openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Broschüre über fortgeschrittenen Prostatakrebs

19.08.201015:33 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Patientenleitlinie informiert in allgemeinverständlicher Sprache

Bonn (jti) – Betroffene, die an Prostatakrebs im fortgeschrittenen Stadium erkrankt sind, haben viele Fragen. Häufig ist es für sie jedoch schwer, die Fachsprache der Mediziner zu verstehen. Ausführliche Informationen in allgemeinverständlicher Form enthält die neue Broschüre/Leitlinie „Prostatakrebs II – Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom“. Sie wurde von zahlreichen Experten und Betroffenen gemeinsam entwickelt und auf die Informationsbedürfnisse von Patienten abgestimmt. Sie ist bei der Deutschen Krebshilfe kostenlos unter der Telefonnummer 02 28/7 29 90-0 erhältlich und steht im Internet auf www.krebshilfe.de als Download zur Verfügung.



„Welche Therapie ist für mich die richtige?“ „Was bedeutet das eigentlich: me-tastasiertes Prostatakarzinom?“ „Bin ich bei meinem Arzt auch wirklich gut aufgehoben?“ Diese und weitere Fragen stellt sich jeder Mann, bei dem Prostatakrebs in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert wurde. Zahlreiche Informationen sowie Antworten auf viele dieser Fragen finden sich in der neu erschienen Patientenleitlinie „Prostatakrebs II – Lokal fortgeschrittenes und metastasiertes Prostatakarzinom“.

Mit dem Ratgeber informieren die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnisse. Darüber hinaus soll die Leitlinie den Patienten dabei unterstützen, seinen Ärzten die richtigen Fragen zu stellen und ihn dazu ermutigen, die Entscheidung für oder gegen eine Therapiemethode in Ruhe und nach ausführlicher Beratung zu treffen. Der Text der Patientenleitlinie beruht auf der so genannten „Interdisziplinären Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms“. Diese wissenschaftlich begründete Empfehlung zu Diagnostik, Therapie und Nachsorge wurde in der Patientenleitlinie in eine allgemeinverständliche Sprache für Betroffene „übersetzt“. Dies ist eine der Zielsetzungen des „Leitlinienprogramms Onkologie“, das von den zuvor genannten Organisationen gemeinsam initiiert wurde.

Die Broschüre wurde von Patientenvertretern und Ärzten aus dem Kreis der Leitlinienautoren unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) gemeinsam erstellt. Betreuung und Redaktion erfolgten durch das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Der Bundesverband Prostatakrebs Selbsthilfe e.V., war bei der Entstehung der Broschüre eng in den Redaktionsprozess eingebunden.

„Wir wollen die Männer dazu ermutigen, als gut informierte Patienten Partner ihres Arztes zu werden und ihre Behandlung aktiv mitzugestalten“, sagt Gerd Nettekoven, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krebshilfe. „Die Patientenleitlinien sollen die betroffenen Männer darüber informieren, was mit Ihnen geschieht und welche Alternativen ihnen bei der Wahl der Therapie zur Verfügung stehen“, ergänzt Professor Dr. Michael Bamberg von der Deutschen Krebsgesellschaft. „Die Zusammenarbeit mit Vertretern der Selbsthilfeverbände war wesentlich. Nur so konnten patientenrelevante Fragestellungen angemessen berücksichtigt werden“, schließt Professor Dr. Ina Kopp von der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Außer der neuen Broschüre sind auch bereits Patientenleitlinien zum lokal begrenzten Prostatakarzinom, zur Früherkennung von Brustkrebs und zur Behandlung der Ersterkrankung von Brustkrebs bei der Deutschen Krebshilfe erhältlich. Die Patientenleitlinien sind auch auf der Homepage des Leitlinienprogramms Onkologie abrufbar unter:
www.leitlinienprogramm-onkologie.de/OL/patientenleitlinien.html.


