openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die DGAB informiert: aktuelle Mitteilung der Gendiagnostik-Kommission zur Probenentnahme bei Vaterschaftstests

15.09.201014:07 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Die DGAB informiert: aktuelle Mitteilung der Gendiagnostik-Kommission zur Probenentnahme bei Vaterschaftstests
Deutsche Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung
Deutsche Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung

(openPR) Köln/Hamburg, 14. September 2010:

Die Gendiagnostik-Kommission am Robert-Koch-Institut (GEKO) hat am 10. September 2010 eine Stellungnahme zur Frage der Identitätsfeststellung im Rahmen von Abstammungsuntersuchungen veröffentlicht. Anlass war die Frage, ob die Entnahme von genetischen Proben im Rahmen einer Untersuchung zur Klärung der Abstammung auch durch die beteiligten Personen selbst erfolgen kann. Diese Verfahrensweise wird derzeit immer noch von zahlreichen Anbietern privater Abstammungsgutachten vorgeschlagen. Unter Abwägung des rechtlichen Rahmens stellt die Kommission dem gegenüber nunmehr fest, dass der mit der Begutachtung beauftragte Sachverständige sicher zu stellen hat, dass ihm ein objektiver Nachweis der Identität der Personen und Proben vorliegt.



Die Deutsche Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung (DGAB) sieht sich damit in ihrer Auffassung bestätigt, dass die Entnahme von Proben – in Einklang mit den weiterhin geltenden Richtlinien für die Erstattung von Abstammungsgutachten (http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Abstammung.pdf) – nur durch den Sachverständigen selbst oder einen von ihm beauftragten Arzt oder anderen Sachverständigen erfolgen kann. Hierzu stellt die GEKO fest: „Die objektive Feststellung der Identität der Personen und Proben stellt einen unverzichtbaren Bestandteil einer sachgerechten Abstammungsuntersuchung dar.“

Die DGAB begrüßt diese klare Stellungnahme und empfiehlt grundsätzlich die folgende Vorgehensweise:

1. Eine Probenentnahme durch die Beteiligten alleine sollte unbedingt vermieden werden. Der Vaterschaftstest wird dadurch nicht nur unsicherer und für Behörden und Gerichte unverwertbar – er verstößt auch ganz klar gegen die jetzt veröffentlichte Stellungnahme der GEKO.

2. Als objektive Feststellung der Identität sieht die DGAB vor allem die Entnahme durch einen Arzt oder Sachverständigen für Abstammungsgutachten an, sofern bei der Probenentnahme eine Identitätssicherung wie in den Richtlinien beschrieben durchgeführt wird. Dazu gehört die Dokumentation der Entnahmen in einem durch Unterschriften der untersuchten Person und des Arztes beglaubigten Niederschriftsprotokoll.

3. Die Beteiligten sollten bei einer externen Entnahme der genetischen Proben nicht mit dem Versand ihrer eigenen Proben betraut werden. Der entnehmende Arzt oder Sachverständige ist selbst für den direkten Versand an den Untersucher verantwortlich.

Das GenDG muss endlich die vom Gesetzgeber angestrebte Wirkung entfalten. Hierzu gehört neben einer dokumentierten Probenentnahme und Einführung eines einheitlichen Qualitätsstandards durch Labor-Akkreditierung vor allem das Verbot heimlicher Vaterschaftstests – alle Beteiligten müssen umfassend aufgeklärt werden und es muss von ihnen eine schriftliche Einwilligung in die Untersuchung und die dafür erforderliche Gewinnung der genetischen Probe vorliegen. Dies schließt bei der Untersuchung minderjähriger Kinder die ausdrückliche Einwilligung beider Eltern bzw. aller Sorgeberechtigten ein. Angebote zu Vaterschaftstests, bei denen eine Probenentnahme durch die beteiligten Personen selbst ohne umfassende Aufklärung und Einwilligung als mögliches Verfahren dargestellt wird, stehen nicht im Einklang mit diesem Gesetz und sind daher abzulehnen. Sie können darüber hinaus sowohl für den Auftraggeber, aber auch für den Untersucher in bestimmten Fällen sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.

Für Beratungen und Rückfragen steht die DGAB unter der eigenen Website zur Verfügung.

