openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schulnoten für Pflegeeinrichtungen

07.09.201009:10 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Umsetzung der Transparenzvereinbarungen und Bewertungskriterien mangelhaft!

Nach einer Mitteilung des Verbandes der Ersatzkrankenkassen (vdek) vom 02.09.2010 wurden bis zum 16.08.2010 die Noten von 8.500 Pflegeeinrichtungen veröffentlicht. Geprüft wurden bisher:



• 4.810 ambulante Dienste mit der Durchschnittsnote 2,1 und
• 6.022 Heime mit der Durchschnittsnote 1,9.

Pflegequalitätssicherung und mehr Transparenz sind grundsätzlich richtig.

Daher sind regelmäßige unangemeldete Kontrollen durch die Heimaufsichten bzw. die medizinisch-pflegerischen Überprüfungen durch den MDK zu begrüßen. Veröffentlichte Prüfergebnisse in Verbindung mit Pflegenoten können bei der Heimauswahl hilfreich sein. Die praktizierte Umsetzung der geltenden Transparenzvereinbarungen und Bewertungskriterien ist aber nicht akzeptabel und mangelhaft!

Diese Vorschriften sind im Übrigen allein zwischen Vertretern von GKV-Spitzenverband Bund und den Verbänden der Betreiber von Pflegeeinrichtungen ausgekungelt worden. Die Betroffenenseite, die pflegebedürftige Menschen bzw. deren Angehörigen, sind bei der Erarbeitung der Bewertungskriterien nicht beteiligt worden.

Es gab und gibt Streit vor den Sozialgerichten.

Zuletzt erklärte das Sozialgericht Münster mit Urteil vom 20.08.2010 die Pflegenoten sogar für rechtswidrig und eine Irreführung der Verbraucher:

Die Beurteilungskriterien seien nicht geeignet, die von den Pflegeheimen erbrachten Leistungen und deren Qualität sachgerecht zu beurteilen. Eine wissenschaftliche Studie vom Juli 2010 habe ergeben, dass nur zwei der 64 Einzelnoten den vom Gesetzgeber geforderten Maßstab der Ergebnisqualität beträfen. Ganz überwiegend werde – so das Gericht – nur die Qualität der Dokumentation geprüft.

Der Streit ist damit nicht beendet. Da Sprungrevision zugelassen wurde, wird sich alsbald das Bundessozialgericht mit der Angelegenheit befassen (müssen).

Nach Mitteilung des vdek vom 02.09.2010 wurden bislang 240 Klagen vor den Sozialgerichten erhoben (davon lediglich 9 vor den Landessozialgerichten entschieden - Stand: 16.08.2010). 2% der Einrichtungen versuchten, die Veröffentlichung der Pflegenoten zu verhindern. In etwa 50% der Fälle waren die Klagen nicht erfolgreich (vor den Landessozialgerichten 7 von 9).

Unabhängig von den gerichtlichen Auseinandersetzungen gab es auch von anderen Seiten lebhafte Kritik, so auch von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk.

Insgesamt 82 Bewertungskriterien sind bei der Pflege-Schulnotenfindung bedeutsam:

Vorrangig entscheidend sind folgende vier Bereiche (64 Kriterien):

1. Pflege und medizinische Versorgung … 35 Kriterien
2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern … 10 Kriterien
3. Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung … 10 Kriterien
4. Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene … 9 Kriterien
Dazu kommt eine gesonderte Befragung der Heimbewohner mit 18 Kriterien.

Die Einzelbewertungen bei den jeweiligen Bereichen führen zu einer Durchschnitts-Gesamtnote. Dabei können Kriterien, die im Wesentlichen auf die Struktur- und Prozessqualität abstellen, andere Kriterien der Lebens- und Ergebnisqualität ausgleichen.

Beispiel:
Ordentliche Dokumentationsarbeiten werden den Feststellungen zum Ernährungszustand und der Wundversorgung gegenübergestellt. Wenn die Dokumentation stimmt, können damit tatsächliche Versorgungsmängel verdeckt werden mit der Folge, dass noch eine erträgliche Note herauskommt.