Hintergrund-Informationen: Prostatakrebs

Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern. Jedes Jahr erkranken über 64.000 Männer neu daran. Rund 12.100 Betroffene sterben jährlich an einem bösartigen Tumor der Vorsteherdrüse. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 69 Jahren. Die Behandlung richtet sich nach der Ausbreitung des Tumors und nach dem Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung, aber auch nach dem Alter, dem Gesundheitszustand und anderen persönlichen Faktoren. Die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten sind Operation, Bestrahlung und Hormonentzugstherapie. Im metastasierten Stadium ist eine Heilung nicht mehr möglich. Durch gezielte Hormonbehandlung kann der Tumor jedoch über lange Zeit in Wachstum und Ausbreitung gehemmt werden. Die Verfahren können auch miteinander kombiniert werden.



Bonn,19. August 2010

Abdruck honorarfrei
Beleg erbeten

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 458352
 100

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Broschüre über fortgeschrittenen Prostatakrebs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Krebshilfe e.V.

Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Stiftungsprofessur: Selbsthilfe im Fokus
Neuer Lehrstuhl in Freiburg erforscht Arbeit der Krebs-Selbsthilfe Bonn/Freiburg (mas) – Besuche am Krankenbett und Gespräche mit Gleichbetroffenen, Onlineberatung, Gremienarbeit: Die Krebs-Selbsthilfe hat sich seit ihrem Bestehen in den letzten vier Jahrzehnten sehr stark entwickelt. Nicht nur in der Rolle des individuellen Beraters für Betroffene und Angehörige, auch in der Gesundheitspolitik ist sie ein wichtiger Akteur. Allerdings blieb die Erforschung der Selbsthilfearbeit bisher auf der Strecke: Wie wirken die Angebote der Selbsthilfe …
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
3,2 Millionen Euro für krebskranke Menschen
Zehn Jahre „Willkommen bei Carmen Nebel“ zugunsten der Deutschen Krebshilfe Berlin/Bonn (hg) – Bereits zum zehnten Mal präsentierte Carmen Nebel am vergangenen Samstag, dem 29. September, die ZDF-Spendengala „Willkommen bei Carmen Nebel“ live aus dem Velodrom Berlin. Mit großem Erfolg bat die Moderatorin bei ihren über 3,6 Millionen Zuschauern um Spenden für die Deutsche Krebshilfe. Unterstützt wurde sie dabei von zahlreichen prominenten Gästen. „Es ist wichtig, dass wir die Eltern auffangen. Sie brauchen den Austausch mit anderen Eltern, d…
01.10.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Prostatakrebs-Früherkennung: Urologen erweitern AufklärungskampagneBild: Prostatakrebs-Früherkennung: Urologen erweitern Aufklärungskampagne
Prostatakrebs-Früherkennung: Urologen erweitern Aufklärungskampagne
"Promis gegen Prostatakrebs" ist eine erfolgreiche Patientenbroschüre der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und des Berufsverbands der Deutschen Urologen e.V., die nun in dritter Auflage auch anderen Facharztgruppen, Apotheken und Einrichtungen im deutschen Gesundheitswesen kostenlos zum Auslegen angeboten wird. Gesundheit ist auch Männersache! …
Bild: Prominente O-Töne gegen ProstatakrebsBild: Prominente O-Töne gegen Prostatakrebs
Prominente O-Töne gegen Prostatakrebs
… Mann - und zwar mit prominenter Unterstützung! Nach dieser Devise wollen Deutschlands Urologen einmal mehr etwas in Sachen Männergesundheit und Aufklärung zum Thema Prostatakrebs bewegen. Ihre Patientenbroschüre, in der sich insgesamt neun Prominente zu Wort melden, wird in diesen Tagen veröffentlicht. Auf 24 Seiten Vierfarbdruck im handlichen DIN-A6 …
Bild: Individuelle Gesundheits-Leistungen in ArztpraxenBild: Individuelle Gesundheits-Leistungen in Arztpraxen
Individuelle Gesundheits-Leistungen in Arztpraxen
