openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine Chance für Schimmel

21.07.201016:06 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Keine Chance für Schimmel
Die umweltfreundlichen epatherm Wohnklimaplatten sorgen für ausgewogenes Raumklima und senken Heizkosten.
Die umweltfreundlichen epatherm Wohnklimaplatten sorgen für ausgewogenes Raumklima und senken Heizkosten.

(openPR) Feuchte Wohnungen stören unser Wohlbefinden und können der Gesundheit schaden. Auch die Bausubstanz und damit der Immobilienwert wird durch Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel beeinträchtigt. Ein patentiertes Wohnklimaplattensystem verspricht Abhilfe. Die umweltfreundlichen epatherm Wohnklimaplatten sorgen für ein ausgewogenes Raumklima und senken Heizkosten dauerhaft.



Wir Menschen sind nicht vor Jahrtausenden aus den Höhlen ausgezogen, um heute in feuchten Häusern zu wohnen. Doch die Realität sieht häufig anders aus: Durch Feuchtigkeit und Schimmel hervorgerufene Schäden können selbst neue Gebäude zum Sanierungsfall werden lassen. Dabei greifen Feuchtigkeitsschäden nicht nur die Bausubstanz an, sie gefährden auch die Gesundheit der Bewohner. Schimmel an den Wänden kann Allergien, Atembeschwerden und Infektionen hervorrufen. Manche Sporen wie Aflatoxine gelten gar als krebserregend. Doch woher stammt die Feuchtigkeit, und was der Einzelne dagegen tun?

Alltagsrisiko Feuchtigkeit
Ein durchschnittlicher Haushalt produziert jeden Tag rund 15 Liter Wasserdampf – beim Kochen, Duschen oder Blumen gießen. An feuchtem oder schlecht beheiztem Mauerwerk und an Wärmebrücken kühlt die feuchte Luft ab, Kondenswasser bildet sich. Saugfähige Materialien nehmen das Wasser zwar auf, doch auf Dauer hat dieser Kreislauf negative Folgen: Auf Tapeten oder Gipskartonwänden entstehen Nährböden für Feuchtigkeits-schäden. Selbst bei guter Außendämmung kann sich Feuchtigkeit hinter Schränken, Einbauten oder schweren Vorhängen absetzen, da sich die Wand hier nicht erwärmt. Auch Wohnraumecken und Fensteröffnungen sind anfällig für Schimmel.

So schaffen Sie ein dauerhaft gesundes Raumklima
Ein optimales Zusammenspiel von Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung kann Feuchtigkeit und Schimmel verhindern. Genau dies schaffen epatherm Wohnklimaplatten. Das patentierte und seit Jahrzehnten erfolgreiche System des süddeutschen Herstellers epasit bindet überschüssige Luftfeuchtigkeit in mikrofeinen Poren und gibt sie an wärmeren, trockenen Tagen unmerklich an die Raumluft ab. Dadurch entsteht nicht nur ein gesundes Raumklima, gleichzeitig wird auch die Wärmedämmung verbessert, die Heizkosten sinken deutlich. epatherm Wohnklimaplatten sind ein umweltfreundliches Naturprodukt aus mineralischen Rohstoffen. Ein weiterer Nebeneffekt: Die Platten sind nicht brennbar und bieten im Brandfall erhöhte Sicherheit. Durch ihre Alkalität verhindern sie erneute Schimmelbildung dauerhaft – so hat der Schimmel keine Chance mehr.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 450086
 1569

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine Chance für Schimmel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von epasit GmbH Spezialbaustoffe

