(openPR) Moderne Warmwasser- und Heizungsanlagen verbessern die Energiebilanz der Bestände, reduzieren Betriebskosten und leisten einen wichtigen ökologischen Beitrag. Dabei stellen immer neue Einsparmöglichkeiten und innovative technische Entwicklungen die Praktiker in den Wohnungsunternehmen vor die Frage, was sich wirklich rentiert und als alltagstauglich erweist. Die BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft hat deshalb eine neue Tagung „Wärmetechnologie in der Wohnungswirtschaft: Trends und Praxiserfahrungen“ konzipiert, die am 28. September 2010 in Berlin stattfinden wird. Sie gibt einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Wärmetechnik. Dabei stehen erneuerbare Energien und praktische Erfahrungen mit der Effizienzsteigerung konventioneller Technologien gleichermaßen im Fokus.
Gero Scheebaum, stellvertretender Abteilungsleiter Instandhaltung bei der DOGEWO Dortmunder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbH, erläutert am Beispiel eines Pellets-Heizwerks, wann sich der Einsatz regenerativer Energien lohnt.
Dr. Michael Schmitt vom Deutschen Energieberater Netzwerk (DEN) e.V. aus Frankfurt verschafft den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle und künftige Fördermöglichkeiten nach den beschlossenen und absehbaren Änderungen auf Bundesebene und den geplanten Maßnahmen in Berlin und Brandenburg.
Dieter Uhlig, Lehrbeauftragter an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin und Vorstand der ESIGO Eigenheimsiedlungsgenossenschaft e.G. aus Berlin, zeigt, wie sich bestehende Heizungs- und Warmwasseranlagen optimieren lassen. Dabei wird er sich auch der Frage stellen, wie sich Energieeinsparung mit Trinkwasserhygiene vereinbaren lässt.
Die BBA-Tagung „Wärmetechnologie in der Wohnungswirtschaft: Trends und Praxiserfahrungen“ findet am 28. September 2010 von 9.00-16.30 Uhr in Berlin statt. Sie kostet 468 Euro (390 Euro für BBA-Mitglieder).