So war es möglich, dass das Caritas-Pflegeheim in Mönchengladbach-Giesenkirchen am 04.06.2010 vom MDK geprüft wurde und die Gesamtnote 1,4 erhielt. Die Angehörigennote lautete sogar 1,1. Dies, obwohl es seit Monaten zahlreiche Beschwerden über vielfältige Pflegemängel und dann sogar Ermittlungen von Polizei und Staatsanwalt gab. Mittlerweile wurden zwei Führungskräfte des Caritasverbandes entlassen und die Geschäftsführung des Heimes zur Sanierung einer Fremdfirma übertragen.

Es wäre geboten gewesen, dass Schulnotensystem und seine Umsetzung von Anfang an entscheidend auf die Lebens- und Ergebnisqualität abzustellen. Damit wäre allein das maßgeblich geworden, was an Pflege beim Bewohner ankommt und nicht das, was auf dem „Papier“ steht. Das hätte auch den gesetzlichen Vorgaben in § 112 ff. SGB XI entsprochen!

Mittlerweile haben auch die Krankenkassen anerkannt, dass die Notenvergabe schnellstmöglich geändert werden muss.

Nach Mitteilung des vdek vom 02.09.2010 müssen bei der Pflegenotenvergabe die Risikokriterien deutlicher berücksichtigt werden. So z.B. die Wundversorgung, Hilfe bei Essen und Trinken, Hilfen bei Inkontinenz und Schmerzbekämpfung. Nicht pflegeintensive Kriterien, wie Güte der Dokumentation, darf nur eine geringe Bedeutung im Zusammenhang mit der Gesamtnote zukommen.

Im Übrigen wird jedwede Notenvergabe immer problematisch sein.

Denn in einem Gutachten der Fachhochschule Münster vom 21.04.2010 heißt es u.a.:
„Es gibt keine pflegewissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse über valide Indikatoren der Ergebnis- und Lebensqualität der pflegerischen Versorgung in Deutschland“.

Bedauerlich ist aber auch, dass bei der Pflegenotenermittlung nicht einmal die „Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen“ Berücksichtigung findet.

Auch das Funktionieren des Beschwerdemanagements wird nicht wirklich durchleuchtet! Denn Pflegekräfte und Angehörige müssen bei Benennung von Mängeln usw. mit Nachteilen und Repressalien rechnen.

Selbst wenn die Schulnotenbewertung rechtens und nachvollziehbar wäre:

Bessere Pflege-Rahmenbedingungen kann man nicht mit Noten und vermehrtes Prüfen erzwingen.

Der Druck auf das Personal wird nur verstärkt, ohne dass damit wirkliche Verbesserungsmöglichkeiten gegeben sind. Der Frust des Personals wird wahrscheinlich noch größer!

Wichtiger als Schulnoten wäre daher eine wirkliche Reform der Pflegesysteme an „Haupt und Gliedern“.

Ein erweiterter Pflegebedürftigkeitsbegriff und deutliche Leistungsausweitungen, die eine zuwendungsorientierte Pflege ermöglichen, sind dringend erforderlich. Zu einer Reform gehört zwingend, dass erheblich mehr Pflegefachpersonal in den Pflegeeinrichtungen zum Einsatz kommt. Menschen werden nur durch Menschen gepflegt und Abschied von der sog. Minutenpflege geht nur über Personalverstärkungen. Für die bundesweit einheitliche Personalberechnung in den Pflegeeinrichtungen, aber auch in den Krankenhäusern, bedarf es der Schaffung von Personalbemessungssystemen. Zur Zeit erfolgt der Pflege-Personaleinsatz mehr oder weniger nach Kassenlage. – Ein untragbarer Zustand!

Dringend geboten ist auch die Stärkung der Rechte von pflegenden Angehörigen. Nur so kann man dem Prinzip „ambulant vor stationär“ gerecht werden.

