(openPR) Koch & Bergfeld dient als Kulisse für Kinofilm über die Einführung des Fußballspiels in Deutschland
Bremen. Dass Bremen eine Fußball-Stadt ist, weiß jeder. Aber wie kam der Fußball nach Deutschland? Die spannende Geschichte zu „Sommermärchen“ und Weltmeisterschaften erzählt der Historienfilm „Der ganz große Traum des Konrad Koch“, der auch einen Produktionsort in Bremen hat: Am 27., 30. und 31. August 2010 wird auf dem Gelände und in der Silberwarenmanufaktur Koch & Bergfeld in der Bremer Neustadt gedreht.
1874 wurde von Lehrer Konrad Koch das Fußballspiel in Deutschland eingeführt – gegen große Widerstände in der Gesellschaft, denn das Spiel kam ausgerechnet aus England. Für den Film wird die denkmalgeschützte Silberwarenmanufaktur in der Neustadt (erbaut zwischen 1875 und 1892) zur „Sportgerätefabrik Schricker“ verwandelt, denn Fabrikant Schricker (gespielt von Münsters Tatort-Kommissar Axel Prahl), wird von Lehrer Koch (gespielt von Daniel Brühl) überzeugt, Fußbälle herzustellen.
Bei Koch & Bergfeld im Ausstellungsraum, der für den Film à la 1874 spektakulär verändert wurde, findet ein großer Schricker’scher Empfang mit 60 Gästen statt, Kutschvorfahrten müssen eingeübt werden, es wird die Fertigung der ersten Fußbälle gezeigt – und Überzeugungsarbeit für das „merkwürdige Spiel aus England“ geleistet...
Für weitere Fragen zur Produktion und für Absprachen zu Foto- und Gesprächsmöglichkeiten ist Ihr Ansprechpartner:
Anja Oster Tel. ![]()
Für Rückfragen zu dieser Pressemitteilung und zu Koch & Bergfeld als Drehort:
Wigmar Bressel Tel. 0421 – 55 90 620 ![]()