… geben. Ob Innendruckmessung der Augen, Extra-Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft, Messung der Knochendichte oder die Anwendung eines PSA-Tests zur Früherkennung von Prostatakrebs: Immer häufiger bieten Mediziner in ihren Praxen zusätzliche Diagnose- und Behandlungsmethoden an, die nicht zum Leistungsspektrum der gesetzlichen Krankenkassen …
Bild: Neue Broschüre über MagenkrebsBild: Neue Broschüre über Magenkrebs
Neue Broschüre über Magenkrebs
… Patientenleitlinien zur Verfügung: zur Früherkennung von Brustkrebs, zur Behandlung der Ersterkrankung von Brustkrebs, zum metastasierten Brustkrebs, zur Früherkennung von Prostatakrebs, zum lokal begrenzten Prostatakarzinom sowie zum lokal fortgeschrittenen, metastasierten Prostatakarzinom. Alle Patientenleitlinien können bei der Deutschen Krebshilfe kostenlos …
Pflanzlicher Wirkstoff gegen Prostatakarzinom
Pflanzlicher Wirkstoff gegen Prostatakarzinom
Forscher untersuchen Phyto-Östrogen aus Liliengewächs Göttingen (ng) – Prostatakrebs ist die häufigste Krebsart bei Männern in Deutschland. Wenn der Tumor der Vorsteherdrüse früh genug erkannt wird, sind die Heilungschancen meist sehr gut. Doch sobald sich Tochtergeschwülste – so genannte Metastasen – gebildet haben, gibt es nur noch wenige Therapieoptionen. …
Evaluationsstudie zur Entscheidungshilfe Prostatakrebs läuft auf Hochtouren
Evaluationsstudie zur Entscheidungshilfe Prostatakrebs läuft auf Hochtouren
Urologische Praxen und Kliniken können noch teilnehmen ------------------------------ Über 7.000 Patienten haben die Entscheidungshilfe Prostatakrebs seit 2016 dafür genutzt, sich online auf ihr Beratungsgespräch beim Urologen vorzubereiten. Und jede Woche kommen 60 neue Betroffene hinzu. "Die positive Resonanz auf dieses kostenlose Angebot der PatientenAkademie …
DVD „Strahlentherapie“ informiert und nimmt Ängste
DVD „Strahlentherapie“ informiert und nimmt Ängste
… Postfach 1467, 53004 Bonn, unter der Telefonnummer 02 28/ 7 29 90-0 und unter www.krebshilfe.de. Darüber hinaus sind DVD-Ratgeber über Darmkrebs, Prostatakrebs, Fatigue, Hautkrebs, Palliativmedizin und Hodgkin Lymphom verfügbar. Die Deutsche Krebshilfe e.V. finanziert ihre Aktivitäten ausschließlich aus freiwilligen Zuwendungen der Bevölkerung. Sie …
Bild: Urologische Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017Bild: Urologische Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017
Urologische Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017
Aufklärung rund um den häufigsten Tumor des Mannes Mit der Urologischen Themenwoche Prostatakrebs vom 4. bis 8. September 2017 setzt die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ihr neues Aufklärungsformat fort. In ihrer zweiten Themenwoche informiert die DGU in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) über den häufigsten …
Prostatakrebs: Zweitgutachten teuer und überflüssig
Prostatakrebs: Zweitgutachten teuer und überflüssig
… Veröffentlichung bei Hilfesuchenden mit einem Prostatakarzinom zu großen Verunsicherungen geführt. In dem Heft, das auch im Internet online abrufbar ist, wird Prostatakrebs-Patienten empfohlen, auf Selbstzahlerbasis ein teures Zweitgutachten in der Martini-Klinik einzuholen. Mit einer gemeinsamen Stellungnahme reagieren jetzt der Berufsverband der Deutschen …
Bild: Mangel an bestimmten Spurenelementen – Eine Ursache für Prostatakrebs?Bild: Mangel an bestimmten Spurenelementen – Eine Ursache für Prostatakrebs?
Mangel an bestimmten Spurenelementen – Eine Ursache für Prostatakrebs?
Prostatakrebs ist eine der Krebserkrankungen, die mit der Ernährungsweise der betroffenen Männer in Zusammenhang gebracht wird. So gibt es eine Reihe von Hinweisen, dass die ausgewogene Versorgung mit Spurenelementen ein wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Vorsorge von Prostatakrebs ist. Welche Spurenelemente sind für die Prostata eher schädlich …
Sie lesen gerade: Neue Broschüre über fortgeschrittenen Prostatakrebs