Es erscheint auch erforderlich, die Rechtszersplitterung im Pflege- und Heimrecht rückgängig zu machen. Demnächst haben wir 16 unterschiedliche Heimgesetze mit entsprechenden Ausführungsführungsvorschriften. Andererseits ist der Bund zuständig für das Pflegeversicherungs- und Vertragsrecht.

Manfred Borutta, Pflegewissenschaftler, Amt für Altenarbeit im Kreis Aachen, schrieb in der Zeitschrift „Dr.med.Mabuse“, Juli/August 2009 u.a.:

Man bleibt orientierungslos, wenn man sich anhand von Noten ein Bild von der Qualität der Pflegeleistungen machen will. Pflege ist so nicht messbar.

Wir müssen in dieser Gesellschaft endlich diskutieren, was uns Pflege bedeutet.

Werner Schell
Dozent für Pflegerecht und Vorstand von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 463578
 1165

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schulnoten für Pflegeeinrichtungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk

Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Kommunale Quartiershilfen, generationenübergreifend gestaltet, müssen das Pflegeversicherungssystem ergänzen
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich in einem Brief vom 29.08.2016 an den Deutschen Bundestag gewandt und Korrekturen des vorgelegten Gesetzentwurfs für ein Pflegestärkungsgesetz (PSG) III gefordert. Mit dieser Zuschrift wird verdeutlicht, dass mehr Pflegeberatung im Sinne des vorliegenden Gesetzentwurfes für ein PSG III nicht erforderlich ist. Pflegeberatung ist bereits jetzt den Pflegekassen als Pflichtleistung auferlegt und bedarf keiner kommunalen Ergänzung. Pflegestützpunkte brauchen wir schon mal überhaupt nicht. Das sind eher beh…
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Gesundheitsbewusste Lebensführung kann Demenz vermeiden helfen
Es muss darum gehen, mehr auf Prävention und größte Sorgfalt bei Diagnostik und Therapie zu setzen! Demenz – „… mit Schreckensmeldungen werden nicht nur Ängste geschürt und Geschäfte gemacht, sondern auch Millionen von Menschen in die Irre geführt.“ So das Urteil von Cornelia Stolze in ihrem Buch "Verdacht Demenz - Fehldiagnosen verhindern, Ursachen klären und wieder gesund werden" (Herder, 2016). In einer Pressemitteilung vom 29.01.2016 haben Leipziger Demenzforscher der Öffentlichkeit ähnlich lautende Studienergebnisse zur Prävention vor…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pflege-TÜV und die Schulnoten für Pflegeeinrichtungen
Pflege-TÜV und die Schulnoten für Pflegeeinrichtungen
… könnte man die „Spreu vom Weizen“ trennen. Begrüßenswert ist daher, dass der Gesetzgeber bei der Pflegereform 2008 mehr Transparenz und Bewertungen der Pflegeeinrichtungen vorgeschrieben hat, zumal dabei nach dem Gesetzeswortlaut im Wesentlichen auf die Ergebnisqualität der pflegebedürftigen Menschen abgestellt werden soll. Die daraufhin unter Federführung …
Schulnoten für Heime - Interessen der pflegebedürftigen Menschen vorrangig berücksichtigen
Schulnoten für Heime - Interessen der pflegebedürftigen Menschen vorrangig berücksichtigen
Schulnoten für Pflegeeinrichtungen müssen ausschließlich auf die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Menschen bzw. der Heimplatzsuchenden ausgerichtet werden Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk hat sich (2008 beginnend) wiederholt kritisch zu den Transparenzvereinbarungen und Bewertungskriterien für die Pflegeeinrichtungen zu Wort gemeldet und u.a. eingefordert, …
Noten für Pflegeheime - Transparenzgebot kommt 2009
Noten für Pflegeheime - Transparenzgebot kommt 2009
Wie gut sind Deutschlands Pflegeheime? Der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) führt ab dem 01.01.2009 ein allgemeines Qualitätszeugnis für Pflegeeinrichtungen ein. In fünf verschiedenen Bereichen bewertet er die Qualität der Einrichtungen nach dem Schulnoten-Prinzip von sehr gut bis mangelhaft. Damit sorgt er für mehr Transparenz und unterstützt …
