, so gut. Aber was ist, wenn Komplikationen …
… KV-SafeNet-Provider mit 21.000 Anwendern, setzt auf die VPN-Router von Netzwerkspezialist Lancom Systems. Über das KV-SafeNet können Ärzte z. B. ihre Abrechnungen mit den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) online tätigen. Als KV-SafeNet Endgeräte wurden die Modelle LANCOM 1611+, LANCOM 1711 VPN und LANCOM 1721 VPN zertifiziert.
Bereits 15 Kassenärztliche …
Sie lesen gerade: Urteil: Kassenärztliche Vereinigungen müssen Versicherte über Behandlungskosten informieren