openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Systemmedizin basierende Methoden bei MS

13.02.201814:13 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Systemmedizin basierende Methoden bei MS
Der neue Blick auf Multiple Sklerose
Der neue Blick auf Multiple Sklerose

(openPR) Es ist immer noch nicht genau erforscht, warum ein Mensch an MS erkrankt. Forscher vermuten ein Zusammenspiel aus Erbgut und Umwelteinflüssen.

Bei Multiple Sklerose greift das Immunsystem den eigenen Körper an und zerstört bestimmte Bestandtele der Nervenhüllen in Gehirn und Rückenmark.
Forscher der Uni Duisburg-Essen und Münster haben erstmals einen möglichen Auslöser für MS identifiziert. Der Ursprung könne der Blutgerinnungsfaktor XII (FXII) sein, der bei MS-Patienten während eines Krankheitsschubs besonders hoch sei.

Am 09.06.2016 berichtet die Uniklinik RWTH Aachen:
Fünf EU-Projektpartner verbindet ein Ziel: Optimale Behandlung von Multiple Sklerose (MS) Patienten mithilfe der Systemmedizin
Quelle:
https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/joint-research-center-for-computational-biomedicine/alle-beitraege-aus-news/news/artikel/09062016-fuenf-eu-projektpartner-verbindet-ein-ziel-optimale-behandlung-von-multiple-sklerose-p.html

Zitat aus diesem Artikel (© 2016 Uniklinik RWTH Aachen):
Weltweit sind circa 2,5 Millionen Menschen von der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose (MS) betroffen, Frauen deutlich häufiger als Männer. Ein neues, EU-gefördertes Projekt namens „Sys4MS“ zielt darauf ab, neuartige, auf Systemmedizin basierende Methoden zu entwickeln, um die Behandlung von Patienten mit Multiple Sklerose zu optimieren. Insgesamt sind fünf Projektpartner beteiligt, darunter auch die Arbeitsgruppe von Prof. Julio Saez-Rodriguez am Joint Research Center for Computational Biomedicine der Uniklinik RWTH Aachen.

Buchtipp:
Der neue Blick auf Multiple Sklerose
Autorinnen: Eva Schatz und Jutta Schütz
Verlag: Books on Demand
ISBN: 9783743100893 (1,49 €)

Diese Presse darf ausschließlich zu informativen, persönlichen und NICHT-kommerziellen Zwecken verwendet werden. Sie dürfen diese Presse ansehen, drucken, kopieren und weitergeben unter folgenden Bedingungen: Die Presse darf nur verwendet werden für den persönlichen, nicht kommerziellen Gebrauch. Die Presse muss bei einer Kopie oder bei einem Teilausschnitt alle rechtlichen Informationen wie das Originaldokument sowie auch das Copyright-Recht „© 2018 Jutta Schütz“ enthalten. Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 992591
 174

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Systemmedizin basierende Methoden bei MS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schütz