Bild: Pflege-TÜV: Note 1,2 bestätigtBild: Pflege-TÜV: Note 1,2 bestätigt
Pflege-TÜV: Note 1,2 bestätigt
… zum zweiten Mal geprüft und schloss wieder mit dem Traumergebnis 1,2 ab. Der Landesdurchschnitt liegt bei 1,6. Bis Jahresende 2010 mussten erstmalig alle Pflegeeinrichtungen vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) überprüft werden. Ab diesem Jahr wird die Überprüfung jährlich erfolgen. Pflegebedürftige und deren Angehörige können sich …
Pflegeversicherung reformieren und Personalnotstände überwinden
Pflegeversicherung reformieren und Personalnotstände überwinden
… dementiellen Erkrankungen grundlegend zu reformieren. Eine Neuordnung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes und die Behebung der grafierenden Personalnotstände in den Pflegeeinrichtungen erscheinen zwingend geboten. Dabei sollten endlich bundesweit geltende Personalbemessungssysteme vorgesehen werden, die eine seriöse Berechnung der Personalerfordernisse …
Beauftragter für die Belange pflegebedürftiger Menschen (Ombudsmann-/frau)
Beauftragter für die Belange pflegebedürftiger Menschen (Ombudsmann-/frau)
… solche Stelle erscheint Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk deshalb für erforderlich, weil die Betreuung, ärztliche Versorgung und Pflege in den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen immer wieder als arg mängelbehaftet bezeichnet werden muss. Weder Heimaufsichten noch der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) haben diesem Übel bisher …
Bild: Mehr Transparenz beim Vergleich von Altenhilfeeinrichtungen auf Wohnen-im-Alter.deBild: Mehr Transparenz beim Vergleich von Altenhilfeeinrichtungen auf Wohnen-im-Alter.de
Mehr Transparenz beim Vergleich von Altenhilfeeinrichtungen auf Wohnen-im-Alter.de
… Geschäftsführer der Wohnen im Alter Internet GmbH, deutlich. Senioren und deren Angehörige können daher auf Wohnen-im-Alter.de nach den geeigneten Wohn- und -pflegeeinrichtungen in Deutschland und in Ländern wie zum Beispiel Spanien oder Thailand suchen. Anhand ausführlicher Beschreibungen der Einrichtungen und ihrer Dienstleistungsangebote, der Angabe …
Informationsschutz für ArbeitnehmerInnen durch Neufassung des § 612a BGB
Informationsschutz für ArbeitnehmerInnen durch Neufassung des § 612a BGB
… Bemühungen, die Qualität in den Pflegesystemen zu verbessern und die MitarbeiterInnen in entsprechenden Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen) zu motivieren, im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Beschwerden bezüglich festgestellter Mängel und Fehler im Betrieb, bei …
Pflege-TÜV bleibt in der Kritik - BSG-Urteil wenig hilfreich
Pflege-TÜV bleibt in der Kritik - BSG-Urteil wenig hilfreich
… unterschiedlichen Entscheidungen. Gleichwohl waren sich die meisten Pflege-Experten darin einig, dass die Pflegetransvereinbarungen (PTV) als Grundlage der Qualitätssicherung in den Pflegeeinrichtungen ungeeignet sind. Dem gesetzlichen Auftrag wird damit nicht entsprochen. Im Gefolge der vielfältigen Streitverfahren hat die CBT-Caritas- Betriebsführungs- und …
Pflegegüte.de – das Vergleichsportal zum Schutz vor schlechter Pflege
Pflegegüte.de – das Vergleichsportal zum Schutz vor schlechter Pflege
… auf dem Internetportal ‚Pflegegüte’ bereits seit einem Jahr einen umfassenden und zugleich differenzierten Einblick in die Qualität deutscher Pflegeangebote bietet. Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste werden bundesweit und regional vergleichbar in einer durchsuchbaren Datenbank dargestellt. „Mit www.pflegegüte.de wollen wir dazu beitragen, Menschen …
Sie lesen gerade: Schulnoten für Pflegeeinrichtungen