Originaltext der Mitteilung der GEKO: http://www.rki.de/cln_178/nn_1967698/DE/Content/Institut/Kommissionen/GendiagnostikKommission/GEKO__Mitteilungen__02.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 466398
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die DGAB informiert: aktuelle Mitteilung der Gendiagnostik-Kommission zur Probenentnahme bei Vaterschaftstests“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung - DGAB

Bild: Vaterschaftstest: Klare Regeln für gesicherte Entnahmen genetischer Proben bei DNA-TestsBild: Vaterschaftstest: Klare Regeln für gesicherte Entnahmen genetischer Proben bei DNA-Tests
Vaterschaftstest: Klare Regeln für gesicherte Entnahmen genetischer Proben bei DNA-Tests
Die Gendiagnostik-Kommission am Robert-Koch-Institut (GEKO) hat am 27. Mai 2011 eine Mitteilung zur Rolle der sachverständigen Person bei Abstammungsgutachten veröffentlicht, die nun endlich auch klare Regeln für die Entnahme von genetischen Proben festlegt. Eine Reihe von Anbietern privater Vaterschaftstests hat immer noch Testkits bzw. Entnahmesets zur Verfügung gestellt, mit denen eine Selbstentnahme ohne gültige Identitätssicherung durchgeführt werden kann. Diese Selbstentnahme ist jedoch nicht mit den Vorgaben des Gesetzes in Einklang z…
Bild: Vaterschaftstest: Verbindliche Akkreditierung für Anbieter von AbstammungsgutachtenBild: Vaterschaftstest: Verbindliche Akkreditierung für Anbieter von Abstammungsgutachten
Vaterschaftstest: Verbindliche Akkreditierung für Anbieter von Abstammungsgutachten
Köln / Hamburg, 10. Februar 2011: Nach den Bestimmungen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) müssen alle Labore, die genetische Untersuchungen zur Klärung der Abstammung durchführen, durch eine hierfür anerkannte Stelle akkreditiert sein (§5 Abs 1 GenDG). Diese Regelung ist zum 1. Februar 2011 in Kraft getreten (§27 Ab 3 GenDG). Als verbindliche Grundlage für die Akkreditierung wurde durch die Gendiagnostik-Kommission (GEKO) beim Robert-Koch-Institut in einer Mitteilung vom 2. November 2010 (Link: http://www.rki.de/cln_178/nn_1967698/DE/Content/…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vaterschaftstest: Richtlinien 2002 formell außer Kraft gesetzt – jedoch weiterhin von der DGAB empfohlenBild: Vaterschaftstest: Richtlinien 2002 formell außer Kraft gesetzt – jedoch weiterhin von der DGAB empfohlen
Vaterschaftstest: Richtlinien 2002 formell außer Kraft gesetzt – jedoch weiterhin von der DGAB empfohlen
… Wissenschaft sinnvoll und notwendig sind. Die Richtlinien stellen also eine Art Mindeststandard dar, der grundlegende Anforderungen an die Qualität von Vaterschaftstests beschreibt. Da gerade für den Bereich der genetischen Abstammungsuntersuchungen seit Februar 2011 Akkreditierungspflicht besteht kommt noch hinzu, dass die Deutsche Akkreditierungsstelle …
Bild: Vaterschaftstest: Verbindliche Akkreditierung für Anbieter von AbstammungsgutachtenBild: Vaterschaftstest: Verbindliche Akkreditierung für Anbieter von Abstammungsgutachten
Vaterschaftstest: Verbindliche Akkreditierung für Anbieter von Abstammungsgutachten
… Kraft getreten (§27 Ab 3 GenDG). Als verbindliche Grundlage für die Akkreditierung wurde durch die Gendiagnostik-Kommission (GEKO) beim Robert-Koch-Institut in einer Mitteilung vom 2. November 2010 (Link: http://www.rki.de/cln_178/nn_1967698/DE/Content/Institut/Kommissionen/GendiagnostikKommission/GEKO__Mitteilungen__03.html) die internationale Norm …
Bild: Vaterschaftstest: Neue Regeln für Probenentnahmen und AufklärungBild: Vaterschaftstest: Neue Regeln für Probenentnahmen und Aufklärung
Vaterschaftstest: Neue Regeln für Probenentnahmen und Aufklärung
Die Gendiagnostikkommission hat in ihrer 4. Mitteilung vom 27.05.2011 die Anforderungen an die Identitätssicherung und Probenentnahme bei Vaterschaftstests geregelt. Hier wird klargestellt, dass der Sachverständige, wenn es einer der zu untersuchenden Personen aus praktischen Erwägungen (z.B. Entfernung, Alter, Gesundheitszustand) nicht zugemutet werden …
Wann sollte man die Identität der Teilnehmer an einem Vaterschaftstest überprüfen lassen?
