openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Währungsunion der Kleinen: Regionalgeld Währungen verbünden sich

Bild: Währungsunion der Kleinen: Regionalgeld Währungen verbünden sich

(openPR) Immer mehr Regionalgeld Währungen schließen sich zusammen / Erste Kommunen führen Regionalgeld als offizielles Zahlungsmittel ein

Hamburg, 08. September 2010 – Spätestens seit der Finanzkrise gilt Regionalgeld als gute Alternative zum Euro. Nun kommt endgültig Bewegung in die Szene: Immer mehr Regionalgeld Währungen schließen sich zu einem gemeinsamen Währungsraum zusammen und erste Kommunen führen sie als offizielles Zahlungsmittel ein. Das Wirtschaftsmagazin „enorm“ zeigt in seiner morgen Donnerstag erscheinenden Ausgabe (EVT 09.09.10), welche Fortschritte das Regionalgeld in Deutschland macht.

Regionalgeld Währungen wie der „Chiemgauer“ oder der „Sterntaler“ haben die kritische Masse an Akzeptanzstellen und Umlaufmenge bereits überschritten. Sie expandieren nun und verbünden sich zu größeren Räumen mit einer breiteren Angebotspalette. So zeichnet sich ein Zusammengehen des im bayerischen Oberland beheimateten „Regio“ mit dem angrenzenden „Chiemgauer“, Deutschlands größter Regionalgeld Währung, ab. Der „Sterntaler“ aus dem Berchtesgadener Land teilt sich bereits die Verrechnungszentrale mit dem seit 2003 bestehenden „Chiemgauer“. Auch die Kommunen erkennen den Wert der Regionalwährungen: Die Gemeinde Siegsdorf führt den „Chiemgauer“ nun als offizielles Zahlungsmittel für Dienstleistungen der Kommune ein.

Jenseits von Bayern entsteht in der Region Fläming in Sachsen-Anhalt und Brandenburg gerade der „Steintaler“, der mit dem sächsisch-anhaltinischen „Urstromtaler“ und der Potsdamer „Havelblüte“ einen gemeinsamen Währungsraum bilden wird. Vor allem dort ist die Hoffnung groß, dass das neue Geld der Region einen wirtschaftlichen Schub bringt.

Regionalgeld hat sich in den letzten Jahren in verschiedenen Regionen etablieren können. In Deutschland existieren mittlerweile 21 Regionalwährungen, in den Startlöchern stehen 38 weitere Initiativen. Dabei wird zwischen „eurogedeckten“ und „leistungsgedeckten“ Währungen, die auf Basis einer Kreditfunktion funktionieren, unterschieden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 464300
 731

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Währungsunion der Kleinen: Regionalgeld Währungen verbünden sich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von enorm Wirtschaftsmagazin