Bild: Viele Gemüsesorten sind richtige Multi-GesundheitstalenteBild: Viele Gemüsesorten sind richtige Multi-Gesundheitstalente
Viele Gemüsesorten sind richtige Multi-Gesundheitstalente
Die hohe Kunst des Kochens ist nicht nur ein Symbol für Luxus und Dekadenz, sie ist eine wirkliche Kunst. Erst im 6. Jahrhundert v. Chr. wurde der Vegetarismus in Europa bezeugt. Vegetarier waren Orphiker – eine religiöse Bewegung, die sich in Griechenland verbreitete. Die Motivation der Orphiker war ihre Seelenwanderungslehre, die eine höhere Einschätzung des Werts tierischen Lebens zu Grunde legt. Als Begründer der vegetarischen Bewegung in Deutschland gilt Gustav Struve. Struve (1805-1870) wurde durch den Roman „Émile“ (Jacques Rousseaus…
Bild: Asperger-Menschen wie Greta Thunberg, Daryl Hannah oder Susan BoyleBild: Asperger-Menschen wie Greta Thunberg, Daryl Hannah oder Susan Boyle
Asperger-Menschen wie Greta Thunberg, Daryl Hannah oder Susan Boyle
Asperger-Menschen zeigen meist wiederkehrende Verhaltensmuster und haben Schwierigkeiten, mit anderen Menschen zu interagieren und oft haben sie auch ganz besondere Fähigkeiten wie zum Beispiel "Greta Thunberg" und "Susan Boyle". Das Asperger-Syndrom ist eine Kontakt- und Kommunikationsstörung, die als abgeschwächte Form des Autismus angesehen wird. Der Wiener Kinderarzt und Heilpädagoge Hans Asperger (*18.02.1906 - †21.10.1980) veröffentlichte 1944 seine Doktorarbeit zum Thema „autistische Psychopathie“. Er beschrieb Kinder, die über mehr s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Doppelmoral in der Gesundheitsbürokratie: Organspenden: Leben retten nach Richtlinie?
Doppelmoral in der Gesundheitsbürokratie: Organspenden: Leben retten nach Richtlinie?
… transplantiert werden, weil deren Karzinom trotz invasiver Diagnostik nicht erkannt wurde.“ Der Erfinder der Proteom-Analyse Professor Dr. Dr. Harald Mischak vom Lehrstuhl für Proteomics und Systemmedizin an der Universität Glasgow, der seit 12 Jahren auf diesem Gebiet forscht, geht noch einen Schritt weiter: „Durch die neue Proteom-Muster-Analyse werden bis …
Bild: Der erste Online Komplettkurs zu den Neuen Russischen MethodenBild: Der erste Online Komplettkurs zu den Neuen Russischen Methoden
Der erste Online Komplettkurs zu den Neuen Russischen Methoden
Der erste Online Komplettkurs zu den Neuen Russischen Methoden Das Unternehmen Basisimpuls präsentiert den neuen und ersten Online Komplett-Erlebnis-Workshops zum Thema „Neue Russische Methoden“, der auf der Grundlage bisheriger Kurse nach der Lehre von Grigori Grabovoi entwickelt wurde. Dieser Online-Workshop enthält ganz neue, auf die energetische …
Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin
Schlüsseldisziplinen für die Etablierung einer personalisierten Medizin
… der medizinischen Forschung: TMF bringt Kliniker, Forscher, Bioinformatiker und Medizininformatiker zusammen – Workshop im Vorfeld des Biobanken-Symposiums --- „Bioinformatik und Systemmedizin sind Schlüsseldisziplinen, die die Infrastrukturen für die Medizininformatik und für die Hochdurchsatz-Sequenzierung zusammenbringen. Beide sollen in den kommenden …
Bild: Physiker wechselt von der Uni Havard an die Uni RostockBild: Physiker wechselt von der Uni Havard an die Uni Rostock
Physiker wechselt von der Uni Havard an die Uni Rostock
… Uni Harvard und am Broad Institut geforscht hat, ist diesen Schritt gegangen. Am Lehrstuhl ist Professor Olaf Wolkenhauer das Zugpferd für junge Wissenschaftler. Ein Schwerpunkt ist die Systemmedizin. Genau das Gebiet, das Holger Hennig so sehr am Herzen liegt. Auf diesem Gebiet hat er bereits in den USA geforscht und arbeitet auch weiterhin von Rostock …
Bild: Projektmanagement-Tagung: Der PRINCE2-Tag Deutschland geht in die 6. RundeBild: Projektmanagement-Tagung: Der PRINCE2-Tag Deutschland geht in die 6. Runde
Projektmanagement-Tagung: Der PRINCE2-Tag Deutschland geht in die 6. Runde
… Berater, Trainer sowie Interessierte auf dem PRINCE2-Tag Deutschland in Köln, um sich über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich der Best Practice Management-Methoden zu informieren und weiterzubilden. „THE BIG PICTURE“: Welche Projektmanagement-Methoden gibt es mittlerweile und wann müssen Methoden durch „weiche“ Kompetenzen ergänzt werden? Der …
Anwendung innovativer Methoden ohne Plan und Ziel?
Anwendung innovativer Methoden ohne Plan und Ziel?
mm1 zeigt Unternehmen die richtige Vorgehensweise mit Design Thinking, Lean Start-up und agiler Skalierung. Die Methoden Design Thinking, Lean Start-up und agile Skalierung können Unternehmen in ihrem Produktentwicklungsprozess helfen, sich auf die Schnelllebigkeit und Dynamik der heutigen Märkte einzustellen. Obwohl bereits viele Unternehmen diese …
Studie „agiler Einkauf“ der HS Koblenz zeigt Herausforderungen und Handlungsfelder der Zukunft für den Einkauf
Studie „agiler Einkauf“ der HS Koblenz zeigt Herausforderungen und Handlungsfelder der Zukunft für den Einkauf
Agile Methoden und Digitalisierung verändern die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern. Höhere Komplexität, wechselseitige Abhängigkeiten und schnellere Veränderungen stellen alle Bereiche vor neue Herausforderungen. Prof. Dr. Ayelt Komus, Professor an der Hochschule Koblenz, hat untersucht, wie die Bereiche für Einkauf und Beschaffung in Bezug …
Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden abgeschlossen
Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden abgeschlossen
Studie „Status Quo Agile“ abgeschlossen. Abschlussbericht „Status Quo Agile“ zeigt beeindruckende Erfolge agiler Methoden wie Scrum in der Praxis Das BPM-Labor der Fachhochschule Koblenz hat eine umfassende Studie zu Verbreitung und Nutzen agiler Methoden wie Scrum oder Kanban durchgeführt. Mit 350 Teilnehmern und über 250 auswertbaren Fragebögen wird …
Bild: Führen im Augenblick! Innovative Tools für Manager, auf dem Forum 'Fokus Führung' am 28.04.2016Bild: Führen im Augenblick! Innovative Tools für Manager, auf dem Forum 'Fokus Führung' am 28.04.2016
Führen im Augenblick! Innovative Tools für Manager, auf dem Forum 'Fokus Führung' am 28.04.2016
… hängt massiv von schnellem und flexiblem Umgang mit Marktgegebenheiten und mit Menschen ab. HR-Verantwortliche und Führungskräfte fragen weniger nach neuen Theorien, sondern nach Methoden, die anwendungsorientiert sind und schnelles passgenaues Agieren ermöglichen. Auf dem Forum 'Fokus Führung' am 28. April erleben Teilnehmer innovative Methoden aus der …
BPM-Labor der FH Koblenz startet Studie "Status Quo Agile"
BPM-Labor der FH Koblenz startet Studie "Status Quo Agile"
Das BPM-Labor der FH Koblenz, Leiter Prof. Dr. Komus, startet die Studie „Status Quo Agile“. Untersucht werden, wie weit agile Methoden, wie das inzwischen sehr populäre „Scrum“, verbreitet sind und welchen Nutzen sie entfalten. Die Studie umfasst Expertengespräche und eine Online-Umfrage. Interessierte können bis zum 30.5. an der Online-Umfrage. teilnehmen …
Sie lesen gerade: Systemmedizin basierende Methoden bei MS