(openPR) Das Energiekonzept der Bundesregierung, Kraft-Wärme-Kopplung, Anlageneffizienz, Kraftwerke und Wärmezähler stehen im Fokus der Energie-Tagung der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft am 6. und 7. Dezember 2010 in Berlin.
Die Rahmenbedingungen für die energetische Sanierung sind im Laufe der letzten Jahre zu einer ständigen politischen Baustelle geworden. Fördermittel, Energiesteuern und Mietrecht sind nur einige Stichpunkte. In weniger als zwei Jahren soll die Energieeinsparverordnung erneut novelliert werden. Ob mit der EnEV 2012 eine reine Umsetzung der EU-Richtlinie erfolgt oder ob die Standards für Neubauten und Modernisierung erneut angehoben werden, ist derzeit in der Prüfung. Das neue Energiekonzept der Bundesregierung bekennt sich jedenfalls klar zum Gebot der Wirtschaftlichkeit als Grundlage für die energetische Sanierung. Ingrid Vogler, Referentin für Energie, Technik und Normung beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. und in gleicher Funktion tätig für den Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU), wird die politische Rahmensetzung darstellen und erläutern, welche Strategien angesichts aktueller Gesetze und Fördermittel Erfolg versprechen.
Aus erster Hand werden intelligente Zukunftslösungen wie das Virtuelle Kraftwerk und das Zuhause-Kraftwerk vorgestellt. Sie bieten aus Sicht von Energieunternehmen die Möglichkeit einer Win-Win-Situation für Kunde und Erzeuger. Aus der Praxis berichtet Rudolf Orlob, Vorstand der Charlottenburger Baugenossenschaft eG, Berlin, wie warmmietenneutrale Modernisierung gelingt.
Warum Wohngebäude weniger verbrauchen als berechnet – das wird Siegfried Rehberg erklären. Er ist Technischer Referent beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. sowie Referent für Energie, Technik und Normung und beim GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., Berlin. Rehberg stellt die Alfa Ergebnisse und Perspektiven der Allianz für Anlageneffizienz des BBU vor und beantwortet die Frage, wie sich der Verbrauch ohne Komfortverlust vermindern lässt.
Warum es sich lohnt, bereits heute über Wärmezähler nachzudenken, obwohl sie erst morgen Pflicht werden, erläutert Dipl.-Ing. Christian Sperber, Hauptgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Heiz- und Wasserkostenverteilung e.V. Bei der Vorabendveranstaltung am 6.12.2010 diskutieren namhafte Interessenvertreter der Wohnungswirtschaft mit Politikern über das Energiekonzept der Bundesregierung.
Die BBA-Tagung Energieeffizienz von Wohngebäuden findet am 6. und 7. Dezember 2010 in Berlin statt. Weitere Informationen bei Sandra Niedergesäß, BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft, E-Mail: sandra.niedergesäß@bba-campus.de, Telefon: 030-230855-14 und unter http://www.bba-campus.de/kalender/singleview-tagung/article/13-jahrestagung-energieeffizienz-von-wohngebaeuden-kopie-1.html