Wann sollte man die Identität der Teilnehmer an einem Vaterschaftstest überprüfen lassen?
Dies ist dann zu empfehlen, wenn das Ergebnis des Vaterschaftstests bei einer Behörde oder einem Gericht vorgelegt werden soll. Bei der Verwendung als Parteigutachten, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. Zunächst muss vor der Probenentnahme für den Vaterschaftstest die Identität der betroffenen Personen durch eine autorisierte Person zweifelsfrei …
Bild: Informationen der DGAB zum neuen GendiagnostikgesetzBild: Informationen der DGAB zum neuen Gendiagnostikgesetz
Informationen der DGAB zum neuen Gendiagnostikgesetz
… Auftrag ist vor allem auf folgende Vorschriften zu achten: 1. Jede Person – bei Kindern deren Sorgeberechtigte – muss vor Durchführung eines Vaterschaftstests Ihre schriftliche Einwilligung geben. Auch eine vorherige umfassende Aufklärung ist vorgeschrieben. Durch diese aufgeklärte Einwilligung sollen heimliche Vaterschaftstests verhindert werden, die …
Bild: Vaterschaftstest: Online oder aus der ApothekeBild: Vaterschaftstest: Online oder aus der Apotheke
Vaterschaftstest: Online oder aus der Apotheke
… es zwei Bezugswege: Die Bestellung direkt beim Labor oder der Bezug über die Apotheke. Vaterschaftstest online Die bj-diagnostik GmbH bietet seit über 10 Jahren DNA-Vaterschaftstests an. Von Anfang an bevorzugten Kunden die einfache und diskrete online Bestellmöglichkeit über die Webseite. Alternativ machen Kunden nach der Einholung von Informationen …
Bild: Die Lücken im neuen Gesetz zur Klärung der biologischen AbstammungBild: Die Lücken im neuen Gesetz zur Klärung der biologischen Abstammung
Die Lücken im neuen Gesetz zur Klärung der biologischen Abstammung
… keiner weiß genau, was damit passiert? - Das Institut für Blutgruppenserologie und Genetik (IBSG) informiert über Möglichkeiten, Datenschutz und Qualität für private Vaterschaftstests sicherzustellen. Am 21.02.2008 hat der Bundestag ein neues Gesetz zur Klärung der biologischen Vaterschaft verabschiedet, das bis zum 31.03.2008 in Kraft treten soll. Der …
Bild: Rechtsgutachten: Probenentnahmen für Vaterschaftstests nur beim Arzt oder SachverständigenBild: Rechtsgutachten: Probenentnahmen für Vaterschaftstests nur beim Arzt oder Sachverständigen
Rechtsgutachten: Probenentnahmen für Vaterschaftstests nur beim Arzt oder Sachverständigen
Nachdem das Gendiagnostikgesetz (GenDG) auch die Bestimmungen für Vaterschaftstests neu geregelt hat gibt es leider in der Folge einige unklare Details, die auf die Durchführung der Tests jedoch erhebliche Auswirkungen haben können. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Probenentnahme. Aufgrund der umfassenden Regelungen des Gesetzes zur notwendigen …
Bild: Vaterschaftstest: Klare Regeln für gesicherte Entnahmen genetischer Proben bei DNA-TestsBild: Vaterschaftstest: Klare Regeln für gesicherte Entnahmen genetischer Proben bei DNA-Tests
Vaterschaftstest: Klare Regeln für gesicherte Entnahmen genetischer Proben bei DNA-Tests
Die Gendiagnostik-Kommission am Robert-Koch-Institut (GEKO) hat am 27. Mai 2011 eine Mitteilung zur Rolle der sachverständigen Person bei Abstammungsgutachten veröffentlicht, die nun endlich auch klare Regeln für die Entnahme von genetischen Proben festlegt. Eine Reihe von Anbietern privater Vaterschaftstests hat immer noch Testkits bzw. Entnahmesets …
Bild: Die DGAB informiert zum aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Gendiagnostikgesetz (GenDG)Bild: Die DGAB informiert zum aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Gendiagnostikgesetz (GenDG)
Die DGAB informiert zum aktuellen Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Gendiagnostikgesetz (GenDG)
Die Deutsche Gesellschaft für Abstammungsbegutachtung (dgab.org) begrüßt die Vorlage des Gesetzentwurfs der Bundesregierung und insbesondere die Tatsache, dass auch die Abstammungsbegutachtung Bestandteil der Gesetzgebung ist. Die Zielsetzung des Gesetzes deckt sich mit den Vorstellungen der Gesellschaft insbesondere hinsichtlich des Verbotes sog. „heimlicher“ …
Sie lesen gerade: Die DGAB informiert: aktuelle Mitteilung der Gendiagnostik-Kommission zur Probenentnahme bei Vaterschaftstests