openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Multiple Sklerose (MS): Neue Therapiemöglichkeit entdeckt

17.08.201011:50 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Forscher machen sich Autoimmunität zunutze

München, 17.08.2010 – Das Böse zum Guten bekehren – was nach Wunschtraum und Märchen klingt, ist einer MS-Forschungsgruppe um Prof. Dr. Ralf Gold, Vorstandsmitglied des Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) und seinem Arbeitsgruppenleiter Dr. Ralf Linker jetzt gelungen. T-Zellen, die sich bei MS-Patienten gegen die eigenen Nervenzellen richten und sie zerstören, wurden von den Forschern so manipuliert, dass sie ein Neuronen-schützendes Protein, den sogenannten brain-derived neurotrophic factor (BDNF), durch die Blut-Hirn-Schranke schleusten, ohne die Immunantwort zu beeinflussen. Außerdem konnten sie nachweisen, dass die bereits etablierte Therapie der schubförmigen MS mit Glatirameracetat die BDNF-Produktion in Immunzellen begünstigt.



„Obwohl wir diese Ergebnisse zunächst in der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) erzielt haben, rückt das Neurotrophin BDNF dennoch stärker in den Fokus zukünftiger Therapiemöglichkeiten der MS“, erklärt Gold. Die EAE ist ein Tiermodell, das mit Mäusen arbeitet und wird in der Medizin häufig eingesetzt, weil sie der menschlichen MS am nächsten ist.

Neurotrophinen wie dem BDNF wird schon länger eine Neuronen-schützende Wirkung nachgesagt. Der Nachweis war bisher jedoch schwierig, da Organismen sterben, wenn BDNF fehlt. Aus diesem Grund hat Golds Team ein Tiermodell entwickelt, bei dem BDNF nur in manchen Zelltypen nicht vorkommt. Auf diese Weise konnten die Forscher belegen, dass Nervenschäden zunehmen, wenn BDNF aus T-Zellen und Makrophagen verbannt wurde.

Positive Wirkung von Glatirameracetat bestätigt

In einem zweiten Schritt wollten die Forscher wissen, welche Auswirkungen die bewährte Therapie mit Glatirameracetat auf die BDNF-Produktion der Immunzellen hat. Golds Team konnte belegen, dass Galtirameracetat nicht nur die Produktion entzündungshemmender Zellen fördert, sondern auch die BDNF-Produktion begünstigt und damit der Axonverlust gedämpft wird.

T-Zellen als BDNF-Transporter

Zuletzt überprüften die Wissenschaftler, ob es darüber hinaus möglich ist künstlich hergestelltes BDNF von außen ins Gehirn einzuschleusen. Solche Versuche scheitern in der Regel an der Blut-Hirn-Schranke, eine Schutzfunktion des Gehirns gegen körperfremde Eindringlinge wie z.B. Krankheitserreger. Die Forscher nutzten daher T-Zellen als Transportmittel, die mit dem erzeugten BDNF präpariert wurden – mit Erfolg. Die T-Zellen passierten nicht nur die Blut-Hirn-Schranke, auch das zugeführte BDNF entfaltete seine Neuronen-schützende Wirkung.

Der vollständige Forschungsbericht ist in der aktuellen Ausgabe von „Brain“ erschienen (doi: 10.1093/brain/awq179). Die Arbeit der Wissenschaftler wurde im Rahmen des krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (Verbund UNDERSTANDMS) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt.

Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Gold: Tel.: 0234/509-2410, E-Mail: E-Mail
Dr. Ralf Linker: E-Mail: E-Mail
* * *
Zeichen (inkl. Leerzeichen): 3.026
* * *
Der Abdruck ist frei.
* * *

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 457496
 65

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Multiple Sklerose (MS): Neue Therapiemöglichkeit entdeckt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose

Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
Multiple Sklerose: EU-Zulassungsempfehlung für Ocrelizumab (Ocrevus)
München, 22.11.2017. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat am 09. November 2017 eine Zulassungsempfehlung für die Anwendung von Ocrevus sowohl bei der aktiven schubförmigen als auch bei der aktiven primär progredienten Verlaufsform der Multiplen Sklerose ausgesprochen. Damit ist ein wesentlicher Schritt zur freien Verfügbarkeit der gegen B-Lymphozyten gerichteten Therapie in ganz Europa erfolgt. --- Mit Ocrevus steht Patienten mit primär progredienter Multipler Sklerose (MS) nun zum ersten Mal eine echte Therapie-Option zur …
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt  Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
Leberschäden unter Daclizumab – EMA schränkt Zinbryta®-Einsatz ein und empfiehlt strengere Grenzen
München/Hannover 14.11.2017 Aufgrund des erhöhten Risikos schwerwiegender Leberschäden unter Anwendung des MS-Medikaments Daclizumab (Zinbryta®) hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Juni 2016 nach einem Todesfall mit Leberversagen die Sicherheitshinweise für das Medikament vorläufig verschärft und ein Prüfverfahren eingeleitet. Am 27. Oktober veröffentlichte die EMA nun zusätzliche Anwendungseinschränkungen. Das Kompetenznetz MS und der DMSG Bundesverband e. V. informieren über die aktuellen Entwicklungen und neuesten Anwendungsh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen – Zentralklinik lädt zur „Patientenakademie Multiple Sklerose“ ein
Hilfe für Betroffene und ihre Angehörigen – Zentralklinik lädt zur „Patientenakademie Multiple Sklerose“ ein
… den aktuellen Stand der diagnostischen Kriterien insbesondere der frühen Multiplen Sklerose, die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten im Schub sowie die prophylaktischen Therapiemöglichkeiten bei schubförmiger und primär chronisch fortschreitender Multipler Sklerose informieren. Zur besseren Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen findet daher …
Bild: Patienten mit Mutlipler Sklerose für kommende Therapiestudien am Standort Dresden gesuchtBild: Patienten mit Mutlipler Sklerose für kommende Therapiestudien am Standort Dresden gesucht
Patienten mit Mutlipler Sklerose für kommende Therapiestudien am Standort Dresden gesucht
Berlin – Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Anzeichen und Verlauf der Nervenerkrankung können jedoch von Fall zu Fall so unterschiedlich sein, dass man sie auch als "Erkrankung mit tausend Gesichtern" bezeichnet. Auslöser für die multiple Sklerose sind Entzündungen an den Markscheiden der Nervenfasern …
Bild: Mama ist anderSBild: Mama ist anderS
Mama ist anderS
(Frankfurt am Main) Als Sabine R. von ihrem Arzt die Diagnose Multiple Sklerose erhielt, brach sie in Tränen aus. Sie wusste sofort, was das bedeutete – ihre Nachbarin befand sich in einem fortgeschrittenen Stadium dieser Erkrankung. Sabines kleine Tochter Lisa war zum Zeitpunkt der Diagnose anderthalb Jahre alt. Neben der Angst um sich selbst kam bei …
„Keiner sieht´s. Eine(r) spürt´s: MS - vieles ist unsichtbar“*
„Keiner sieht´s. Eine(r) spürt´s: MS - vieles ist unsichtbar“*
… geplant. Bei Fragen können Sie sich gern an dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. Tjalf Ziemssen oder Franziska Ramisch () von der Dresden International University wenden. * Unter diesem Motto fand am 30. Mai mit vielen Aktionen rund um die Therapiemöglichkeiten, Hilfen und Fortschritte in der Behandlung der 11. weltweite Multiple Sklerose Tag statt.
Bild: Der weltweite Multiple Sklerose Markt 2009-2024 bei markt-studie.deBild: Der weltweite Multiple Sklerose Markt 2009-2024 bei markt-studie.de
Der weltweite Multiple Sklerose Markt 2009-2024 bei markt-studie.de
Der pharmazeutische Markt für Multiple Sklerose (MS) erwirtschaftete 2008 einen Gewinn von über 8 Milliarden US Dollar. Wie die neue Studie von Visiongain The Global Multiple Sclerosis Market 2009-2024 (Der weltweite Multiple Sklerose Markt 2009-2024) zeigt, werden sogar in der zweiten Hälfte der nächsten Dekade die 9 Milliarden US Dollar Grenze überschritten …
Bild: Patienten mit Mutlipler Sklerose für kommende Therapiestudien am Standort Dresden gesuchtBild: Patienten mit Mutlipler Sklerose für kommende Therapiestudien am Standort Dresden gesucht
Patienten mit Mutlipler Sklerose für kommende Therapiestudien am Standort Dresden gesucht
Berlin – Multiple Sklerose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Anzeichen und Verlauf der Nervenerkrankung können jedoch von Fall zu Fall so unterschiedlich sein, dass man sie auch als "Erkrankung mit tausend Gesichtern" bezeichnet. Auslöser für die multiple Sklerose sind Entzündungen an den Markscheiden der Nervenfasern …
Bild: Systemmedizin basierende Methoden bei MSBild: Systemmedizin basierende Methoden bei MS
Systemmedizin basierende Methoden bei MS
Es ist immer noch nicht genau erforscht, warum ein Mensch an MS erkrankt. Forscher vermuten ein Zusammenspiel aus Erbgut und Umwelteinflüssen. Bei Multiple Sklerose greift das Immunsystem den eigenen Körper an und zerstört bestimmte Bestandtele der Nervenhüllen in Gehirn und Rückenmark. Forscher der Uni Duisburg-Essen und Münster haben erstmals einen …
Bild: Internationaler Tag der seelischen GesundheitBild: Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
Internationaler Tag der seelischen Gesundheit
… (FMH) ins Leben gerufene Aktionstag verfolgt das Ziel, über psychische Erkrankungen aufzuklären und einer Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen entgegenzuwirken. Die Multiple Sklerose Gesellschaft Wien nimmt den Welttag der seelischen Gesundheit zum Anlass, um auf das breitgefächerte psychosoziale Beratungsangebot und die kostenlose …
Zentralklinik lädt ein zur Patientenakademie „Multiple Sklerose“
Zentralklinik lädt ein zur Patientenakademie „Multiple Sklerose“
… ihrer Krankheit zu leben und den Alltag zu meistern. Noch immer sind die Ursachen der Erkrankung weitgehend unbekannt und es gibt bisher keine Therapiemöglichkeit, um die betroffenen Patienten vollständig zu heilen. Zwar schreitet die Forschung zu den Entstehungsbedingungen und medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten der Multiplen Sklerose rasant voran, …
Bild: Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler SkleroseBild: Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler Sklerose
Diagnose "unheilbar" – ein Leben mit Multipler Sklerose
… Nervensystem entstehen. Treten diese Krankheitszeichen in Kombination oder über einen längeren Zeitraum auf, könnte es sich um erste Anzeichen oder einen Schub der Erkrankung Multiple Sklerose, kurz MS, handeln. Die Untersuchung durch einen Neurologen ist absolut notwendig, um eine endgültige Diagnose stellen und eine geeignete Therapieform finden zu …
Sie lesen gerade: Multiple Sklerose (MS): Neue Therapiemöglichkeit entdeckt