Bild: epatherm: TU Hamburg-Harburg innengedämmt und saniertBild: epatherm: TU Hamburg-Harburg innengedämmt und saniert
epatherm: TU Hamburg-Harburg innengedämmt und saniert
Mehr als drei Jahrzehnte nach ihrer Gründung bekam die Technische Universität Hamburg-Harburg offiziell ein repräsentatives Hauptgebäude. Dafür wurde die ehemalige Kaserne auf dem Schwarzenberg von 2010 bis 2015 saniert und mit Neubauten ergänzt. Zur energetischen Sanierung kam das Innendämmsystem epatherm der Firma epasit zum Einsatz. Seine Komponenten punkteten bereits bei ähnlichen Projekten als sicher und robust. Besonderheiten der Sanierung Die große Herausforderung des Gesamtprojekts bestand – neben wirtschaftlichen, ökologischen und…
Bild: epasit: UNESCO-Kuppelpavillon gedämmtBild: epasit: UNESCO-Kuppelpavillon gedämmt
epasit: UNESCO-Kuppelpavillon gedämmt
Im Muskauer Badepark wurden das historische Badehaus und der dazugehörige Eisenvitriol-Brunnen restauriert. Eine besondere Heraus- forderung war die Innendämmung der gebogenen Außenwand von zehn Meter Länge. Dabei konnte das Wohnklimaplattensystem epatherm seine Stärken ausspielen. Der Park liegt auf beiden Seiten der Neiße und zählt seit 2004 zum UNESCO Weltkulturerbe. Von November 2014 bis Mai 2015 wurde der denkmalgeschützte Kuppelpavillon restauriert. Er gilt als Symbol der seit 1823 bestehenden Muskauer Kur- und Badetradition. Die Sanie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Dritte Jahreszeit: Schimmelzeit
Dritte Jahreszeit: Schimmelzeit
… ja teilweise schon im Hochsommer herbstlich an, und nun rückt die dritte Jahreszeit auch kalendarisch näher. Damit wächst in Deutschlands Wohnungen die Gefahr der Schimmelbildung. Denn insbesondere in den kälteren und feuchten Herbst-Monaten breitet sich Schimmel besonders stark aus. Eigentlich sollte man meinen, dass Schimmel mit dem technischen Fortschritt …
Getifix – der kompetente Partner beim Kampf gegen Schimmel im Haus
Getifix – der kompetente Partner beim Kampf gegen Schimmel im Haus
Als Vorbote von Schimmelpilzen ist Feuchtigkeit in Gebäuden ein ernstzunehmendes Alarmsignal. Wenn sich in dauerfeuchten Ecken erst die für Schimmelpilzbefall typischen hässlichen Flecken und ein muffiger Geruch breit machen, ist es meist schon zu spät. Denn Schimmelpilze können langfristig nicht nur zu einer Zersetzung der Bausubstanz führen, sondern …
Bild: Schimmel hat keine Chance – Experten klären auf!Bild: Schimmel hat keine Chance – Experten klären auf!
Schimmel hat keine Chance – Experten klären auf!
Aus ganz Deutschland kommen über 100 Schimmel-Experten auf das Gelände der Skihalle in Neuss. Doch keine Sorge, der Abfahrt-Spaß ist nicht gefährdet und auch die Experten werden sich keine Bretter an die Füße schnallen. Nein, die Branche trifft sich am Niederrhein, um Fachwissen auszutauschen. Denn Schimmel ist nach wie vor ein riesiges Problem in Deutschland. …
Bild: Schimmel adé - Mit Volvox alpinKalk Saniersystem, Schimmel ganz natürlich bekämpfenBild: Schimmel adé - Mit Volvox alpinKalk Saniersystem, Schimmel ganz natürlich bekämpfen
Schimmel adé - Mit Volvox alpinKalk Saniersystem, Schimmel ganz natürlich bekämpfen
Lüdenscheid – Ein Blick an die Decke, ein Blick hinter den Wohnzimmerschrank und dann der Schock: Schimmel! Als erste Maßnahme, um den toxischen Mitbewohner loszuwerden, eignet sich der desinfizierende natürliche Volvox alpinKalk Schimmelentferner. Damit können mit Schimmel befallene Wände, Möbel oder Leder im Innenbereich gereinigt und saniert werden. …