Bild: Bigotte Geldanlage: Wie die C&A-Familie Brenninkmeijer ihren Reichtum mit fossilen Energien mehrtBild: Bigotte Geldanlage: Wie die C&A-Familie Brenninkmeijer ihren Reichtum mit fossilen Energien mehrt
Bigotte Geldanlage: Wie die C&A-Familie Brenninkmeijer ihren Reichtum mit fossilen Energien mehrt
02. September 2014 – Die Familie Brenninkmeijer, deren Vorfahren einst die Kaufhauskette C&A gründeten, gehört zu den größten, reichsten und verschwiegensten Clans der Welt. Umso bemerkenswerter war es, als Marcel E. Brenninkmeijer vor einigen Jahren öffentlich verkündete, dass seine Familie Millionen in die Erneuerbaren Energien investiert. „Im Interesse unserer Nachfahren: Die fossilien Brennstoffe müssen weg“, forderte der Manager. Recherchen des Wirtschaftsmagazin enorm zeigen jetzt: Die Brenninkmeijers haben eine radikale Kehrtwende vo…
Bild: Wirtschaftsmagazin „enorm“ meldet erstmals IVW-AuflagenzahlenBild: Wirtschaftsmagazin „enorm“ meldet erstmals IVW-Auflagenzahlen
Wirtschaftsmagazin „enorm“ meldet erstmals IVW-Auflagenzahlen
Das 2010 gegründete Magazin für nachhaltiges Wirtschaften verkauft im Schnitt rund 25.000 Exemplare pro Ausgabe / Abverkaufszahlen bestätigen den redaktionell-konzeptionellen Kurs. Hamburg, 15. Oktober 2012 – Das im Jahr 2010 gegründete Wirtschaftsmagazin „enorm“ lässt seine Auflagendaten seit dem 2. Quartal 2012 von der IVW prüfen und hat für das 3. Quartal 2012 nun erstmals testierte Abverkaufszahlen vorgelegt. Demnach verkauft das Magazin mit dem Untertitel „Wirtschaft für den Menschen“ pro Ausgabe durchschnittlich 10.345 Exemplare in Ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Regiogeld Lausitzer startet am 10. SeptemberBild: Regiogeld Lausitzer startet am 10. September
Regiogeld Lausitzer startet am 10. September
Auf dem diesjährigen Herbstmarkt in Wartha wird man seine regionale Bratwurst nicht nur in Euro bezahlen können, sondern auch mit "Lausitzer". Das Regionalgeld für die Lausitz geht am Samstag, den 10. September 2011 zum ersten Mal in den Umlauf. "Mit dem Lausitzer wollen wir in Zeiten globaler Finanzkrisen eine Möglichkeit schaffen, regionale Wirtschaftskreisläufe …
Gräben zuschütten - Dreiergipfel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens am Samstag
Gräben zuschütten - Dreiergipfel Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens am Samstag
… verbessern. Deutschland und Frankreich sollten bei Tony Blair dafür werben, trotz des negativen Schweden-Referendums das Thema Euro-Einführung in Großbritannien weiter zu verfolgen. Die Währungsunion würde von einem Beitritt der Briten profitieren wie umgekehrt auch die britische Wirtschaft und der Finanzplatz London von der Währungsunion profitieren …
Bild: Neue Exposition der „ScheinBilder” zeigt den schönen Schein des GeldesBild: Neue Exposition der „ScheinBilder” zeigt den schönen Schein des Geldes
Neue Exposition der „ScheinBilder” zeigt den schönen Schein des Geldes
… und Kästen von Sammlern oder in Museen zu bewundern sein. Viele europäische Währungen sind in die Vergangenheit entrückt, um die europäische Wirtschafts- und Währungsunion zu vervollkommnen. Die ihr jeweiliges Codesystem definierende Gesellschaft repräsentiert sich im äußeren Erscheinen ihrer Währung. So gibt jeder Geldschein in seiner Eigenschaft als …
Bild: Mit der heißen Nadel gestrickt – und jetzt gehen die Nähte aufBild: Mit der heißen Nadel gestrickt – und jetzt gehen die Nähte auf
Mit der heißen Nadel gestrickt – und jetzt gehen die Nähte auf
… ihrer Währungen im Vergleich zur Deutschen Mark vor Einführung des Euros zu erinnern. Jetzt wirkt die Gemeinschaftswährung für diese Völker wie eine Zwangsjacke. Die Europäische Währungsunion, die – wir schrieben auch das bereits mehrfach – von ihren politischen Architekten offensichtlich nicht zuende gedacht wurde, bevor sie das Abenteuer der Europäischen …
Franc, Drachmen und Marrkka werden wertlos - Frankreich, Griechenland und Finnland beenden Bargeld-Umtausch
Franc, Drachmen und Marrkka werden wertlos - Frankreich, Griechenland und Finnland beenden Bargeld-Umtausch
… die Finnische Marrkka läuft die Umtauschfrist noch bis zum 29. Februar, meldet das Internetportal www.eu-info.de. Der Bargeldumtausch der nationalen Währungen der Mitgliedstaaten der europäischen Währungsunion in Euro ist in den Filialen der jeweiligen Nationalbanken möglich. Einige private Unternehmen bieten den Tausch ebenfalls an. So hat sich beim …
Soros hat recht und liegt trotzdem falsch
Soros hat recht und liegt trotzdem falsch
… gewann. In seiner Eingangsstellungnahme vertrat Soros die Meinung, daß nur Eurobonds den Euro retten könnten. Denn nur dann könnten die überschuldeten Staaten der Währungsunion ihre Haushaltsdefizite zu tragbaren Kosten finanzieren und finanziell wie auch wirtschaftlich langfristig wieder gesunden. Die Alternative, so Soros, sei der Austritt Deutschlands …
Bild: Stefan Kühn: 25 Jahre Euro - Eine Bilanz zwischen Überleben und Herausforderungen.Bild: Stefan Kühn: 25 Jahre Euro - Eine Bilanz zwischen Überleben und Herausforderungen.
Stefan Kühn: 25 Jahre Euro - Eine Bilanz zwischen Überleben und Herausforderungen.
… Integration und Zusammenarbeit.In den vergangenen 25 Jahren hat der Euro einen wechselvollen Weg zurückgelegt. Positiv in dieser Bilanz ist zweifellos das Überleben der Währungsunion. Gerade in den wirtschaftlich turbulenten Zeiten der letzten Jahrzehnte war die Existenz des Euro nicht immer selbstverständlich. Das Überstehen von Finanzkrisen, wirtschaftlichen …
Bild: Neues Geld in neuem LookBild: Neues Geld in neuem Look
Neues Geld in neuem Look
… hatte. Jetzt ging auch die neue Internetpräsenz des Verbandes ins Netz. Ganz im neuen Look findet der Besucher nicht nur neueste Pressemeldungen zum Thema Regionalgeld, sondern wird auch vom Verband über die neuesten Entwicklungen in der Regiogeld-Szene informiert. Eine Übersichtskarte zeigt, in welchen Regionen man bereits mit Regionalgeld einkaufen …
Misst die Europäische Zentralbank mit zweierlei Maß? – EZB zeigt sich gegenüber Litauen beim Beitritt zum Euro-Raum hart
Misst die Europäische Zentralbank mit zweierlei Maß? – EZB zeigt sich gegenüber Litauen beim Beitritt zum Euro-Raum hart
… der Ökonomen geht auseinander, ob die Konvergenzkriterien strikt eingehalten werden sollen. „Ich bin strikt dagegen, die Kriterien für den Eintritt in die Europäische Währungsunion aufzuweichen. Glaubwürdigkeit wird man so nicht erzielen können“, sagte Horst Siebert, Professor an der Johns-Hopkins-Universtität in Bologna, nach einem Bericht der Frankfurter …
Zehn Jahre Euro-Bargeld – oder wie das Geschäft mit Fremdwährungen über Nacht um die Hälfte gekappt wurde
Zehn Jahre Euro-Bargeld – oder wie das Geschäft mit Fremdwährungen über Nacht um die Hälfte gekappt wurde
… dieser Nacht vom 31. Dezember 2001 auf den 1. Januar 2002 veränderte sich schlagartig auch das Sortengeschäft innerhalb der elf Staaten der Europäischen Währungsunion: In Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Irland, den Niederlanden, Belgien, Österreich, Finnland, Luxemburg und Deutschland verschwanden nahezu über Nacht die nationalen Währungen und …
Sie lesen gerade: Währungsunion der Kleinen: Regionalgeld Währungen verbünden sich