Bild: Öko? LogischBild: Öko? Logisch
Öko? Logisch
Mit der hinterlüfteten „Qualitäts-Klimawand®“ von Sander Haus hat Schimmel keine Chance Hofgeismar (cg). Schimmel ist schon lange kein reines Altbauproblem mehr. Zunehmender Schimmelbefall in Neubauten entsteht immer häufiger durch Feuchtigkeit und Nässe schon während der Bauphase. Kann diese Neubaufeuchte aber nicht richtig austrocknen und verbleibt …
Bild: Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im VerborgenenBild: Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen
Schimmelpilze: Die Gefahr lauert oft im Verborgenen
Eine Meldung des Eigentümerverbandes Haus + Grund in München lässt aufhorchen: Etwa sieben Millionen Häuser und Wohnungen in Deutschland sollen von Schimmelpilz befallen sein. Häufig wissen die Bewohner gar nicht, dass sie betroffen sind, denn nicht selten versteckt sich der Pilz hinter Schränken, Wandverkleidungen oder Fußbodenleisten an kalten Außenwänden. Ursache …
Bild: Wohnraumschimmel - Klimaplatten können helfenBild: Wohnraumschimmel - Klimaplatten können helfen
Wohnraumschimmel - Klimaplatten können helfen
Gemäß einer Studie hat ca. jeder 5. Haushalt in Deutschland ein massives Schimmelproblem - Tendenz steigend. Wie kommt es zu dieser drastischen Größenordnung und was kann man dagegen tun? Die Ursache von Schimmelbefall ist selten mangelndes Lüftungsverhalten , sondern zumeist bauphysikalische Mängel wie Restfeuchten, Leckagen oder Dämmfehler und Wärmebrücken. …
Bild: Wärmedämmung stoppt den Schimmel - Energetische Modernisierung löst das Pilzproblem dauerhaftBild: Wärmedämmung stoppt den Schimmel - Energetische Modernisierung löst das Pilzproblem dauerhaft
Wärmedämmung stoppt den Schimmel - Energetische Modernisierung löst das Pilzproblem dauerhaft
Schimmel verursacht Bauschäden und schadet der Gesundheit. Die Hauptursache für Schimmel ist Feuchtigkeit, die in der Raumluft vor-handen ist. Das beste Mittel gegen Schimmel stellt daher, neben richti-gem Heizen und Lüften, die Verbesserung des baulichen Wärmeschut-zes dar. Etwa jede zehnte Wohnung in Deutschland ist Untersuchungen zufolge von Schimmel …
Bild: Ökologisch sauber – Natürliche Reinigungsmittel von AUROBild: Ökologisch sauber – Natürliche Reinigungsmittel von AURO
Ökologisch sauber – Natürliche Reinigungsmittel von AURO
… Handeln ist auch beim Hausputz möglich. AURO bietet in-novative Reinigungs- und Pflegemittel aus konsequent natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Egal ob Schimmel-Stop oder Bodenrei-niger, Arbeitsplattenöl oder Sanitär-Kraftreiniger: Mit den AURO Reini-gungs- und Pflegemitteln wird der Haushalt ökologisch sauber. Pas-send zur kommenden Kaminsaison: …
Bild: Besucheransturm beim Thema „Schimmelbildung“Bild: Besucheransturm beim Thema „Schimmelbildung“
Besucheransturm beim Thema „Schimmelbildung“
„Schimmelbildung in Wohnräumen. Was tun?“ diese Frage wollten zahlreiche Bauherren und Renovierer auf der 24. Handwerkerausstellung in Schwäbisch Gmünd beantwortet haben. Der Ingenieur und Sachverständige Josef Rupp referierte im Februar 2011 an beiden Messetagen im Namen von epasit Spezialbaustoffen, und stand auch am Messestand Interessenten Frage …
Sie lesen gerade: Keine Chance für Schimmel